Schlagwort-Archive: Antik

Schotterwege und Begegnungen


Ein Grund, warum man in Schweden auf Landstraßen nur so langsam vorankommt, ist  – neben der Rücksicht auf querende Elche – die Tatsache, dass da immer so lustige handgemalte Schilder am Straßenrand stehen, die einen vom rechten Weg abbringen. Da steht dann zum Beispiel Loppis, Second Hand, Antik, Hantverk oder Konst drauf, manchmal auch Gårdsbutik, Specialiteter oder schlicht Sommarcafé.

Kaum sind wir gestern die Schotterpiste von den Osterglocken zurückgefahren und wieder auf der asphaltierten Straße, weckt ein Schild mit der Aufschrift Skogsateljé/Gårdsbutik unsere Aufmerksamkeit. Waldatelier in Kombination mit Hofladen? Keine Ahnung, was uns da erwartet, aber klingt nett. Zwar wollen wir noch weiter zum Boråser Frühlingsmarkt, aber hej, der ist ja noch den ganzen Nachmittag und solange kein Loppis dabei ist, sind Hofläden ja meist eine überschaubare Sache.

Wir fahren also zwei Kilometer weiter Richtung Gislaved anstatt zurück nach Borås und biegen dann wieder in einen geschotterten Waldweg ein. Nach wenigen Minuten taucht ein idyllischer Hof in Bullerbüoptik auf (wie gesagt, wir sind ja auch schon fast in Småland): links Bienenstöcke, rechts ein rotes Häuschen mit zwei Parkplätzen und eine Wiese mit Metallskulpturen, weiter hinten ein kleines Gehege mit Hühnern. Ein Katze nimmt sofort unsere warme Motorhaube in Beschlag.
In dem kleinen Laden erwarten uns unter anderem frischgelegte Eier, hausgemachter Honig, Fruchtsäfte aus der Region und diverses Zubehör zum Brotbacken sowie ein größeres Sortiment an Duschgels, Kosmetika und Müsliriegeln, wie man sie aus deutschen Reformhäusern kennt und die ich hier in Schweden noch nie gesehen habe. Die Besitzerin des Ladens begrüßt uns freundlich und fragt, wie wir hergefunden haben. Ein nettes Gespräch entwickelt sich und mein geschultes Ohr erkennt den Akzent, den die Frau spricht – es ist der gleiche wie unserer. Daher also auch Demeter und Co.

Wir outen uns als Landsleute und führen das Gespräch auf Deutsch weiter. Für mich ist sie die erste Deutsche seit langem, die ich in Schweden treffe und es ist anfangs total seltsam, mit jemand anderem als mit Jonas Deutsch zu sprechen.

Meine Kollegen waren mal total verwundert, als ich erzählte, dass wir kaum deutsche Freunde in Schweden haben und auch nicht gezielt danach suchen. Aber ebensowenig, wie ich auf die Idee käme, Menschen aufgrund ihrer Herkunft abzulehnen, ebensowenig suche ich mir meine Freunde nach ihrer Nationalität aus. Wenn ich Menschen sympathisch finde und/oder wir gleiche Interessen haben, wie z.B. Musik, die Bloggerei oder Fotografie, dann sind das Gründe, den Kontakt zu suchen und zu pflegen – aber nicht die Frage, ob auf dem Pass ein Bundesadler oder drei Kronen sind.

Aber zurück in den kleinen Hofladen. Einen kurzen Augenblick schießt mir die Frage durch den Kopf, ob ich sie jetzt siezen sollte, weil wir ja jetzt deutsch sprechen, aber im gleichen Augenblick verwerfe ich den Gedanken wieder, es wäre irgendwie lächerlich. Wir bleiben also beim schwedischen Du, obwohl wir deutsch sprechen.

Alexandra führt uns in ihr Atelier und erfreulicherweise erwarten uns dort weder Osterglockenaquarelle noch Bullerbükitsch mit Elchen und blaugelben Fahnen, sondern „einfach nur“ tolle Bilder. Sie ist ausgebildete Kunsttherapeutin und Künstlerin und wie es der Zufall so will, wird demnächst just in unserer Stadtteilbibliothek eine Ausstellung mit ihren Bildern eröffnet. Schweden ist halt auch nur ein Dorf.

Während heute ausnahmsweise Jonas mit der Kamera herumzieht (ich hab ja zwei Krücken in der Hand) verquatsche ich mich mit Alexandra. Als draußen der angekündigte Regen losgeht, schmeißt sie den gusseisernen Ofen an und setzt Teewasser auf. Eine halbe Stunde später stößt eine Freundin von Alexandra hinzu, ebenfalls Deutsche. Irgendwann nach drei oder vier Stunden merken wir, wie die Zeit gerannt ist, aber niemanden scheint das so wirklich zu stören, im Gegenteil.

Zum Vergrößern die Bilder anklicken.

Den Boråser Frühlingsmarkt können wir jetzt zwar vergessen, aber hej, der ist ja morgen auch noch. Stattdessen verdanken wir dem langsamen Vorwärtskommen auf den schwedischen Straßen mal wieder einen unvergesslichen Nachmittag und eine wundervolle neue Bekanntschaft, die wir bestimmt nicht zum letzten Mal getroffen haben.

Im Sommer wird Alexandra übrigens ein weiteres Schild an die Straße hängen: Sommarcafé. Wer dann nicht in den schmalen Schotterweg einbiegt, ist wirklich selbst schuld.

Alexandras Skogsateljé: Klick.

Wie geht Wochenende?


Unser Wochenende im Schnelldurchlauf:

Freitag, Mittagspause:
Die Kollegen über die Loipensituation in der näheren Umgebung interviewen und sich von Kollege A davor warnen lassen, dass die Vasa-Loppet-erfahrene Kollegin B eine andere Auffassung von „Anfängerstrecke“ haben könnte als Normalsterbliche/blutige Anfänger/Jonas und ich. Auf Kollegen C vertrauen, der „nur“ Bezirksmeister ist und gegen die Strecke entscheiden, die vor unserer Haustür beginnt.

Freitag, Abend:
Die nagelneuen Langlaufskier mit kaugummiartiger Substanz bekleben und über Nacht trocknen lassen.

Samstag:
Blick aufs Thermometer: -10°C und ordentlich Wind. Preisschilder von Schuhen und Skiern abfummeln, Skier in den Twingo schieben (ich liebe dieses Raumwunder!). 20 Minuten AchterbahnAutofahrt durchs Winterwunderland. Auf die Skier stellen und los. Erste Runde (ca. 3 km) in 45 min (zu Fuß wäre das vermutlich schneller gegangen), die zweite immerhin in 30 min. Wegen des eiskalten Windes auf eine dritte Runde verzichten – ich bin mir sicher, wir hätten sie in 15 min geschafft!
Dem Tipp von Kollegen C folgen und ins örtliche Vereinsheim gehen. Göttliche Waffeln mit hausgemachter Erdbeermarmelade und Schlagsahne genießen.
Auf dem Rückweg fröhlich Umwege durchs Winterwunderland entdecken und eine To-Discover-Liste für die nächsten Wochenenden erstellen: Loppis, Antik, Hofladen (Apfelsaft), Auktionshof, Backstube, Hofladen (Milch), Loppis, Hofladen (Ziegenkäse), Antik.
Zuhause ankommen, Sauna anschmeißen. Saunieren. Barfuß durch den Schnee stapfen. Saunieren. Im Dunkeln sitzen. Sicherungskasten suchen. Sicherungskasten verstehen. Sicherungen wieder reindrehen. Essen. Sofa. Bett.

Sonntag:
Muskelkater. Loppis/Antik. Muskelkater. Nahezu neuwertiges Einrad mit Mountainbikereifen für 100 Kronen erstehen (lange gehegter Traum). Muskelkater.
Nachmittag: Jonas = Mugge. Annika = Sofa. Muskelkater. Inspektor Barnaby. Muskelkater. Bett. Bloggen.

So geht Wochenende!

Ikea, Datenschutz, Plätzchen, Trödel


Wenn man an einem Samstagnachmittag in den Weihnachtsferien im größeren der beiden Göteborger Ikeas einen Kollegen aus Jonas Musikschule trifft und gemeinsam Köttbullar mit Preiselbeeren isst, ist man dann angekommen?

Wir haben jetzt Deckenlampen für alle Zimmer.  Im Gegensatz zum Internet. Das dauert noch, wir haben unseren Internet-Stick mal vorsichtshalber für eine Woche aufgeladen. Es liegt aber anscheinend nicht an Telia (was unser erster Verdacht war), sondern vermutlich an einer alten Steckdose, die nicht mehr so tut wie sie soll. Nächste Woche kommt ein Tele-TubbyTechniker.

Rein formell war der Umzug übrigens ein Klacks – von unserem Internetproblem mal abgesehen. Ganz bequem konnten wir uns mit unserem schwedischen elektronischen Personalausweis und einem Kartenlesegerät auf der Homepage des Finanzamtes ausweisen (das hier die Funktion des Einwohnermeldeamtes erfüllt) und unsere Adresse online ändern. Das Skatteverket informiert dann auch automatisch alle anderen Behörden über unsere neue Adresse: Krankenkasse, Rentenkasse, Ausländerbehörde und was sonst noch so überlebenswichtig ist. Darüber hinaus konnte man am Ende der Prozedur noch in einer Liste freiwillig ankreuzen, welche Firmen und Organisationen sonst noch so über die neue Adresse informiert werden sollten. Diese Liste umfasste wohl über hundert Posten, angefangen bei Banken, Mieterbund und Gewerkschaften, über Greenpeace und Jugendherbergsverband bis hin zu Lokalzeitungen und Fitnessstudios. Praktisch, oder? Und jetzt kommt mir nicht mit Datenschutz – Adresse, Geburtsdatum und Familienstand kann man eh im Internet nachgucken. (Und damit meine ich nicht unseren Blog.) Gegen einen geringen Aufpreis kann sich auch jeder meinen letzten Steuerbescheid ansehen.
[Mehr dazu: Der hellerleuchtete Bürger]

Um nochmal auf unsere Lampen zurückzukommen: natürlich haben wir auch hier in einigen Fenstern kleine Lämpchen stehen, sodass hier jeder reingucken könnte. Allerdings reichen unsere Fensterbrettlämpchen bei weitem noch nicht für alle Fenster, aber das ist kein Fall fürs Möbelhaus, sondern für die zahlreichen Antik- und Trödelmärkte hier in der Umgebung.

Apropå Trödelmärkte: einer meiner zukünftigen Kollegen hat mich am Freitag auf eine kleine Spritztour durch die Gegend ausgeführt. Ich kenne jetzt zumindest schonmal alle Kirchen (wichtig für Musiker), Badplätze (wichtig im Sommer), Hofläden (wichtig für Ziegenkäseliebhaber), und Trödelmärkte und Auktionsscheunen (immer wichtig) im Umkreis von 20 Kilometern. Anschließend haben wir ihn beim Fika (unser erster schwedischer Gast im neuen Heim!) in die Geheimnisse deutscher Weihnachtsplätzchenkultur eingeweiht. Unsere Mütter waren wie immer sehr fleißig und wahrscheinlich reichen unsere Vorräte noch bis Ostern.

Das Ankommen geht also insgesamt in großen Schritten voran und uns wurde bereits prophezeit, dass wir bald nicht mehr in Ruhe im örtlichen Supermarkt einkaufen werden können, weil die Musikschullehrer hier sehr präsent im öffentlichen Leben sind. Naja, wenn’s uns zuviel wird, treffen wir uns dann am Samstagnachmittag alle incognito im Ikea.

Pryl!


Irgendwann kommt die Zeit, wenn Gegenstände nicht mehr zu gebrauchen sind. Und was mit diesen passiert – dazu habe ich eine Theorie: Ich glaube nämlich nicht, das diese Dinge einfach in den Müll wandern. Ich glaube, dass sie in irgendeinem Haus liegen bleiben, bis es verkauft wird oder bis die Bewohner gestorben sind. Dann kommen nämlich die Wohnungsentrümpler und machen eine Haushaltsauflösung und nehmen alles mit, was sie kriegen können. Diese Wohnungsentrümpler veranstalten dann in regelmäßigen Abständen Auktionen, bei denen sie alle diese Dinge versteigern – dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Da die Wohnungsentrümpler aber wissen, dass ein Großteil ihres Angebots aus Schrott oder zumindest aus nicht besonders attraktiven Waren besteht, stellen sie kleine Plastikkisten zusammen, in denen immer ganz viel Unsinn und ein attraktiver Gegenstand liegen. Und wenn man dann eine bestimmte Vase haben will, dann bekommt man halt noch vier andere Vasen dazu. Denn sie wollen ja alles loswerden, Platz schaffen für die nächste Wohnungsauflösung. Vieles findet so einen neuen Besitzer, aber manchmal hilft einfach alles nichts, manchmal meldet sich einfach niemand. Aber zum Glück gibt es auf diesen Auktionen immer einige Stammkunden, die nicht nej sagen können. Diese werden dann vom Auktionator direkt angesprochen und nehmen die Kiste dann widerwillig mit.

Ich glaube nun, dass diese Leute, die die Auktion mit einem Haufen unnötigem Krempel verlassen, große Scheunen besitzen. Denn in Schweden gibt es viel mehr große Scheunen, als es aktive Bauernhöfe gibt. Und in diese Scheunen kommt dann das, was wirklich keiner mehr haben will, was einfach nur noch nutzlos ist. Ich glaube, in Schweden gibt es ganz viele Scheunen, die als Endlager für Dinge dienen. Aber wer weiß, vielleicht kommt ja einer der Besitzer eines Tages auf die Idee, dass da vielleicht doch noch etwas von Wert sein könnte. Dann macht er am Wochenende die Tore seiner Scheune auf und stellt ein Tischchen mit einer Kasse hinein, hängt ein Schild mit Antik oder Loppis an die Straße und setzt die Kaffeekanne auf den Herd.

Dieses Exemplar einer Antikscheune steht übrigens in der Nähe von Dals-Rostock im pryl-Paradies Dalsland, wo wir im Spätsommer ein paar Tage mit Freunden verbracht haben. Pryl? Pröll! Wieder einmal sind die niederdeutschen Mundarten im Vorteil, wenn es darum geht, Schwedisch zu verstehen:

Der Pröll ist niederdeutschen Ursprungs. Im Norden heißt er Prull oder Prüll, in den Niederlanden kennt man den prul, den man in den prullenbak (Papierkorb) wirft. Die genaue Wortgeschichte ist noch unbekannt, auffällig ist allerdings, dass es eine ganze Reihe von Wörtern gibt, die auf Pru-/Plö- anlauten und etwas Minderwertiges bezeichnen: Pröllen, Plörre (minderwertiges Getränk), Prött (Kaffeesatz), Plünnen, Plunder, Plörren, Pröttel usw. Hier ist durchaus ein gemeinsamer Stammbaum anzunehmen.

(Hier geklaut und wiederverwertet)