Während Jonas den ganzen Sonntag über Weihnachtsoratorium generalprobt und konzertiert, sitze ich am Rechner. Montag morgen um 8.00 ist die Deadline für die erste von zwei Seminararbeiten, die ich bis Weihnachten noch fertig kriegen muss.
Klingt nach Arbeit? Ist es nicht. Ist Studium. Macht aber trotzdem Arbeit.
In diesem Semester bin ich neben meinem Vollzeitjob auch 50% Teilzeitstudentin. In Schweden gibt es eine große Auswahl von Fernstudiengängen. Das muss nicht immer ein ganzer Studiengang sein, man kann auch nur einzelne Kurse belegen und dafür „Hochschulpunkte“ auf deutsch: credit points sammeln, die man sich später anrechnen lassen kann, wenn man einen Abschluss machen will.
Zur Zeit bin ich also zu jeweils 25% oder 7,5 Punkten an den Universitäten in Västerås und Trollhättan eingeschrieben, wo ich Kurse im Bereich Management/Organisationstheorie und Personalführung/Gruppenpsychologie „besuche“, will heißen: mich vom Sofa aus in den virtuellen Hörsaal einlogge.
Methodisch sind beide Kurse ähnlich aufgebaut. Es gibt eine Lehrplattform, auf der man sich einloggt und dort hat man Zugang zu Videovorlesungen, die jede Woche online gestellt werden sowie diversen anderen digitalen Lehrmaterialien. Die obligatorische Kursliteratur kann man sich über Fernleihe bestellen oder man hat Glück und findet sie in der örtlichen Stadtbibliothek.
Auf der Lehrplattform kann man seine Kurskollegen und seine Kursleiter kontaktieren und es wird erwartet, dass man sich wöchentlich in Diskussionsforen zu den Themen der jeweils aktuellen Videovorlesung austauscht, also quasi eine Seminardiskussion führt. Alle paar Wochen muss man schriftliche Hausaufgaben einreichen oder sich durch Multiple-Choice Prüfungen durchklicken, die abfragen, ob man auch regelmäßig die Kursliteratur zuhause liest.
Gegen Ende des Semesters muss man eine 15seitige Seminararbeit über ein mehr oder weniger frei gewähltes Thema einreichen. Diese Arbeit wird von einem sogenannten Opponenten, also einem Kurskollegen gegengelesen, der auf die Einhaltung der inhaltlichen und formellen Kriterien achtet und Verbesserungsvorschläge macht. Man selbst muss natürlich auch die Arbeit eines Kurskollegen gegenlesen.
Schließlich wird der überarbeitete Aufsatz eingereicht und benotet. Je nach Kurs gibt es entweder nur bestanden/nicht bestanden oder eine viergradige Skala mit drei Varianten von bestanden.
Kurz nach Mitternacht bin ich fertig, Deadline ist Montagmorgen 8:00. Montagnachmittag kann man sämtliche Hausarbeiten seiner Kurskollegen einsehen, aber mich interessiert nur die eine Hausarbeit, die ich gegenlesen soll.
Man sieht Datum und Uhrzeit, wann die einzelnen Arbeiten hochgeladen wurden und ich stelle fest, dass ich bei weitem nicht die einzige bin, die Arbeiten auf den letzten Drücker fertigstellt. Im Gegenteil, ich war im guten Mittelfeld, manche haben da offensichtlich die Nacht durchgemacht.
Der Vorteil an dieser Art des Studierens ist die Freiheit, sich seine Zeit selbst einteilen zu können und dass man es bequem von zu Hause aus erledigen kann. Dennoch muss man bei aller Flexibilität irgendwo die 10 Stunden hernehmen, die pro Woche und Kurs vorausgesetzt werden. Und die Selbstdisziplin. Zum Glück bin ich ein schneller Leser und habe nie die 10 Stunden gebraucht, um mein wöchentliches Pensum zu erfüllen.
Und was willst du später mal damit machen?
Hihi, zum Glück bin ich aus dem Alter raus, wo mir diese Frage ernsthaft Kopfzerbrechen bereitet. Ich habe meinen Job, der mir mal mehr und mal weniger Spaß macht. Aktuell würde ich daher sagen: ich will nur spielen. Aber vielleicht kann man’s ja mal brauchen, irgendwann. (Weiter-)bildung hat noch keinem geschadet.
Manno! Ich wollte auch fragen „was willst du damit machen??!“.