Der interessierte Leser wird sich vielleicht erinnern, dass ich seit Oktober ein Bewerbungsverfahren beim DAAD, dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst, am Laufen habe. Konkret geht es dabei um ein einjähriges Stipendium als Sprachassistentin an einer schwedischen Uni. Nachdem ich im Februar eine von neun Bewerberinnen war, die zum Vorstellungsgespräch nach Bonn eingeladen wurden, kam Anfang März bereits die Nachricht, dass ich zu den Glücklichen gehöre, die den Unis in Stockholm, Göteborg und Uppsala vorgeschlagen wurden – allerdings waren zu diesem Zeitpunkt immer noch mehr Bewerber als Plätze im Rennen.
Seither wartete ich also tagtäglich auf eine Nachricht. Nun siegte schließlich die Ungeduld und ich habe beim DAAD angerufen. Die Überschrift mag die Pointe bereits vorweggenommen haben, aber die Auskunft war leider negativ. Das Verfahren ist jetzt abgeschlossen und ich gehöre nicht zu den dreien, denen eine solche Stelle vergönnt war. Es besteht zwar noch eine minimale Chance, dass jemand abspringt und ich dann nachrücke, aber davon kann man wohl nicht ausgehen, so hart umkämpft wie die Stellen sind.
Naja, eine positive Seite hat diese Absage jedoch: zumindest der unbequeme Fall, dass ich in einer anderen Stadt angenommen werde als Jonas und wir uns mit der unangenehmen Entscheidung herumschlagen müssen, wohin wir ziehen, kann jetzt nicht mehr eintreten. Jetzt wird also Jonas‘ Studienplatzzusage entscheiden, ob es Stockholm, Göteborg oder Piteå wird. Im Mai erfahren wir mehr…
Und ich werde jetzt eben auf dem klassischen Weg nach einem Job suchen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung lag heute im Briefkasten, aber davon später…