Aufnahmeprüfung, die Pause


In Vaxholm

Meinen freien Tag in Schweden habe ich in Vaxholm verbracht, einer kleinen Stadt in den Stockholmer Schären. Leider fahren die Fähren von Stockholm im Winter nur Dienstags und am Wochenende, so dass ich nicht auf dem Wasserweg fahren konnte, sondern über Land per Bus in den kleinen Touristenort gelangte. Da im Moment ja nicht Sommer, sondern Schneeschmelze ist, waren in Vaxholm aber quasi keine Touristen – ich habe zumindest außer mir keine auffälligen Menschen gesehen –, obwohl dies im Sommer eines der beliebtesten Ausflugsziele von Stockholm aus ist. So konnte ich mir den Ort in Ruhe ansehen, ohne plattgetrampelt zu werden; obwohl man fairerweise sagen muss, dass in schwedischen Touristennestern sich das Platttrampeln in Grenzen hält: Meistens muss man nur von dem zentralen Touriplatz weg gehen und schon verteilen sich die „Menschenmassen“ in den kleinen Gässchen zwischen kleinen, bunten Holzhäusern. Insgesamt also ein ruhiger Tag, bevor mich morgen wieder der „Ernst des Lebens“ erwartet.

Aufnahmeprüfung, die Zweite


Auch heute hieß es wieder: Früh aufstehen und ab in die Hochschule (heute sogar noch eine Stunde früher als gestern). Dafür hatte mich die Sonne aber auch schon geweckt und schien vom strahlend blauen Himmel auf mein Bett. Thema der Klausur heute war Instrumentenkunde und Instrumentation – spannende Aufgaben wie Tonumfänge von Instrumenten angeben und Töne je nach Instrument transponieren, aber auch ein Particell erstellen und aus einem Klaviersatz eine Orchesterpartitur basteln, also auch Instrumentation im eigentlichen Sinne. Insgesamt fand ich die Prüfungsaufgaben, wie auch gestern schon, doch sehr traditionell. Ob ich das nun gut oder schlecht finden soll, weiß ich nicht. Was ich aber gemerkt habe: Ich habe mich in meinem Studium doch eher mit Tonsatz beschäftigt als mit Instrumentation, die Prüfung ging mir nicht ganz so selbstverständlich von der Hand wie die gestrige. Insgesamt glaube ich aber, dass das Ergebnis in Ordnung ist.

 

Danach hatte ich wieder frei, und als ich gesehen habe, dass ich am Donnerstag bereits um 10 Uhr mein Interview

Blick von Djurgården Richtung Finnlandkai

habe und somit fast einen ganzen zusätzlichen Tag am Stück frei habe, bin ich nicht wie ursprünglich geplant nach Skansen gegangen, sondern habe diesen Ausflug auf den Donnerstag verlegt und stattdessen Prinz Eugens Waldemarsudde besucht. Dort befindet sich ein Kunstmuseum, in dem zur Zeit eine Ausstellung über den schwedischen Maler Gösta Adrian Nilsson stattfindet, einem der Wegbereiter der schwedischen modernen Malerei. Ihm war ich bei meiner Beschäftigung mit dem schwedischen Komponisten und Malers Gösta Nystroem im Rahmen eines Seminars begegnet. Die Ausstellung war sehr spannend und sehenswert, danach habe ich noch ein wenig vor dem Museum mit Blick auf das Meer gesessen und bin dann wieder langsam nach Hause gefahren.

Aufnahmeprüfung, die Erste


Hier habe ich meine Klausur geschrieben.

Heute stand der erste Aufnahmeprüfungsteil an: Um 10 Uhr habe ich mich in der Kungliga Musikhögskolan, der Königlichen Musikhochschule mit den Prüfern und den anderen Prüflingen getroffen. Insgesamt waren es nur sechs Komponisten. Da gab es dann eine vierstündige Klausur mit insgesamt fünf Aufgaben zu erledigen: Eine harmonische Analyse, eine Fugenexposition, ein Generalbass, einen dreistimmingen Satz im Stil der klassischen Vokalpolyphonie (also 16. Jahrhundert) und einen vorgegeben Kompositionsbeginn, der frei fortgesetzt werden sollte. Ich habe alle Aufgaben vollständig lösen können und alles in allem bin ich mit der Prüfung zufrieden. Besonders nett war übrigens die Situation, als einer der Prüfer in mein Zimmer kam und mir beim rausgehen sagte, ich solle doch bei dem ganzen Stress nicht vergessen zu essen und zu trinken. Diese Schweden…

Danach hatte ich dann den ganzen Nachmittag frei und zum Glück hatte sich der Himmel von grau und regnerisch während meiner Prüfung in knallblau verwandelt. Beste Bedingungen für einen Stadtspaziergang. Ich bin dann erst zum Stadshuset in der Hoffnung, dass der Aussichtsturm geöffnet hätte, dem war aber nicht so. Also bin ich planlos drauflos marschiert, erst nach Riddarholmen, dann quer durch Gamla Stan, die Stockholmer Altstadt und nach Slussen, um Geld zu holen. Vom Skeppsbrokajen habe ich dann die Fähre nach Skeppsholmen genommen und bin von dort wieder nach T-Centralen, dem Stockholmer U-Hauptbahnhof, gegangen. Auch im Winter ist Stockholm wunderschön, vor allem, da man nicht von tausenden anderen Touristen plattgetrampelt wird. Dann gings wieder nach Hause, um Kräfte für den nächsten Tag zu sammeln.

Endlich wieder mal nach Schweden


Heute ging es für mich endlich wieder mal nach Schweden – leider ohne Annika. Die Aufnahmeprüfung in Stockholm steht an. Ich werde hier also bis Donnerstag insgesamt drei Prüfungsteile über mich ergehen lassen, davon zwei Klausuren und ein intervju (Ja, die Schweden schreiben wirklich alles so, wie sie es aussprechen…). Die Nachmittage am Montag und Dienstag sowie den ganzen Mittwoch habe ich aber frei, außerdem dauert das Gespräch am Donnerstag auch nur eine halbe Stunde (die Zeit weiß ich aber noch nicht), sodass ich wohl genügend Zeit haben werde, neben den Prüfungen auch ein wenig von Stockholm genießen zu können. Nach Göteborg und Piteå muss ich (leider) nicht zur Aufnahmeprüfung, da dort lediglich eine schriftliche Bewerbung erforderlich ist bzw. ein Interview per Skype durchgeführt wird.

Heute war also Anreisetag, geflogen bin ich von Frankfurt über Riga nach Stockholm mit der wunderbar grünen, lettischen airBaltic. Zum ersten Mal kam ich auch in den zweifelhaften Genuss eines 2-stündigen Flugs mit einer dröhnenden Turboprop-Maschine. Alles in allem hat der Flug aber gut geklappt und ich war pünktlich in Stockholm und konnte am Abend gegen 9 meine Zelte bei meiner Couchsurfing-Gastgeberin Maud am westlichen Ende von Kungsholmen aufschlagen. Morgen geht es dann zur ersten Prüfung, Tonsatz steht an: Fugen, klassische Vokalpolyphonie; hier wird noch Wert auf die guten alten Kompositionstechniken gelegt – gut, dass ich das jetzt vier Jahre lang studiert hab…

Was bisher geschah…


Da wir auf unserem Weg nach Schweden ja schon Stück zurückgelegt haben, bevor die Idee zu diesem Blog entstand, hier ein kurzer Rückblick:

Vor 2008: Wir träumen beide davon, irgendwann mal eine längere Zeit im Ausland zu verbringen.

08/2008: Jonas betritt zum ersten Mal schwedischen Boden. Aus „Ausland“ wird „Schweden“. Als frühestmöglichen realistischen Termin für einen Umzug sehen wir Jonas‘ Bachelorabschluss, also Sommer 2011.

10/2008: Wir belegen Schwedisch I an der Uni.

04/2009: Schwedisch II

08/2009: Rundreise durch Südschweden

10/2009: Schwedisch III

Jonas beginnt, Universitäten für seinen Master zu suchen. Die Hochschulen in Stockholm, Göteborg und Piteå klingen spannend und bieten passende Studiengänge in Komposition an.

09/2010: Erste Vorstellungsgespräche bei den Profs in Schweden und jeweils einwöchiger Aufenthalt in den drei Städten. Außerdem Besuch bei verschiedenen EURES-Beratern. Besonders Piteå (A) überzeugt uns in Sachen Studien- und Wohnqualität.

10/2010: Ich schicke dem DAAD meine Bewerbung für eine Stelle als Sprachassistentin ab Herbst 2011.

12/2010: Der DAAD antwortet mit einer Einladung zum Bewerbungsgespräch.

01/2011: Jonas schickt seine Bewerbungsunterlagen an die Hochschulen und studera.nu, die zentrale Seite für alle schwedischen Hochschulen, Studiengänge und Gasthörerkurse. (Wenn ich daran denke, dass die Uni Karlsruhe seinerzeit bis zu drei verschiedene Plattformen unterhalten hat, auf denen man sich zu den Seminaren anmelden musste…)

02/2011: Ich fahre zum Vorstellungsgespräch beim DAAD in Bonn. Für die drei Stellen in Schweden (Stockholm, Göteborg, Uppsala) gibt es noch 9 weitere Bewerber.

03/2011: Post vom DAAD: Ich habe zwar keine Stelle bekommen, bin aber auch noch nicht aus dem Rennen. Es gibt nämlich mehr geeignete Bewerber als Stellen. Das Warten geht also weiter…

Post aus Schweden