Ich darf Master…


Das ewige Warten auf Neuigkeiten von den schwedischen Musikhochschulen hat heute unerwartet ein Drittel-Ende genommen. Eigentlich rechne ich seit einigen Tagen mit einer E-Mail aus Piteå. Nachdem es dort schon wieder Probleme mit studera.nu gab und ich eine Absage erhalten hatte, die später telefonisch wieder revidiert wurde, gab es nun Post aus Göteborg: Eine Zusage, (digital) unterschrieben vom Rektor. Offensichtlich also kein Computerfehler, sondern eine echte Bestätigung, dass wir im Sommer nach Schweden umziehen können und dass die Bedenken der letzten Zeit – „was machen wir eigentlich, wenn gar nichts klappt?“ – zum Glück völlig umsonst waren. Bis zum 12. Mai muss ich mich nun entscheiden, ob ich den Studienplatz dort annehmen möchte. Bis dahin sollte ich dann auch Nachrichten aus Piteå und Stockholm erhalten haben.

Der Eingang zu Artisten, der Musikhochschule in Göteborg

Ein riesiger Stein ist uns also schon einmal vom Herzen gefallen, und obwohl wir nach wie vor gerne in den Norden Schwedens ziehen wollen, haben wir doch zumindest eine Option sicher. Und wenn man ehrlich ist, ist Göteborg nicht die schlechteste Alternative… Eigentlich ist ja sowieso keine unserer Alternativen schlecht. Aber endlich wird die Frage der Ortswahl etwas konkreter, es geht vorwärts!

Noch 99 Tage…


Seit Tagen (Wochen) habe ich mich darauf gefreut, ja, regelrecht darauf hingefiebert, den „Kistenpacken-minus-100-Tage-Artikel“ zu schreiben. Der wäre am gestrigen Karfreitag fällig gewesen. Durch netten Familienbesuch hatten wir aber tatsächlich gestern Besseres zu tun als hier zu posten und ärgerten uns stattdessen, dass wir bei sommerlichen 27° C (hallo?! Am 22. April?!) am vollen Baggersee keine Badesachen dabei hatten. Wird Zeit, dass wir nach Schweden kommen – wenn ich dran denke, dass wir (immer)noch 99 Tage lang dieses schwülwarme und stickige Karlsruher Klima ertragen müssen, nehme ich gerne in Kauf, dass wir uns nächstes Jahr um diese Zeit gerade erst darüber freuen werden, dass die Schneedecke langsam abtaut und die Flüsse nicht mehr begehbar sind (zumindest wenn es mit Piteå klappt).

Wir versüßen uns das Warten

Meine Runde durch die Blogs von Gleichgesinnten hat uns heute dazu inspiriert, dammsugare (Staubsauger) zu „backen“. Das Rezept dazu kam von Lussekatts Blogg. Backen ist allerdings das falsche Wort, da das wichtigste Utensil während der Zubereitung der Kühlschrank bzw. das Eisfach ist, weil sonst grün gefärbte Marzipanmasse und unappetitlich-appetitlich braune Schoko-Keks-Pampe schwer zu verarbeiten sind. Nichtsdestotrotz hatten wir unglaublich viel Spaß bei der Sache… :-)

Hier ein paar Impressionen:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Da wir schon während der ganzen Aktion immer wieder genascht haben unsere Finger von Marzipan und Schokopampe befreit haben, war uns am Schluss leider nicht mehr danach, auch nur eines der appetitlichen Dinger am Stück zu essen. Aber morgen dann, am Ostersonntag…

_________________

Nachtrag:

Der Ostersonntagsfrühstückstest: lecker!

Ich bin Master…


Zu erklären, was ich wie, mit welchen Zusatzprüfungen, Schwerpunkten und Ergänzungsqualifikationen studiert habe, fällt mir ja schon in Deutschland nicht immer leicht – zumindest wenn ich es jemandem erklären soll, der nicht etwas Ähnliches studiert hat.

Im August letzten Jahres habe ich versucht, meine Studienzeit in ein Formular des schwedischen Högskoleverkets („Hochschulwerk“) zu pressen, das für die Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse zuständig ist. Vier Monate später, so um die Jahreswende, erhielt ich dann ein ziemlich edel aussehendes Stück Papier mit Prägedruck und allem Drum und Dran, das auch fast alle meine Abschlüsse auf schwedisch auflistete und erklärte, welche schwedischen Studienabschlüsse dazu äquivalent sind. Leider fehlte ein Teilstudium völlig und so habe ich das Högskoleverk gebeten, das Anerkennungsschreiben nochmal zu überarbeiten.

Nach weiteren drei Monaten erhielt ich jetzt ein neues „Utlåtande“, das viel ausführlicher als die erste Version meine Studiengänge auflistet und zudem meinen Studienabschluss (Staatsexamen) nicht mehr als schwedisches Magisterexamen (vierjährig) sondern als schwedisches Masterexamen (fünfjährig) anerkennt. Kurioserweise fehlt dafür jetzt in der Überschrift mein zweites Hauptfach, obwohl es im „Kleingedruckten“ korrekt genannt und beschrieben ist. Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt nochmal reklamiere oder es so hinnehme wie es ist; es würde wohl auf jeden Fall wieder weitere 3-4 Monate dauern, wenn es nochmal überarbeitet wird und dann sind wir ja schon vielleicht schon in Schweden…

Sinn dieses Anerkennungsverfahrens ist es, schwedischen Arbeitgebern bei einer Bewerbung etwas in die Hand geben zu können, das von glaubwürdiger Seite bestätigt, dass man ein abgeschlossenes Studium hat und welchem schwedischen Abschluss dieses entspricht. Da ja jetzt der ganz komfortable Einstieg in den schwedischen Arbeitsmarkt über den DAAD voraussichtlich nicht klappt, habe ich mich umso mehr gefreut, dass mein Abschluss jetzt gegenüber der ersten Version „upgegradet“ wurde.

Ade, DAAD…


Der interessierte Leser wird sich vielleicht erinnern, dass ich seit Oktober ein Bewerbungsverfahren beim DAAD, dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst, am Laufen habe. Konkret geht es dabei um ein einjähriges Stipendium als Sprachassistentin an einer schwedischen Uni. Nachdem ich im Februar eine von neun Bewerberinnen war, die zum Vorstellungsgespräch nach Bonn eingeladen wurden, kam Anfang März bereits die Nachricht, dass ich zu den Glücklichen gehöre, die den Unis in Stockholm, Göteborg und Uppsala vorgeschlagen wurden – allerdings waren zu diesem Zeitpunkt immer noch mehr Bewerber als Plätze im Rennen.

Seither wartete ich also tagtäglich auf eine Nachricht. Nun siegte schließlich die Ungeduld und ich habe beim DAAD angerufen. Die Überschrift mag die Pointe bereits vorweggenommen haben, aber die Auskunft war leider negativ. Das Verfahren ist jetzt abgeschlossen und ich gehöre nicht zu den dreien, denen eine solche Stelle vergönnt war. Es besteht zwar noch eine minimale Chance, dass jemand abspringt und ich dann nachrücke, aber davon kann man wohl nicht ausgehen, so hart umkämpft wie die Stellen sind.

Naja, eine positive Seite hat diese Absage jedoch: zumindest der unbequeme Fall, dass ich in einer anderen Stadt angenommen werde als Jonas und wir uns mit der unangenehmen Entscheidung herumschlagen müssen, wohin wir ziehen, kann jetzt nicht mehr eintreten. Jetzt wird also Jonas‘ Studienplatzzusage entscheiden, ob es Stockholm, Göteborg oder Piteå wird. Im Mai erfahren wir mehr…

Und ich werde jetzt eben auf dem klassischen Weg nach einem Job suchen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung lag heute im Briefkasten, aber davon später…

Sprich mal Schwedisch!


Immer wieder werden wir von schwedenbegeisterten oder -interessierten Freunden gefragt, ob wir nicht eine Empfehlung für einen Sprachkurs hätten.* Neben den Heimkursen der großen Verlage, die jeder für sich selbst ergoogeln oder in der örtlichen Stadtbücherei ausleihen mag und die ich nicht fundiert beurteilen kann, weil ich sie zuwenig kenne, kann ich eine Website besonders empfehlen: Sprich mal schwedisch. Hier findet sich ein kostenloser Anfängersprachkurs zum Anhören und runterladen als Podcast, der regelmäßig um weitere Lektionen erweitert wird und sowohl Grammatik und Aussprache als auch Landeskunde berücksichtigt. Zu jeder Lektion gibt es außerdem ein kurzes PDF-Skript sowie Übungsmaterial. Besonderen Charme verbreitet dieser unkommerzielle und unkonventionelle Sprachkurs durch seinen in Berlin lebenden schwedischen Moderator Joakim und dessen besondere Affinität zu den „bööööööööösen unregelmäßigen Verben“.

Dieser Sprachkurs eignet sich sowohl für Schweden-Neulinge, die bei Schweden noch vor allem an Elche, Knäckebrot und Möbelhäuser denken, als auch für eingefleischte „Schwedonisten“, denn der Kurs ist jenseits seines Lehrwerts durchaus auch sehr unterhaltsam.

*Gruß nach Schnaitheim! :-)

Frühlingserwachen und Frühjahrsmüdigkeit


Seit etwa einer Woche blühen in Karlsruhe die Forsythien und beim gestrigen Spaziergang durch die nahegelegene Schrebergartensiedlung fiel uns erstmalig in diesem Jahr die Blütenpracht dort auf. Gerade kommen auch die ersten grünen Blätter an den Bäumen raus. Und auch wenn uns das Konzept „Schrebergarten“ eher fernliegt, so stehen wir doch dazu, „visuelle Schmarotzer“ zu sein und uns über die Arbeit zu freuen, die andere dort leisten… :-)

Vor zwei Wochen waren in Stockholm ja noch Eisschollen auf Mälar- und Ostsee und ich freue mich darauf, in genau einem Jahr zu schreiben, wie weit die Natur dann in Stockholm, Göteborg oder Piteå ist.

Mit dem Frühlingsanfang vor 9 Tagen hat jetzt übrigens auch die Zeit begonnen, in der die Tage in Schweden länger sind als in Deutschland. Zum Vergleich hier die Dauer von Sonnenauf- bis -untergang für den heutigen Tag in
Karlsruhe: 12 h 47 min
Stockholm: 13 h 07 min
Piteå: 13 h 26 min

Also bereits jetzt rund 40 Minuten Unterschied zwischen Karlsruhe und Piteå. Und die tatsächliche (also astronomisch exakte) Tag- und Nachtgleiche war doch gerade erst vor zwei Wochen, nämlich dieses Jahr am 17. März, wie man ebenfalls hier errechnen kann.

Mit dem Frühlingsanfang einher geht leider auch immer die lästige Zeitumstellung – nicht, dass ich ein Gegner der Sommerzeit wäre, aber die Stunde Schlafraub am Wochenende merke ich auch heute, am Mittwoch, noch. Die letzten Jahre hatte ich das Problem nicht, aber da fiel die Umstellung ja auch immer in die Semesterferien…

19-Stunden-Schreck


Gestern kam unerwartet eine E-Mail von studera.nu. Wer jemals mit einer Ausbildung an einer schwedischen Hochschule zu tun hatte, hat oder haben wird, wird dieser Seite begegnen. Hier werden alle Bewerbungen um Studiengänge, Anmeldungen zu Hochschulkursen und Seminaren sowie fristående kurser – Universitätskurse, für die man nicht „ordentlich“ immatrikuliert sein muss – erledigt und verwaltet. Hier musste ich zum Beispiel meine allgemeinen Anmeldeunterlagen wie Zeugnisse und ECTS-Nachweise hinschicken, woraufhin diese auf meine allmänt behörighet (allgemeine Studienberechtigung) geprüft wurden.

Die Mail, die gestern reinflatterte, war mehr als einen Monat zu früh, denn eigentlich haben mir alle Hochschulen gesagt, dass meine Ergebnisse erst Ende April/Anfang Mai kommen werden. Jetzt sollte aber das Ergebnis von Piteå schon online stehen. Dann kam der Schreck, meine Bewerbung hatte nämlich den Status deleted, was entweder bedeutet, dass ich die Aufnahmeprüfung nicht bestanden habe oder aber meine eingereichten Unterlagen nicht vollständig sind. Welche dieser Optionen zutraf, stand dort aber nicht. Die einzige weitergehende Information war, dass ich mich bei Fragen an die Musikhochschule in Piteå wenden solle. Leider war es aber schon Abend, ich konnte weder jemanden bei studera.nu noch an der Musikhochschule erreichen.

Heute morgen habe ich mich dann natürlich gleich ans Telefon gehängt, denn zum einen kam mir die Tatsache komisch vor, dass ich jetzt schon eine Nachricht bekommen hatte, zum anderen wollte ich aber auch unbedingt wissen, warum ich abgelehnt wurde: Wäre es wegen der Aufnahmeprüfung gewesen, hätte ich zwar damit leben müssen, aber falls es formale Probleme gab, so hätten diese auf Grund der zentralen Verwaltung ja auch meine anderen Bewerbungen gefährdet, von denen ich bisher noch keine Nachricht erhalten habe.

Als ich endlich jemanden in Piteå erreicht hatte, gab es dann zum Glück gleich die Entwarnung: Es handele sich um ein Problem, dass die Musikhochschule mit studera.nu habe. Ihre Anmeldungen würden dort nach dem Muster für internationale Studiengänge behandelt, da nur dieses Verfahren genügend Zeit für die Aufnahmeprüfung gebe. Leider bedeute das aber auch, dass die erste Auswahlrunde bereits im März stattfinde, zu dieser Zeit ist die Aufnahmeprüfung in Piteå aber noch gar nicht gelaufen, so dass meine Unterlagen natürlich unvollständig sind – es fehlt das Ergebnis der Hochschule. Die Musikhochschule in Stockholm habe sich für viel Geld extra ein eigenes Verfahren bei studera.nu dafür einrichten lassen, deshalb habe ich das Problem dort nicht.

Die Frau war sehr nett und ich glaube selber etwas genervt von der Tatsache, dass dieses Problem besteht, anscheinend auch schon länger. Sie sagte mir, dass es ihr Leid täte und dass ich die E-Mail einfach wegschmeißen solle. Die endgültigen Ergebnisse gebe es wirklich erst im Mai und ich sei noch im Rennen.

Schwedischkurs


Nachdem ich bedingt durch Studienabschluss und Berufseinstieg etwa ein Jahr lang keinen Schwedischkurs mehr besucht habe – nichtsdestotrotz habe ich zuhause weiter Vokabeln gelernt – war ich letzten Dienstag endlich mal wieder in einem Kurs (ohne Jonas, der war ja in Stockholm). Auf den Konversationskurs der Volkshochschule wurden wir bei einem Konzert des schwedischen Folk-Ensembles Triakel im Tollhaus Karlsruhe aufmerksam, als wir in der Pause zufällig mit der Kursleiterin ins Gespräch kamen. Da wir uns mit ihr direkt auf schwedisch unterhalten konnten, lud sie uns zu ihrem Konversationskurs ein.

Es war die zweite Stunde in diesem Semester, ich habe also nur einen Termin verpasst. Im Kurs waren nur sechs Teilnehmer und das Thema diese Woche  – Überraschung – die Situation in Japan. Ausgehend davon standen dann aber auch Wortschatzarbeit in Sachen Energie, Wahlkampf und eine Diskussion über Mentalitätsunterschiede auf dem Programm. Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht. Nächste Woche kommt Jonas dann auch mit in den Kurs…

Aufnahmeprüfung, die Dritte


Zum Abschluss meiner Aufnahmeprüfung in Stockholm stand der zwar kürzeste, aber wahrscheinlich wichtigste Teil an: In einem circa zwanzigminütigen Interview musste ich einer (sehr netten) Kommission Fragen beantworten und vor allem etwas über mich selbst, meine Stücke und meinen musikalischen Hintergrund im allgemeinen erzählen. Das Gespräch verlief sehr gut und jetzt hoffe ich, dass ich den Prüfern gefallen habe… Besonders stolz bin ich übrigens darauf, dass ich das komplette Gespräch – mit Ausnahme weniger Wörter – auf schwedisch führen konnte!

Nach meinem Interview musste ich leider feststellen, dass sich der Himmel nicht wie in den letzten Tagen aufgeklart hatte und es deshalb ziemlich kalt war, zumal auch der Wind gegenüber gestern aufgefrischt hatte. Trotzdem wollte ich mir den heutigen „Programmpunkt“ Skansen – das mitten in der Stockholmer Innenstadt liegende Freilichtmuseum – nicht entgehen lassen. Hierher hat man seit 1891 Gebäude aus ganz Schweden „verlegt“, also an ihrem Ursprungsplatz ab- und dann in Skansen wieder aufgebaut. Aber diese Gebäude werden nicht nur ausgestellt, in viele kann man hineingehen und da sitzen dann nette Menschen, gekleidet in den Häusern zugehörigen Trachten, die etwas über die entsprechende Zeit erzählen, einem Handwerk nachgehen und oft auch etwas über das jeweilige Haus im speziellen zu berichten haben – etwa dass der Mann auf dem Foto auf dem Schrank dort drüben 50 Jahre in diesem Zimmer mit seinen vier Kindern gelebt hat usw. Es gibt auch ein kleines Dorf, in dem professionelle Handwerker ihre Arbeit präsentieren, oft mit alten Werkzeugen und Maschinen. Außerdem werden in Skansen für Skandinavien typische Wildtiere wie Elche, Rentiere, Wölfe, Bären und Vielfraße gehalten. Die Bären schienen nach ihrer Winterruhe einen gewissen Bewgungsdrang zu verspüren. Meine Kamera schien sie dabei nicht zu stören:

Am Abend habe ich dann noch als kleines Dankeschön meiner Couchsurfing Gastgeberin Maud ein typisches süddeutsches Essen gekocht: Kässpätzle. Sie war ganz begeistert, dass man Nudeln selber machen kann.

Post aus Schweden