6. Januar – Tomorrow shall be my dancing day


Gestern, am Dreikönigstag, an dem in Schweden Trettondedag Jul, der dreizehnte Weihnachtstag, gefeiert wird, haben wir mit Göteborgs Vokalensemble unser drittes Weihnachtskonzert gegeben, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Vara. Das liegt knapp 60 km nordöstlich von uns und schon die Fahrt dorthin war spannend. Die Route über Autobahnen oder größere Straßen wäre unverhältnismäßig viel länger gewesen, deswegen nahmen wir die kürzere Strecke „durch den Wald“, die uns auch Google Maps empfohlen hatte. Nach etwa fünf Kilometern wurde aus der zweispurigen Landstraße eine einspurige, weitere fünf Kilometer weiter endete der Straßenbelag und wir fuhren auf Schotter. Schotterstraßen sind in Schweden nichts ungewöhnliches und auch diese war im Straßenatlas als normale rote Landstraße verzeichnet. Da wir uns auf dieser Straße im letzten Sommer schonmal verfahren hatten, wussten wir jedoch, was uns erwartete und hatten entsprechend viel Zeit eingeplant. Aus Angst um mein kleines altes Auto mag ich auf diesen Straßen nicht schneller als 50 km/h fahren, die Schweden brettern da aber oft locker mit 90 durch, auch wenn meistens 70 vorgeschrieben ist.

Je weiter wir uns auf dieser Straße von der Zivilisation entfernten, desto zauberhafter wurde es. Wir kamen höher und bewegten uns ins Inland und mit jedem Kilometer wurde die Welt weißer. Die Seen, die links und rechts der Straße lagen, waren zugefroren und die tiefstehende Nachmittagssonne tauchte alles in ein rosafarbenes Licht. Ab und zu standen kleine bunte Häuser mit Lichtern in den Fenstern in der Winterlandschaft und alles fühlte sich so unglaublich kitschig an. So klischeehaft wie ein Reiseprospekt. Aber es war echt. Ich kann kaum beschreiben, welches Glücksgefühl da auf einmal in mir kribbelte – manchmal kann ich immer noch nicht glauben, dass wir jetzt wirklich und echt hier in diesem wunderschönen Land leben.

Eigentlich hatten wir noch geplant, uns Vara anzuschauen, aber die Fahrt dauerte dann mit gut eineinhalb Stunden doch noch länger als geplant, so dass wir lediglich überpünktlich zum Einsingen ankamen. Obwohl (oder weil?) die Kirche weitab vom Schuss lag, war sie zum Konzert gut gefüllt.
Leider war der Chor ferien- und erkältungsbedingt etwas reduziert, trotzdem war es ein wunderbares Konzert.

Jonas hat das Konzert mit seinem neuen Spielzeug mitgeschnitten und die erste Aufnahme wollen wir euch nicht vorenthalten. Hier ist also Tomorrow shall be my dancing day von John Gardner mit Göteborgs Vokalensemble unter Leitung von Katarina Hiller. Sozusagen als kleines nachweihnachtliches Adventskalendertürchen…

Tomorrow shall be my dancing day:
I would my true love did so chance
To see the legend of my play,
To call my true love to my dance:
Sing O my love, O my love, my love, my love;
This have I done for my true love.

Then was I born of a virgin pure,
Of her I took fleshly substance;
Thus was I knit to man’s nature,
To call my true love to my dance:
Sing O my love, O my love, my love, my love;
This have I done for my true love.

In a manger laid and wrapped I was,
So very poor this was my chance,
Betwixt an ox and a silly poor ass,
To call my true love to my dance:
Sing O my love, O my love, my love, my love;
This have I done for my true love.

Then afterwards baptized I was;
The Holy Ghost on me did glance,
My Father’s voice heard from above,
To call my true love to my dance:
Sing O my love, O my love, my love, my love;
This have I done for my true love,
for my true love.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s