Alle Beiträge von Annika

Beobachtungen zum HomeMusikschooling


Seit Januar haben wir in der Musikschule ausschließlich Distanzunterricht. Nach 10 Monaten Pandemie war das Konzept Homeschooling/Homeoffice auch bei den schwedischen Kommunen durchgesickert. Wir bekamen gnädigerweise eine Woche „schülerfrei“, in der die nötigen Vorkehrungen getroffen wurden, um ins Homeoffice umzuziehen. Seitdem teilen Jonas und ich nicht nur Tisch und Bett, sondern nennen unsere Küche Personalraum und wir regen uns drüber auf, wie schlecht geputzt die Toiletten am Arbeitsplatz sind.

Scherz beiseite. Ich sitze im Wohnzimmer am Flügel, Jonas mit seinem Kontrabass im Arbeitszimmer. Ja, wir hören einander, aber es ist erträglich. In der Musikschule habe ich den Trompetenlehrer als Nachbar…

Die Ausrüstung

Unser Arbeitgeber hat uns schon vor 6 Jahren mit Dienstlaptop und -handy ausgestattet (und die Geräte seither alle 2 Jahre erneuert). Ich benutze für meinen Videounterricht hauptsächlich Zoom, vor allem weil die Klangqualität dort mehr Einstellungen als andere Programme erlaubt. Das ist wichtig, wenn man nicht ausschließlich spricht, sondern auch Töne fabriziert, was viele der anderen Videokonferenzprogramme als „Störgeräusche“ interpretieren und wegfiltern. Unser Arbeitgeber stellt uns aber auch Lizenzen für Google Meet und Microsoft Teams zur Verfügung, was ich mit manchen Schüler*innen verwende, wenn sie damit besser zurechtkommen, weil sie das in der Schule auch benutzen. Außerdem haben wir – wie die meisten Haushalte in unserer Kommune – seit 4 Jahren einen Glasfaseranschluss.

Ich wähle mich immer mit sowohl Laptop als auch Handy gleichzeitig ins Gespräch ein. Im Rechner filme ich mich seitlich, sodass der*die Schüler*in mein Gesicht und meinen Oberkörper samt Hände sieht. Das Handy schwebt mittels Stativ senkrecht über den Tasten und filmt meine Hände in Nahaufnahme von oben.

Die meisten Schüler*innen nehmen ihre Schul-Tablets auch für den Musikschulunterricht. In Klasse 3-9 stellt die Kommune allen Schüler*innen ein eigenes Tablet zur Verfügung, in der Oberstufe je nach Schule auch ein Laptop. Auch das nicht pandemiebedingt, sondern schon seit mehreren Jahren.

Gegen die Bildschirmmüdigkeit habe ich mir eine Tageslichtlampe direkt hinter den Laptopbildschirm gestellt. Die wirkt Wunder! Ich halte die Unterrichtsstunden zwischen 17 und 20 Uhr damit deutlich besser durch. Schlechter im Griff habe ich die Nacken- und Rückenschmerzen. Das permanente Nach-Links-Gucken in den Bildschirm bzw Gerade-in-den-Bildschirm-gucken und schräg rechts hinter mir Klavier spielen ist nur so mittelprächtig. Und überhaupt: das viele Sitzen. Isch hab Rücken… – und neuerdings einen Gymnastikball sowie in 5 Wochen einen Termin beim Physiotherapeuten.

Mein Homeoffice: Laptop auf Karton für besseren Kamerawinkel, Blick aus dem Fenster für bessere Laune, alternativ Tageslichtlampe, Stehlampe, Gymnastikball, Flügel mit Handystativ für Tastenkamera. Hinter den Noten versteckt: schlafende Katze.

Eindimensionale Kommunikation und zu wenig Pausen

Ja, das Online-Unterrichten hat viele Nachteile. An oberster Stelle steht für mich dabei, dass ich im normalen Unterricht mindestens genauso viel nonverbal kommuniziere wie verbal, dass aber online quasi nur das Verbale übrig bleibt. Je jünger das Kind, desto schwieriger empfinde ich den Unterricht. Auch, weil die Jüngeren noch nicht so selbstverständlich mit ihrem Tablet sprechen und umgehen wie die älteren. Aber nach drei Wochen Homemusikschooling lösen sich die Hemmungen allmählich. Trotzdem: viele Herausforderungen am Instrument lassen sich IRL einfach durch Vormachen-Nachmachen bewältigen, das ist online viel mühseliger.

Ich finde das Unterrichten am Bildschirm auch deshalb anstrengender, weil die Pausen fehlen. Zwar habe ich größtenteils den gleichen Stundenplan, aber IRL ist es für mich auch eine Minipause, wenn der*die Schüler*in reinkommt, Jacke und Schultasche ablegt, Noten rauskramt, Klavierhocker zurechtschraubt, usw. Da gehen sicher 2-5 Minuten pro Unterrichtsstunde für drauf, je nachdem, aus wieviel Lagen Kleidung man sich so rausschälen muss und wie tief die Noten in der Schultasche vergraben sind. Zeit, in der mein Gehirn ausruhen kann, und die ich low-key für Beziehungspflege mit meinen Schüler*innen nutzen kann.

Positive Nebeneffekte

Beim Onlineunterricht hingegen sitzen meine Schüler*innen in 99% der Fälle zu Stundenbeginn bereits fertig am Klavier, haben häufig bereits einige Minuten gespielt und brennen darauf, mir die Hausaufgabe vorzuspielen. Klingt komisch, ist aber so. Meine Schüler*innen kommen pünktlicher und besser vorbereitet zu ihrer Onlineklavierstunde als in die Musikschule. Viele erzählen mir, dass sie nach dem Unterricht einfach am Klavier sitzen bleiben und das Neugelernte sofort üben. Und tatsächlich: üben hilft, wie wir Musiker sagen. Das kompensiert sogar manches, was ich im Unterricht gerade nicht vermitteln kann, möchte ich behaupten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass in vielen Fällen die Eltern mehr eingebunden sind, als wenn das Kind alleine nach der Schule zum Unterricht kommt. Sei es, weil sie zu Beginn der Stunde beim Starten des Programmes helfen, oder weil sie im Hintergrund gerade kochen oder im Musik-Hobbyraum auf dem Laufband nebendran schwitzen, während das Kind Unterricht hat. Wenn das Kind damit kein Problem hat – warum sollte ich? (Ok, das Keuchen unbekannter Herkunft war anfangs… öööh… seltsam… aber als das Kind die Kamera drehte und den Papa beim Laufen filmte, war ich beruhigt.)

Was ich auch gerne im Onlineunterricht benutze, ist die Aufnahmefunktion in Zoom. Der*die Schüler*in schneidet dabei die Videokonferenz mit, während ich das neue Stück spiele und kann sich das hinterher beliebig oft anschauen und anhören. Nicht nur üben hilft, auch Wiederholung.

Beziehungspädagogik online? Für die Katz!

Ich merke, wie ich online bewusst mehr Zeit einplanen muss, um die Beziehungsebene im Unterricht aufrecht zu erhalten. Ich verfalle leicht ins Marathon-Unterrichten, 20 Minuten ohne Luft holen, dann sofort der*die nächste. Vor allem bei Schüler*innen, wo es eh schon „flutscht“, stopfe ich leicht zu viel Inhalt in eine Unterrichtsstunde, weil ich permanent das Gefühl habe, die Onlinesituation kompensieren zu müssen. Das tut mir nicht gut und dem Kind oder dem/der Jugendlichen auch nicht. Pulcinella ist mir da eine gute Assistentin. Wenig lockert den Onlineunterricht so effektiv auf, wie eine Katze, die durchs Bild läuft, „asufvhnatvnnnn“ in den Chat schreibt oder gar auf die Klaviertastatur springt. Wenn Pulcinella jedoch ihre Dienste verweigert, muss ich selbst daran denken. Sich über die Schule auskotzen, erzählen, wo man Schlittenfahren war oder dass der Familienhund eingeschläfert werden musste, stolz die neue Klaviernotentasche herzeigen. All das passiert in meinem Unterricht normalerweise ganz automatisch und nebenher, Klavierunterricht ist auch Beziehungspädagogik. Online muss ich mich regelmäßig ermahnen, dem gezielter Raum zu geben.

Unsere Katze macht jetzt auch Homeoffice!

Weniger Fehlzeiten – trotz oder dank Corona?

Schon im Herbst, als wir noch vor Ort unterrichteten, stellte ich fest, dass die Anwesenheit meiner Schüler*innen deutlich stieg. Natürlich wurde penibel darauf geachtet, Kinder bei den geringsten Symptomen zu Hause zu behalten. Gleichzeitig sanken die Ausfälle wegen Kindergeburtstag, Fußballmatch, Thailandurlaub oder Mein-Hamster-hat-Namenstag. Die letztgenannten Entschuldigungen fallen bekanntlich nach wie vor weg, aber jetzt habe ich auch wieder die „Ich-habe-ein-bisschen-Husten“-Kranken und neulich sogar ein fiebriges Kind im Schlafanzug. Also Anwesenheit nahezu 100%. Bei meinem Stundenplan, der so auf Kante genäht ist, dass ich eigentlich nur überlebe, weil ab und zu mal jemand nicht kommt, ist das – aus meiner Sicht – suboptimal. Gleichzeitig freue ich mich natürlich, dass für viele der Klavierunterricht gerade ein wichtiger Anker im Alltag zu sein scheint, wenn so vieles anderes nicht stattfindet.

Die Kolleg*innen

Nein, ich bin kein Fan von Online-Unterricht, auch wenn es hier, glaube ich, besser funktioniert als an manchen deutschen Schulen und Musikschulen. Von meinem Herzenskind Orchester habe ich noch gar nichts geschrieben; da sieht die Sache nochmal sehr anders aus als im Einzelunterricht. (Spoiler: schlechter.)

Allerdings finde ich es aktuell sehr erleichternd, mir nicht mehr permanent Gedanken um Abstand halten und Tasten desinfizieren zu machen, ob ich mich irgendwo angesteckt habe, oder andere anstecke. Und ja, wir alle haben unterschiedliche Strategien, um mit der Gesamtsituation klarzukommen, aber manche Kolleg*innen gingen mir diesbezüglich zuletzt echt auf den Senkel.

Die Kolleg*innen hingegen, mit denen ich sonst gerne meine Pausen verbringe, treffe ich ab und zu auf einen Spaziergang in der Mittagspause oder am Vormittag.

Wir haben nach wie vor 2×60 Minuten Videokonferenz in der Arbeitsgruppe sowie 1×120 Minuten Tuttikonferenz pro Woche, online natürlich. Vier Stunden Konferenz pro Woche klingt nach viel, aber viel Zeit davon geht dafür drauf, Konzerte und Events vorzubereiten. Das fällt zur Zeit natürlich aus, dafür verwenden wir einiges an Zeit für Online-Fortbildung, manche Kolleg*innen brauchen auch nach einem halben Jahr Onlinekonferenzen noch Hilfe dabei, die Kamera ein- und das Mikrofon auszuschalten. Außerdem haben wir auch noch Klassenunterricht mit Instrumentvorstellung, was gerade per wöchentlichem Instrumentefilm gelöst werden soll. Und die Filme drehen sich auch nicht von alleine…

Manche Konferenzen – und das war auch schon vor Corona so – ließen sich jedoch leicht durch eine Email ersetzen. Mehr möchte ich aber dazu nicht ins Internet schreiben.

Wie gehts weiter?

Aktuell gehen in Schweden die Diskussionen, dass ab Woche 8 wieder vor Ort unterrichtet werden soll. Schulen, Kulturschulen und auch Sportvereine sollen für Kinder und Jugendliche wieder öffnen auch die Oberstufen. Nicht, dass die Infektionszahlen das in irgendeiner Weise rechtfertigen würden. Borås liegt derzeit bei einer 7-Tage-Inzidenz von 230/100.000 Einwohner*innen und damit etwa im schwedischen Durchschnitt.

Aber ich bin weder Politikerin, noch Virologin, noch Krankenhauspersonal. Als systemirrelevante Klavierlehrerin ist meine Meinung zur Pandemie und deren Bekämpfung genau das: irrelevant. Und ich bin inzwischen ausreichend pandemiemüde um mich noch darüber zu echauffieren.

Frohe Weihnachten!


Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten!

Jonas und ich feiern dieses Jahr in Schweden, zu dritt, mit Katze. Für die wenigen Tageslichtstunden heute ist eine größere Wanderung mit einer befreundeten Familie geplant, mit Glögg und Pepperkakor im Rucksack. Am Ende der Wanderung wird gegrillt, es gibt – was auch sonst? – Würstchen mit Kartoffelsalat. Das Wetter verspricht knapp über 0 und niederschlagsfrei zu werden. Vielleicht sogar Sonne, das wäre Luxus.

Zwischen Wollen und Sollen


Gerade haben wir eine Woche Herbst“ferien“ hinter uns. „Ferien“ in Anführungszeichen, weil die Schüler zwar Ferien, wir Lehrer aber Fortbildungstage haben. Da ich ja gerade Teilzeitstudent an der Musikhochschule in Ingesund/Arvika im Fach Orchesterleitung bin, passte es ganz gut, dass das zweite von insgesamt fünf Wochenendseminaren an diesem Wochenende lag, dieses Mal in Mjölby, denn im Anschluss an die zwei Tage Kurswochenende fand gleich noch das zweitägige Symposium für Leiter von Jugendorchestern statt.

Auch diesmal konnten unsere Dozenten und Kurskollegen aus Norwegen nur via Zoom teilnehmen, was zu teilweise absurden Unterrichtssituationen führte. An Vorlesungen und Seminare vor dem Bildschirm haben wir uns ja alle inzwischen gewöhnt, aber ein Orchester aus einem Ipad zu dirigieren ist eben doch für alle Beteiligten irgendwie… meeeh.

Ganz klein: Der Kurskollege im iPad dirigiert uns aus Norwegen, daneben sitzt unser Kursleiter.

Aber das war eigentlich nur ein Randphänomen dieser vier Tage. Aus Gründen war dieses Jahr die Teilnehmerzahl des Symposiums auf 40 begrenzt, in einem Saal für über 400 Personen, und man merkte, wie ausgehungert alle waren, endlich mal wieder spielen zu dürfen.

Beim Symposium mit Masterclass waren wir ein paar mehr Teilnehmer – endlich mal wieder ein richtiges Orchester.

Beim Spielen waren alle durch Plexiglasscheiben voneinander getrennt, plus 1,5m Abstand. Auch das drumherum – Hotel, Mahlzeiten, Kaffeepausen – war alles richtig toll coronamäßig organisiert, sodass man nie jemandem zu nah kommen musste, und alle fünf Meter stolperte man über Handdesinfektionsmittel.

An der Hotelrezeption: „Dippe deinen Finger (in Desinfektionsmittel), bevor du deinen Code eingibst!“

Am Ende der vier Tage fühlte man sich in Ideen mariniert und hatte so richtig Motivation für die Orchesterarbeit getankt. Und sowieso und überhaupt war die Welt mal für ein paar Tage in Ordnung, auch weil man vier Tage lang keine Zeit, Lust und Gelegenheit hatte, ins Handy zu gucken um die Nachrichtenlage zu checken, sondern einfach mal einer Bubble der Glückseligkeit leben durfte.

Zwei Tage später, am Donnerstag, wurden für fünf Regionen Schwedens „verschärfte Empfehlungen“ verkündet.

Nun hat es Schweden ja bekanntermaßen nicht so mit Verboten und gesetzlich verankerten Einschränkungen des öffentlichen Lebens, dennoch haben die „Empfehlungen“ der Folkhälsomyndigheten denselben Stellenwert einer deutschen Verordnung – mit dem kleinen Unterschied, dass man nicht belangt werden kann, wenn man dagegen verstößt. In Schweden regelt das die Selbstkontrolle, bzw. die soziale Angst davor, aus der Reihe zu tanzen.

Die „verschärften Empfehlungen“ die jetzt also in Stockholm, Västra Götaland, Skåne, Uppland und Östergötland und damit für rund 6 der 10 Millionen Einwohner Schwedens gelten, umfassen unter anderem:

  • Vermeiden von Aufenthalt in geschlossenen Räumen wie z.B. Geschäfte, Einkaufszentren, Bibliotheken, Museen, Theater, Bibliotheken, Schwimmhallen und Fitnesscentern. Ausgenommen sind Supermärkte und Apotheken.
  • Keine Teilnahme an Konferenzen, Vorstellungen, Konzerten, Training oder Wettkämpfen. Ausgenommen ist Training für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sowie Profisport.
  • Keine Feste und sozialen Kontakte mit Menschen außerhalb des eigenen Haushalts.

Im Vergleich zu wie es in Schweden im Frühjahr war, wo nur Abstand halten, Händewaschen und bei Symptomen zuhause bleiben kommuniziert wurden, sind das jetzt deutlich schärfere Maßnahmen und glaube ich ziemlich ähnlich mit dem, was ab Montag auch in Deutschland gilt. Abgesehen davon dass niemand wegen Verstößen bestraft werden kann.

Als Betriebsrat wurde Jonas gestern zu einer außerordentlichen Zoomkonferenz einbestellt, um zu diskutieren, was das jetzt für uns an der Kulturschule heißt. Da wir dem Selbstverständnis nach mehr Schule als Freizeitaktivität sind, wird der Unterricht weiterhin stattfinden, allerdings keine Konzerte, Schüler dürfen sich nicht mehr in den Korridoren aufhalten, Eltern sollen draußen warten. Was für die Orchester gilt, werden unsere Chefs im Einzelfall beurteilen. Hmpf.

Freitagmorgen war ich noch das letzte Mal beim Schwimmtraining, um 12:00 sollte die Schwimmhalle für die Öffentlichkeit dicht machen. Wir waren noch zu dritt. Jeder hatte drei Bahnen für sich. Yeah.

Leere Umkleidekabine morgens um 6:20, bevor um 12:00 alle Schwimmbäder dicht machen müssen.

Streamingtipp


Morgen haben wir – der Lieblingskollege und ich – das erste Konzert seit Weihnachten mit unserem Jugendorchester. Nach den Sommerferien durften wir wieder proben, nachdem wir unseren kleinen Probensaal so gut es ging „coronasicher“ gemacht haben, was auch immer das bedeuten mag. Wir sitzen mit Abstand. Irgendwie.

Weil unsere Stammkirche mit rund 400 Sitzplätzen das Versammlungsgebot von maximal 50 Personen so auslegt, dass die Mitwirkenden mitzählen, weichen wir in eine andere Kirche aus, die zwar nur rund 150 Sitzplätze hat, die aber einer anderen Konfession angehört und wo die Mitwirkenden von der 50-Personen-Regel ausgenommen sind. So können wir morgen mit unseren rund 30 Orchestermitgliedern vor 40 Gästen spielen, mehr können wir guten Gewissens nicht in die Kirche reinlassen. Und natürlich, so will es der Zeitgeist, wird das Konzert livegestreamt:

Morgen, am Montag um 20:00. Wer möchte, ist so herzlich willkommen, wie es das digitale Format ermöglicht.

Wir spielen Musik aus den 80ern, das war ein Wunsch unseres Orchesters. Pädagogisch kann ich da voll und ganz dahinter stehen – wenn es dazu führt, dass unseren Jungs und Mädels die Lust am Musizieren trotz Corona erhalten bleibt, dann ist mir (fast) jedes Mittel recht.

Darf man sagen, dass man friert, wenn die Welt brennt?


Spoiler: Corona-Frust. Dieser Text enthält weder eine Pointe noch lustige Anekdoten und liefert keine neuen Erkenntnisse oder kreative Gedanken.

___

Acht Wochen liegen die Sommerferien bereits zurück, davon fünf mit normalem Unterricht, also mit Schülern und so. Ich hingegen bin jetzt schon so müde und erschöpft wie sonst Ende Februar, wenn der lange Winter nicht aufhören mag und auch sonst nix Spannendes passiert, weil die lustigen Dinge beim Job vor allem in der Weihnachtszeit und ab April passieren. Ja, ich funktioniere so, dass mir mein Job dann am meisten Spaß macht, wenn er von der Routine abweicht. Wenn wir Konzerte, Probentage, Weihnachtsmarkt, Lucia, Reisen, Tag der offenen Tür, Marktsamstag, Tag der Musik, Oldtimerausstellung, Nationalfeiertag, Walpurgisnacht, Erster Mai, Schulabschlussfeiern oder sonst was mit unseren Schülern musikalisch unternehmen. Klar, all das ist mit extra Arbeit verbunden – oft am Wochenende und/oder abends –, macht aber auch, dass ich weiß, warum ich meinen Job mache, und dass ich meinen Job gerne mache. Die Hochzeiten (Hoch-Zeiten, nix mit heiraten) November/Dezember und April bis Juni, nenne ich daher auch gerne Erntezeit und komischerweise habe ich zu diesen Zeiten mehr Energie und Freude am Job als in Flautezeiten, wo ich jeden Tag Dienst nach Vorschrift mache und pünktlich nach Hause gehe.

2020-2021 ist eine einzige Flaute.

Mein Unterrichtsalltag läuft trotz Corona erstaunlich normal. Außer Händewaschen, Abstandhalten und Tastendesinfizieren haben wir in der Musikschule keine besonderen Coronaregeln. Im Klavierunterricht halte ich ohnehin meistens eine Klavierlänge Abstand, da ist die Umstellung nicht so groß. Und da selbst unserer Chef kommentarlos dabei sitzt, wenn wir unsere Arbeitsgruppenkonferenz mit acht Leuten um einen Tisch halten, der schon ohne Corona eigentlich nur für sechs Personen Platz bietet, dann fehlt mir persönlich auch die Energie, für mehr Schutzmaßnahmen zu argumentieren.

Was mir hingegen wirklich fehlt, sind Konzerte und Veranstaltungen mit unseren Schülern. Alles soll digital stattfinden oder in wirklich sehr kleinem Rahmen, Konzerte von 15 Minuten, mit 5 Schülern und 10 Zuhörern. (Wer findet, dass ich mir in diesem und im vorhergehenden Absatz selbst widerspreche, hat recht und kriegt einen Keks.)

Auch die Schulen machen wieder weitestgehend Normalbetrieb in allen Klassenstufen. Es ging auch erstaunlich lange erstaunlich gut – die Infektionszahlen waren von Juli bis Mitte September stabil niedrig, steigen aber jetzt auch wieder an, wie eigentlich überall in Europa. Aber wenn die Kinder in den Schulen und in den Bussen unvermindert miteinander knuddeln dürfen, dann sehe ich nicht den Witz, mir extra Steine in meinen Musikschulalltag zu legen, um die Schüler vor gegenseitiger Ansteckung zu schützen. Fatalistisch? Zynisch? Resigniert? Ja, alles auf einmal.

Auf der anderen Seite gibt es hier eine große Debatte, warum der Kulturbetrieb anscheinend alleine die Verantwortung für den Ansteckungsschutz tragen soll. Während Restaurants und Einkaufszentren lediglich dazu angehalten sind, die Einhaltung der Abstandsregel zu gewährleisten (mit sehr wechselhaftem Erfolg, meiner Beobachtung nach), gilt nach wie vor ein striktes Verbot für Veranstaltungen mit über 50 Personen. Will heißen: Wenn in einem Restaurant 200 Leute mit angemessenem Abstand sitzen, ist das rechtlich in Ordnung. Wenn einer der 200 sich ans Klavier setzt, müssen 150 Leute nach Hause gehen, denn dann ist es ein Konzert.

Man kann tatsächlich darüber diskutieren, ob das Ansteckungsrisiko so viel größer ist, wenn ich mich in einen Konzertsaal setze, in dem nur jeder 3. Platz belegt ist im Vergleich zu einem Shoppingsamstag in Ullared (Skandinaviens größtem Shoppingcenter), wo mich Aufkleber auf dem Boden freundlich darauf aufmerksam machen, doch bitte Abstand zu halten. Fairerweise kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen, wie es just in Ullared aussieht, aber ich war neulich mal versehentlich um die Mittagszeit in der Innenstadt von Borås und war hinterher einfach nur erschöpft und fertig, weil sich einfach keiner um irgendwelche Abstände zu kümmern schien.

Ich habs ja wirklich versucht: ich habe mir die tollen Streamingangebote größerer oder kleinerer Musikbetriebe gegeben, war sogar zum ersten Mal in meinem Leben bei den Salzburger Festspielen, aber inzwischen bin ich sowas von digitalmüde, ich mag einfach nicht mehr, auch wenn das Angebot noch so toll ist. (…sagte sie und setzte sich an den Rechner um einen Blogartikel zu schreiben…)

Mir fehlt gerade jobmäßig echt eine Perspektive und ich frage mich täglich, warum ich das hier eigentlich mache, ergibt doch alles keinen Sinn. Jaja, ich weiß, ich muss dankbar sein, dass ich überhaupt als Kulturarbeiter trotz Corona ein festes Einkommen habe, Klagen auf hohem Niveau, First-World-Problems etc pp. Alles richtig. Darf man trotzdem sagen, dass man friert, obwohl anderswo die Welt brennt?

Zu der ganzen Coronaschei*e kommt, dass es mehreren Menschen in unserem engsten Umfeld gerade gar nicht gut geht, aus sehr unterschiedlichen Gründen. Ohne in die Details zu gehen, könnte man es jedoch übergreifend als Corona-Kollateralschäden bezeichnen. Gesundheitlich, mental, sozial – auch wenn Schweden keinen Lockdown hatte (und wahrscheinlich auch nicht haben wird, selbst wenn die Zahlen wieder hochgehen), spurlos geht das auch an uns nicht vorüber.

Ich würde jetzt gerne in Winterschlaf gehen. Weckt mich, wenn ein Impfstoff da ist.

Sommerurlaub 2020 (mit Abstand)


Seit zweieinhalb Wochen arbeiten wir wieder.

„Wieder“ nicht im Sinne von „nach Corona“ sondern im Sinne von „nach den Sommerferien“. Acht Wochen hatten wir davon. Einen Teil davon haben wir im Wohnmobil verbracht (mit unserer Campingkatze), ein paar Tage mit Freunden zusammen gecampt, andere Freunde in Umeå besucht, sind viel durch einsame Natur gewandert, haben in einsamen Seen gebadet und gepaddelt, auf einsamen Stellplätzen gestanden, in Sommercafés mit viel Abstand Kuchen und Eis gegessen. Besonders schön war die Zeit mit zwei Gästen aus Deutschland, die sich Anfang August bei niedrigen Infektionszahlen in beiden Ländern hierher getraut haben und mit uns zusammen wandern, baden, paddeln und Kuchen essen wollten.

Wahrscheinlich hätten wir den Sommer auch ohne Corona kaum anders verbracht.

(Aufs Bild klicken zum Vergrößern und Text lesen.)

Wieder aufwärts


Ich glaube, ich habe das Schlimmste hinter mir. Der Husten macht manchmal eine Pause und das Fieber ist auch runter. Aber ich bin noch sehr matschig. Heute morgen habe ich in einem Anfall von Aktionismus mein Bett abgezogen, geduscht und die Dusche geputzt, zusammengenommen war ich vielleicht eine Stunde auf den Beinen, danach war ich fertig mit der Welt. Und ich merke, wie ich sehr schnell außer Atem bin. Einmal in den Keller zur Waschmaschine und zurück, davon muss ich mich erstmal erholen.

Trotzdem – es fühlt sich an, als gehe es wieder aufwärts, auch mein Geruchssinn ist wieder da.

Jonas ist nach wie vor putz und munter, ringt aber gerade mit sich, ob er morgen unterrichten soll oder nicht. Nach schwedischen Richtlinien ist ein Krankheitsfall im Haushalt kein Grund, zuhause zu bleiben, nach deutschen sehr wohl.

Nachmittags haben wir auf der Terrasse zusammen Tee getrunken. Seit vorgestern sind die Birken grün und der Regen der letzten drei Tage hat unserem Garten einen richtigen Grünanstrich verpasst. Soooo schööööön!

Covid-Alltag


Mir geht es unverändert mittelprächtig. Schmerzhafter Husten, leichtes Fieber, Kopfschmerzen, kein Geruchssinn und inzwischen Muskelkater vom Husten. Soweit so harmlos.

Danke euch allen, für die vielen lieben Kommentare hier im Blog und eure Nachrichten, Mails,… auf allen Kanälen!

Heute, am Ersten Mai, hätten wir beim Besuch unseres Staatsministers Stefan Löfvén mit dem Orchester spielen sollen. Fiel natürlich ins Wasser, sogar buchstäblich. Es schüttete den ganzen Tag, da wärs eh nicht lustig gewesen, draußen zu spielen. Für den Regierungschef mein Orchester dirigeren, das ergibt sich sicherlich bald mal wieder. Nicht. Grmbl.

Hier zuhause haben wir uns so arrangiert, dass ich das Schlafzimmer hemmungslos vollhusten darf, Jonas darf sich im Rest des Hauses frei bewegen. Das Essen stellt er mir vor die Tür.

Heute morgen hatten wir keinen Bock mehr auf die ganze Coronascheiße und haben etwas Geld in die Hand genommen und uns ein Adventure Game runtergeladen, zwecks Realitätsflucht. Jetzt sitzt Jonas im Gästezimmer nebenan, jeder hat seinen Rechner (wir reden jetzt mal nicht drüber, wem der gehört und was man damit machen und nicht machen darf) auf dem Bauch und wir spielen miteinander und rufen uns gegenseitig Lösungsstrategien zu. Die Katze liegt die meiste Zeit bei mir, weil ich das breitere Bett habe.

Ich sach mal so: könnte schlimmer sein.

Valborgsmässoafton


Das Wichtigste zuerst: der Link zu unserer kleinen Valborgsmässoaftonsendung. Heute Abend um 18.00. Mit unter anderem dem Orchester, dessen Leitung ich mir mit dem Lieblingskollegen teile und unserem Duo, Duo Clariano. Außerdem die beiden Pfarrer im Ort (die vier Kinder des einen habe/hatte ich alle als Schüler) und zwei sehr engagierten Damen aus dem Ort.

Valborgsmässoafton ist kein religiöses Fest. Es ist nur Zufall, dass dieses Jahr die eine Kirche für die Ausrichtung des Festes verantwortlich war und das Festkommittee den Pfarrer der anderen Kirche als Festredner bestimmte, daher die hohe Dichte an Pfarrern an diesem weltlichen Feiertag.

Ansonsten gibts hier nicht viel Neues zu berichten. Ich huste und habe leichtes Fieber, Jonas ist fit wie ein Turnschuh und bei der Arbeit. Er war gestern nochmal Großeinkauf für zwei Wochen machen, für alle Fälle. Er ist ins Gästezimmer umgezogen und ich habe ihm verboten, die Virenhöhle aka Schlafzimmer zu betreten. Essensmäßig bin ich auf die 3P-Diät umgestiegen: Pizza, Pfannkuchen und Plattfisch. Hilft das gegen Covid? Nein, aber man kann es unter der Tür durchschieben.

Im Ernst, er darf mir das Essen nur vor die Tür stellen und ansonsten skypen wir zwischen Nordflügel und Südflügel unseres Anwesens. Hust hust.

Apropos Essen: Jonas fantastische Kochkünste sind gerade Perlen vor die Säue, mein Geruchssinn ist quasi unbefindlich. Der Apfelzimt-Milchreis, den er mir zum Frühstück kredenzte, hatte zwar eine augezeichnete Konsistens, schmeckte aber ansonsten nach Pappe. Ähnliches galt für die Kartoffelsuppe, die schmeckte immerhin noch nach Salz.

 

Herdenimmunität – und ich bin dabei!


Es war ja nur eine Frage Zeit, bis auch ich meinen persönlichen Beitrag zur Herdenimmunitätsstrategie unseres Staatsepidemideologen Anders Tegnell leisten würde. Aber dass ich gleich solch ein early adopter sein würde… wer hätt’s gedacht.

Ich dachte ja, das fängt an damit, dass man jemanden kennt, dessen Arbeitskollege jemanden kennt, der… Aber – nein. Außer meinen deutschen Ärztefreunden, die hier auf der Intensivstation arbeiten, kenne ich niemanden, der von sich sagt, dass er/sie Covid-19 hatte oder jemanden kennt, der es hatte oder oder jemanden kennt, der jemanden kennt… Nun kann das ja auch niemand wirklich sicher von sich behaupten, der nicht einen positiven Test gemacht hat, aber ich dachte wirklich, ich würde erst mal eine Zeit von Fällen hören, bevor… naja, whatever. War nicht so. Bin die erste.

Am Dienstag wachte ich mit einem leichten Kratzen im Hals auf und dachte zunächst, dass ich am Montagabend bei unserer Orchesterprobe draußen im Regen zuviel, zu lange, zu laut geredet hatte und deswegen heiser sei. Im Laufe des Vormittags kamen dann Halsschmerzen, also den Unterricht für den Tag abgesagt. Am Nachmittag gesellte sich dann Husten dazu, am Abend Fieber.

Heute habe ich den ganzen Tag quasi ununterbrochen gehustet, sehr trocken, sehr schmerzhaft. Dazu leichtes Fieber und starke Kopfschmerzen. Klingt nach Jackpott.

Aber ich werde es wahrscheinlich nie erfahren, denn ich werde nicht auf Covid-19 getestet werden – zumindest, solange ich nicht ins Krankenhaus muss.

Ich habe heute bei der nationalen Gesundheitshotline angerufen – 55 Minuten Wartezeit – da der Selbsteinschätzungstest auf der Seite des Gesundheitsportals mir einen Anruf aufgrund meiner Symptome empfahl. Die Krankenschwester am anderen Ende der Leitung war sehr professionell nett und offensichtlich sehr Callcenter-geschult, hat mich aber auch nur mit den erwartbaren Floskeln abgefüttert. Ja, alle meine Symptome würden zu Covid-19 passen, aber ich solle mir keine Sorgen machen, es könnte ja auch ein normaler Schnupfen sein. Testen? Nur wenn ich in der Pflege arbeiten würde, allen anderen würde der Test „nichts bringen“.

Außerdem solle ich mir die Hände waschen und in die Armbeuge husten und auf keinen Fall unter Leute gehen. Mein Mann könne jedoch weiter arbeiten gehen, solange er keine Symptome habe.

Zu meiner Frage, ob ich die Leute, die ich am Montag noch getroffen habe, informieren sollte, meinte sie, dass sei nicht nötig, schließlich sei man ja nur ansteckend, wenn man Symptome habe (!).

Zur Linderung meiner Symptome empfahl sie mir regelmäßig essen, viel Tee trinken und bei Bedarf fiebersenkende Mittel. Soforn es mir nicht nennenswert schlechter gehe, solle ich die Sache zuhause aussitzen. Abwarten und Tee trinken. Buchstäblich. Das kann ich durchaus kaufen, was will man auch machen. Ich weiß selbst nicht genau, was ich mir von dem Anruf eigentlich erwartet habe, außer den üblichen Floskeln.

Natürlich ging ich im Kopf die letzten Tage durch, wenn ich zuletzt getroffen habe und ob ich jemanden vor Ausbruch der ersten Symptome angesteckt haben könnte. Schließlich entschied ich mich, drei Leute anzufrufen, die ich am Montag länger getroffen habe und von denen ich weiß, dass sie wiederum viele Kontakte haben.

Erst im zweiten Schritt kam mir die Frage „woher hab ich den Scheiß eigentlich?“ Ich habe mich die letzten zwei Wochen nur zwischen Zuhause und Schule aufgehalten und einmal ein Besuch im Supermarkt, ansonsten nur im leeren Wald. Ich habe immer brav Abstand gehalten, mir die Hände wundgewaschen und mir von niemandem ins Gesicht husten lassen. Ich habe keine singuläre Situation erlebt, wo ich dachte „oh, oh, das war jetzt nicht gut“ – kein erkälteter Schüler, keine Gedrängesituationen oder Ähnliches, wo die schwedischen Maßgaben sagen würden, dass es zu vermeiden sei. Keine singuläre Situation, das nicht, dafür mein permanentes („deutsches“) Grundunwohlsein, über das ich hier ja auch mehrfach geschrieben habe. Klavierschüler treffen. Gesamtlehrerkonferenzen mit 48 Lehrern. Blasorchesterproben im Freien.

Nun hab ich also aller Wahrscheinlichkeit die Scheiße an der Backe Covid-19. Zu eurer Beruhigung: im Moment gehts mir „den Umständen entsprechend gut“. Ich halte euch auf dem Laufenden. Hab ja jetzt Zeit dazu.