Seit etwa einer Woche blühen in Karlsruhe die Forsythien und beim gestrigen Spaziergang durch die nahegelegene Schrebergartensiedlung fiel uns erstmalig in diesem Jahr die Blütenpracht dort auf. Gerade kommen auch die ersten grünen Blätter an den Bäumen raus. Und auch wenn uns das Konzept „Schrebergarten“ eher fernliegt, so stehen wir doch dazu, „visuelle Schmarotzer“ zu sein und uns über die Arbeit zu freuen, die andere dort leisten… :-)
Vor zwei Wochen waren in Stockholm ja noch Eisschollen auf Mälar- und Ostsee und ich freue mich darauf, in genau einem Jahr zu schreiben, wie weit die Natur dann in Stockholm, Göteborg oder Piteå ist.
Mit dem Frühlingsanfang vor 9 Tagen hat jetzt übrigens auch die Zeit begonnen, in der die Tage in Schweden länger sind als in Deutschland. Zum Vergleich hier die Dauer von Sonnenauf- bis -untergang für den heutigen Tag in
Karlsruhe: 12 h 47 min
Stockholm: 13 h 07 min
Piteå: 13 h 26 min
Also bereits jetzt rund 40 Minuten Unterschied zwischen Karlsruhe und Piteå. Und die tatsächliche (also astronomisch exakte) Tag- und Nachtgleiche war doch gerade erst vor zwei Wochen, nämlich dieses Jahr am 17. März, wie man ebenfalls hier errechnen kann.
Mit dem Frühlingsanfang einher geht leider auch immer die lästige Zeitumstellung – nicht, dass ich ein Gegner der Sommerzeit wäre, aber die Stunde Schlafraub am Wochenende merke ich auch heute, am Mittwoch, noch. Die letzten Jahre hatte ich das Problem nicht, aber da fiel die Umstellung ja auch immer in die Semesterferien…