Schlagwort-Archive: Adventskalender 2011

4. Dezember 2011 – Tre pepparkaksgubbar


Nach der schweren Kost von gestern heute ein bisschen leichte Unterhaltung mit Tre pepparkaksgubbar (Drei Pfefferkuchenmännchen), wieder aus der Feder von Alice Tegnér. Pepparkaka kriegt man gerade überall hinterhergeschmissen: man stelle sich darunter Spekulatius vor, je nach Qualität noch mit Zuckerguss verziert, wie hier in diesem kurzen Video.

Der äußere Rahmen in diesem Video ist, wie unschwer zu erkennen, eine Luciafeier. Die wichtigsten Protagonisten des Luciafestes sind natürlich die Lucia mit dem Kerzenkranz auf dem Kopf – traditionellerweise das hübscheste, blondeste Mädchen des Dorfes im heiratsfähigen Alter mit der schönsten Stimme – außerdem die tärnor (alle hübschen Mädchen, die auch schön singen und die eigentlich viel lieber Lucia wären) und vielleicht noch ein paar stjärngossar, Sternenjungen. Weil die meistens keine langen blonden Haare haben, kriegen sie weiße Spitzhüte.

Die drei Pfefferkuchenmännchen in diesem Lied kommen aus dem Pfefferkuchenland (woher auch sonst…), sind braun, haben Augen aus Korinthen und schiefe Hüte. Wie man halt so aussieht als Pfefferkuchenmann. Den Weihnachtsmann und den Weihnachtsbock (mehr dazu an anderer Stelle) haben sie jedoch zuhause gelassen, die wollten nämlich lieber beim Pfefferkuchenschwein bleiben.

Vi kommer, vi kommer från Pepparkakeland
och vägen vi vandrat tillsammans hand i hand.
Så bruna, så bruna vi äro alla tre,
korinter till ögon och hattarna på sne‘.

Tre gubbar, tre gubbar från Pepparkakeland,
till julen, till julen vi kommer hand i hand.
Men tomten och bocken vi lämnat vid vår spis,
de ville inte resa från vår pepparkakegris.

3. Dezember 2011 – Torsparjulaftas Väggvisa


Von der CD Vintervisor (Winterweisen) des schwedischen Folk-Trios Triakel stammt Torsparjulaftas Väggvisa, das Wiegenlied eines Kätners an Heiligabend. Triakel musizieren mit Tramporgel – ich liebe dieses Wort: „Trampelorgel“ das beschreibt so ehrlich, was man mit einem Harmonium macht – und zwei Geigen plus Gesang. Triakel stammen aus Östersund und adaptieren alte Volksweisen aus allen Ecken Schwedens, arbeiten aber auch schonmal mit Benny Andersson von ABBA zusammen – ohne dass es nach ABBA klingt.

Im März konnten wir Triakel live im Tollhaus in Karlsruhe erleben, da war die Frontfrau ziemlich schwanger, daher sind in der nächsten Zeit leider keine Tourneen in Deutschland zu erwarten.

Dieses Lied stammt aus Jämtland und ist demzufolge auch im jämtländischen Dialekt. Wer jetzt mit seinen Kenntnissen aus dem Volkshochschul-Schwedischkurs nicht mehr weiterkommt, braucht also nicht enttäuscht sein… Das Lied beschreibt in den ersten drei Strophen das arme Kätnerleben: sieben Kinder und eine hungrige Katze, aber kein Vater, sieben Preiselbeeren zum Abendessen. Von sieben Sorten Kuchen kann man nur träumen, stattdessen gibt es noch sieben Ratten in der Hütte. Die vierte und fünfte Strophe handeln vom Weihnachtsgottesdienst, sieben Altarlichtern und sieben Engeln an der Kirchenorgel und der Weihnachtskollekte. Die letzte Strophe drückt die Hoffnung aus, dass einer der sieben Groschen aus dem Klingelbeutel den Weg zu den Kätnern finden möge, zusammen mit etwas Brot.

Vielleicht besser, wenn man den düsteren Text nicht versteht, dann kann man die Musik trotzdem noch genießen…

Sju stjarne på himla om julaftas kväll, hör katta e hongru å råle.
Sju onge som ligg pöni såmmå fäll. ‚N far deckan kute a gårle.
Sju onge som ligg pöni såmmå fäll, ‚N far deckan kute a gårle.

Sju lyngber ti brösulla feck ma idag å måsu at gröta te kvälla.
Om sovle å krusa ta sju-åtte shlag, jätt da dröme ti söu-löden-fälla.
Om sovle å krusa ta sju-åtte shlag, jätt da dröme ti söu-löden-fälla.

Sju råtte ha bal lamma rammel å rat, på hjälla ha musa julvåku.
I måra sa ha ma int anne mat än e gammal å möglu e kåku.
I måra sa ha ma int anne mat än e gammal å möglu e kåku.

Sju ljös däri staka på ahltaran brinn, når foltje te körssen kom tagan.
Å all som har körss-klea, dom komm in, å all som ha vit-starsske kragan.
Å all som har körss-klea, dom komm in, å all som ha vit-starsske kragan.

Sju ängle på orgela häng e å flyg å spala på körss-gull-gitarrom.
Å pöni på gånga går körss-varln å smyg fram håven at bönnrom å harrom.
Å pöni på gånga går körss-varln å smyg fram håven at bönnrom å harrom.

Sju slante ti håva sae sekert som ein, at dom som ha fattut å döule.
Å någen ta dom ske fell finne vejn hitat oss mae sovel å möule.
Å någen ta dom ske fell finne vejn hitat oss mae sovel å möule.

2. Dezember 2011 – Gläns över sjö och strand


Genauso traditionell wie gestern, aber ein moderneres Arrangement. Eines der bekanntesten A cappella-Ensembles Schwedens, The Real Group, singt Viktor Rydbergs Gläns över sjö och strand, die Melodie stammt von Alice Tegnér (1864-1943), einer schwedischen Komponistin, Musiklehrerin und Kantorin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre zahlreichen Kinderlieder, die auch heute noch zum musikalischen Grundwortschatz vieler Schweden gehören. Sie schrieb aber auch Kantaten, Klavierlieder, Kammermusik und Chormusik.

Gläns över sjö och strand, stjärna i fjärran.
Du som i österland, tändes av Herran.
Stjärnan från Betlehem, leder ej bort men hem.
Barnen och herdarna följa dig gärna.
Strålande stjärna, strålande stjärna.

Natt över judaland, natt över Sion.
Borta vid västerland slocknar Orion.
Herden som sover trött, barnet som slumrar sött.
Vakna vid underbar korus av röster.
Stråla så härligt klar, stjärna i öster.

Gånga från lamm och hem, sökande Eden.
Stjärnan från Betlehem visar dem leden
fram genom hindrande jordiska fängsel
hän till det glindrande lustgårdens stängsel.
Hän till det glindrande lustgårdens stängsel.

Armar där sträckas dem, läppar där viska,
viska och räckas dem, ljuva och friska:
Stjärnan från Betlehem leder ej bort, men hem.
Barnen och herdarna följa dig gärna,
strålande stjärna, strålande stjärna.

Adventskalender: 1. Dezember 2011 – God morgon, mitt herrskap


Guten Morgen, meine Herrschaften! 1. Dezember – Zeit, das erste Türchen am Adventskalender zu öffnen. Hier auf Brevlåda gibt es jetzt bis Weihnachten jeden Morgen eine kleine musikalische Überraschung. Traditionelles, Nachdenkliches, Kurioses… natürlich alles aus dem Norden. Für Übersetzungshilfe empfhelen wir bab.la oder das Wörterbuch vom Elch. Auf Wunsch helfen wir aber auch gerne, einfach Kommentar dalassen.
Auch wenn Lucia erst am 13. Dezember gefeiert wird, macht den Anfang heute das Lucialied God morgon mitt herrskap, här kommer Lussebrud, gesungen im Göteborger Einkaufszentrum Nordstan. Das Lied stammt von Paula Münzing, hier in einem Arrangement für Frauenchor von Jan Åke Hillerud (*1938).

God morgon mitt herrskap! Här kommer Lussebrud;
hon kommer till Er med stor ära.
Lucian sig påminner att få roa Er en stund,
om hon Er vid hälsan finner i denna morgonstund.
Stånder upp nu, mitt herrskap, och ät och må väl!
Det fröjdar Lucian av hjärtat!
Hon önskar Eder alla en fröjdefull jul.
Från olyckor alle bevare Eder Gud!