Hoj!


Jedes Jahr im Frühjahr stelle ich mir die gleiche Frage: Wäre es nicht ökonomisch, ökologisch und gesundheitlich sinnvoll, statt mit Bus und manchmal Auto mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren? Fürs kulår, wo ich mehrere Kontrabässe brauche, gibt es kommunale Dienstwagen, die man sich an einigen zentralen Sammelstellen leihen kann und alle Schulen, an … Hoj! weiterlesen

Und was macht Schweden?


Grob zusammengefasst: nichts. Oder besser gesagt: alles. Wir haben – Stand Dienstagmorgen 17. März – quasi überhaupt keine Einschränkungen durch das Corona-Virus, wenn man es mit anderen Ländern vergleicht. Ja, wir haben Plakate aufgehängt, dass man Händewaschen soll, Veranstaltungen über 500 Personen sind verboten, ebenso Besuche in Altenheimen und Krankenhäusern. Schweden fährt eine komplett andere … Und was macht Schweden? weiterlesen

14. Dezember: Das Klodeckelmysterium


Heute mal ein ganzer Tag ohne Weihnachtskonzerte oder Weihnachtskonzertproben, sondern nur der ganz normale Freitagswahnsinn mit vormittags Kulår und nachmittags APT. APT bedeutet arbetsplatsträff, übersetzen darf sich das jetzt jeder selbst. APT ist einmal im Monat und ist eine etwas formellere Wochenkonferenz mit festen Tagesordnungspunkten, die der Chef abhaken muss, wie z.B. aktuelle Information aus … 14. Dezember: Das Klodeckelmysterium weiterlesen

7. Dezember: Möwengeschrei


Freitags ist Kulårtag. Kulår heißt Lustig-jahr (Aussprache: Kühl-Ohr) und bedeutet, das wir Instrumentallehrer zu zweit raus in die Schulen fahren und reihum alle ersten Klassen besuchen. Die Kinder bekommen so die Chance, das komplette Angebot der Musikschule kennenzulernen und vor allem auch auszuprobieren. Heute war ich mit dem Lieblingskollegen an zwei verschiedenen Schulen mit insgesamt … 7. Dezember: Möwengeschrei weiterlesen

In diesen heil’gen Hallen…


So fühle ich mich gerade jeden Morgen, wenn ich in aus dem Auto steige und meinen temporären Arbeitsplatz betrete. Wie es zu so hochtrabenden Gefühlen kommt? Ihren Anfang nimmt die Geschichte am Montag: Ich komme halb abgehetzt aus dem kulår (Instrumentenkarussell im Klassenverbund für Erstklässler) und will ein paar Dinge in der Verwaltung erledigen. Im … In diesen heil’gen Hallen… weiterlesen

Schülermund VII: Mit Schornstein!


Heute mit einer neuen Gruppe Erstklässler im kulår (Instrumentenkarussel): In der ersten Stunde habe ich immer ein paar Bilder dabei, um die verschiedenen Mitglieder aus der Familie der Tasteninstrumente vorzustellen. Klavier, E-Piano, Keyboard und Flügel wurden bereits erfolgreich identifiziert, da meldet sich ein kleiner Dreikäsehoch: „In der Kirche, da steht auf dem Balkon ein Klavier … Schülermund VII: Mit Schornstein! weiterlesen

3. Dezember 2015 – Wie funktioniert ein Kontrabass


Die Sendung mit der Maus muss ich natürlich keinem Deutschen erklären, aber für unsere schwedischen Leser folgt weiter unten noch eine Erklärung. Bald beginnen die Weihnachtsferien, aber drei Mal muss ich noch Erstklässler im kulår bespaßen. Leider kann ich ihnen dabei nicht den folgenden Film zeigen, aber immerhin habe ich mir den Trick mit der … 3. Dezember 2015 – Wie funktioniert ein Kontrabass weiterlesen

Drei Eritreer mit dem Kontrabass


Jeden Montag und Freitag steht bei mir kulår („Lustigjahr“) auf dem Stundenplan. Dann fahre ich in eine oder mehrere Schulen irgendwo im Landkreis und stelle den Erstklässlern Geige und Kontrabass vor. Dreißig bis vierzig Minuten habe ich pro Klasse und Woche, nach vier Wochen geht es an eine andere Schule und mein Drehbuch beginnt von … Drei Eritreer mit dem Kontrabass weiterlesen

Warum das Lustigjahr Lustigjahr heißt


Ich erwähnte es ja bereits mal in einem anderen Artikel – alle Erstklässler in unserem Bezirk lernen im Laufe des Schuljahres alle Instrumente der Musikschule kennen. Im rollierenden System besuchen wir sieben Instrumentallehrer die sechs Schulen in unserem Bezirk. Das Ganze nennt sich kulår – das Lustigjahr – und seit heute weiß ich auch warum: … Warum das Lustigjahr Lustigjahr heißt weiterlesen