Schlagwort-Archive: Blumen

Den blomstertid nu kommer


Je lauter das Leben, desto leiser ist es hier auf Brevlåda. Vor allem jobmäßig ging es bei uns beiden die letzten Wochen heiß her, denn die in Schweden kurze Zeit zwischen Frühlingsbeginn und Sommerferien will gut genutzt sein: mit Tagen der offenen Türen, Freilichtkonzerten, Orchesterreisen, Sommerfesten und Schulabschlussfeiern. Ja, Schulabschlussfeiern, denn für die Schulkinder beginnen bereits in ganz Schweden Mitte Juni die Sommerferien. Und da Jonas und ich zwar den gleichen Job, aber unterschiedliche Arbeitsstellen haben, multiplizieren sich die Wochenendaktivitäten in unseren Musikschulen, sodass gemeinsame Wochenenden bei uns gerade Mangelware sind. Aber es ist eine schöne Arbeit, und eigentlich können wir uns nicht beschweren.

Wie zur Weihnachtszeit gibt es hier für den Sommer eine Reihe von Liedern, die hier jedes Kind jedes Jahr spielen oder singen will. Eines davon ist „Den blomstertid nu kommer“ (ungefähr: Jetzt kommt die Zeit der Blumen). Die Real Group singt das auch nur halb so schwülstig wie die Schulchöre bei den Abschlussfeiern:

Passend dazu sitze ich, während ich diese Zeilen schreibe, auf der Terrasse und gucke zufrieden auf den frisch gemähten Rasen und das einzige, was ich höre (neben der Real Group also), ist Vogelgezwitscher und Insektengebrumm. Der Garten ist gerade unsere liebste Baustelle, wenn wir mal am Wochenende zuhause sind.

[Wer sich nicht für Gartenarbeit interessiert, braucht jetzt nicht mehr weiterlesen.]

Als wir hier einzogen, war der Garten ein Sturzacker und wir mussten im letzten Jahr erst mal Rasen säen. Wobei wir tatsächlich nur den Rasen säen mussten, denn die ganze Vorarbeit dazu, wie z.B. Steine aus der Erde buddeln und den Boden vorbereiten, erledigte unser Vermieter für uns.

Im Herbst halfen uns dann unsere Eltern, ein wenig Leben in den Garten zu bringen und so waren wir dieses Jahr sehr gespannt, was sich da im Frühling alles – geplant oder unerwartet – aus der Erde schieben würde. Kommt doch mal mit auf einen kleinen Spaziergang durch unseren Garten…

Ungefähr mit den Krokussen kam die Schachblume: selten, giftig und hübsch und ganz ohne unser Zutun. Ebenfalls von alleine tauchten die letzten zwei Wochen an verschiedenen Ecken im Garten diese rosa Blümchen auf, die hier ganz ausgezeichnet mit der rostigen Fahnenstange harmonieren, findet ihr nicht? Ich glaube, das ist Storchenschnabel. Neu ist auch die Forsythie, deren Blüte wir dieses Jahr leider verpasst haben, weil sie da noch in einem holländischen Gewächshaus stand.

Forsythiengelb kommt auch gerade Jonas‘ Liebkind, der Ginster, der jetzt auf dem Weg ist, richtig toll vor unserer Frühstücksterrasse zu blühen. Uneingeladen, aber höchst willkommen ist das kleine Erdbeerpflänzchen, dass da ebenfalls vor der Terrasse blüht. Was können wir tun, damit sich das da wohlfühlt und ausbreitet?

Zur Gartenverschönerung dieses Jahr erheblich beigetragen hat ein zwei Meter hoher Lattenzaun, den unser Vermieter zwischen sein und unser Grundstück gesetzt hat. Nun sind wir ja eigentlich keine Menschen, die sich unbedingt einzäunen müssen, aber unser Nachbar handelt mit gebrauchten Baggern und die Aussicht auf die ganzen Baumaschinen war nur so mäßig schön. Daher sind wir eigentlich ganz froh über den Zaun, zumal er im Moment noch ganz wunderbar nach frischem Holz duftet. Auf lange Sicht soll der gut 40 Meter lange Zaun aber hinter Sonnenblumen, wildem Wein und Clematis verschwinden. Der Anfang ist gemacht…

Durch unsere Rodungsaktion vor einigen Wochen haben wir jetzt zwar viel mehr Licht, aber leider auch ungetrübte Aussicht auf die Straße, wenn wir in der Sonne frühstücken. Deswegen haben wir kürzlich eine Apfelbeerenhecke angelegt, die im Moment noch kaum höher als ein handelsüblicher Löwenzahn steht, aber angeblich schnellwachsend sein soll, warten wirs ab…

Gehen wir mal auf die andere Seite vom Haus.

Die beiden Obstbäume, die wir im Herbst zum Einzug geschenkt bekommen haben, haben den Winter gut überlebt und ein Ast, den wir vergessen hatten zu beschneiden, hat auch sehr schön geblüht. Vielleicht wächst da ja im Herbst eine Birne…

Gesellschaft haben die beiden Bäumchen vor kurzem durch eine Wäschespinne bekommen und jetzt haben wir sozusagen einen richtigen „Nutzgarten“.

Zusammen mit den Obstbäumen haben wir im Herbst auch noch zwei Flieder und einen Rhododendron gepflanzt. Beiden Fliedern gehts prächtig, einzig der Rhododendron sieht ein bisschen kümmerlich aus, die immergrünen Blätter sind verdächtig gelb. Vielleicht ist es ihm zu sonnig, seitdem wir die Bäume nach Süden gefällt haben? Tipps zur Rhododendronrettung sind willkommen!

Auch heute morgen war ich schon fleißig und habe zwei Drahtgestelle für Kompost hinten am Bahndamm aufgestellt. Noch halten sich die Gartenabfälle zwar in Grenzen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Getreu dem Titel dieses Artikels ist die „Schmuddelecke“ unseres Gartens gerade ein Blumenmeer von Vergissmeinnicht und auch die Lupinen geben sich alle Mühe, bis Mittsommer ihre volle Pracht zu entfalten. Und wenn die Heidelbeeren nachher so tragen, wie sie gerade blühen, dann kriegen alle Besucher hier bis Weihnachten nur noch Blaubeerpfannkuchen!

Apropos Pfannkuchen, ich muss jetzt auch Schluss machen, denn ich hab heute noch was vor:

 

Wir warten aufs Christkind…


Heute ist wohl der schwedischste aller Tage: Midsommarafton, der Vorabend des Mittsommertages. Wie an Weihnachten auch, finden die hauptsächlichen Festivitäten bereits am Vorabend des eigentlichen Festtages statt und dem Ganzen gehen nicht unerhebliche Vorbereitungen voraus, die sich ein bisschen anfühlen wie Weihnachten. Wie warten aufs Christkind, bloß ohne Geschenke.
Nun sind wir ja noch nicht lange genug in Schweden, um ernsthaft von eigenen Traditionen sprechen zu können, aber ich finde, wir machen uns an unserem dritten Mittsommer in Schweden nicht schlecht. Der Vogellärm weckte mich heute morgen um halb sieben und mit Handtuch, Eimer und Rosenschere bewaffnet huschte ich schnell nach draußen. Mein Weg führte mich zuerst an den See, wo ich den Tag mit einem morgondopp begann. Das Wasser hat inzwischen deutlich über 20 Grad, war aber immer noch kälter als die Luft, die im Morgendunst beinahe schwül war. Ich war ganz alleine im spiegelglatten, klaren See, und der „Krach“ aus dem Vogelschutzgebiet, das zwischen unserem Haus und dem See liegt, schirmte alle anderen Geräusche ab.

Nach einer guten Viertelstunde Geplantsche füllte ich den Eimer zur Hälfte und machte mich auf den Rückweg, allerdings nahm ich jetzt den Umweg über die Straße, weil man im Naturschutzgebiet ja keine Pflanzen pflücken darf und weil am Straßenrand ohnehin die schöneren Lupinen wachsen. Hier das Ergebnis:

Blumen

Unser Frühstück bestand stilecht aus schwedischen Erdbeeren, und danach musste ich mich erstmal auf der Terrasse erholen und die letzten Sonnenstrahlen genießen, denn traditionsgemäß regnet es an Mittsommer spätestens dann, wenn das Dorf um die majstång, die Mittsommerstange, versammelt ist. Wenn ich jetzt so rausschaue, haben wir heute nachmittag auch wirklich gute Chancen auf ein ordentliches Mittsommergewitter.

Bevor wir uns nachher aufs Fahrrad schwingen (Auto wäre blöd an einem Tag wie heute, selbst wenn’s regnet) um den längsten Tag des Jahres zu feiern, indem wir wie Frösche quakend um die majstång hopsen, muss ich noch meinen midsommarkrans fertig machen, deswegen bin ich ja schließlich heute morgen so früh aufgestanden. Noch sieht der Kranz nämlich recht armselig aus:

Blätterkrans

Heute nachmittag werden wir dann also am Nachbarsee zuschauen, wie die Majstång aufgestellt wird und Erdbeertorte essen. Ähnlich wie letztes und vorletztes Jahr also. Neu ist dieses Jahr, dass wir auch das anschließende F(ressf)est, das traditionellerweise im Kreise der Familie und enger Freunde begangen wird, miterleben werden, denn wir sind zu einem Kollegen/Freund nach Hause eingeladen, die kürzeste Nacht des Jahres mit viel eingelegtem Hering und natürlich snaps zu feiern…

Midsommar auf Schloss Läckö IV


Der eigentliche Mittsommertag fiel dann völlig ins Wasser, fast den ganzen Tag ist in irgendeiner Form Wasser vom Himmel gefallen. Als Nebel, Platzregen, Nieselregen, Sprühregen, Bindfadenregen, Eimerregen, Gieskannenregen, Regenregen… Die wenigen Sonnenminuten haben wir für ein paar Mini-Spaziergänge genutzt, die meiste Zeit saßen wir aber im Bus und haben gelesen. Das war auch mal sehr schön und irgendwie nötig! Einfach mal alles gaaanz langsam tun. Und dem Blumenkranz hat der Regen auch gut getan, denn der war selbst am Sonntag noch ziemlich frisch.

Der Kranz war im Regen noch einmal richtig aufgeblüht.

Am Sonntag hatten wir dann nicht das Bedürfnis, gleich wieder nach Hause zu fahren. Stattdessen sind wir noch einmal zum Schloss gefahren, in dem gerade eine Ausstellung des Fotografen Lennart Nilsson gezeigt wird – der mit den wunderschönen Bildern von Föten und Embryos.

Da wir dann schon einmal den Eintritt fürs Schloss gezahlt hatten – oder besser: Da Annika schon einmal den Eintritt fürs Schloss gezahlt hatte und ich als Kind bis 26 noch völlig kostenlos rein durfte, haben wir uns auch noch den Rest angesehen. Schloss Läckö ist ein insgesamt recht skurriler Bau, denn die spätmittelalterliche Burg wurde in der Renaissance zum Schloss umgebaut und dann im Barock modernisiert. Man läuft also die ganze Zeit durch einen seltsamen Mix aus mittelalterlicher Wehranlage und barockem Prunk. Besonders schön ist aber der Schlossgarten, in dem es von dicken Hummeln nur so wimmelte.

Midsommar auf Schloss Läckö III


Nachdem die smultron verzehrt und die Hände wieder frei waren, widmeten wir uns der nächsten Sammelaktion: Blumen pflücken für einen Mittsommerkranz war angesagt. Eigentlich nimmt man dafür einen fertigen Ring und bindet dann mit Draht die Blüten drumherum – ähnlich wie beim Adventskranzbinden. Sowas hatten wir natürlich nicht dabei; nach einem etwas missglückten – obwohl durchaus respektablem – ersten Versuch hatte Annika dann aber eine Technik entwickelt, wie man aus den langen Stängeln von Margeriten ganz ohne Hilfsmittel einen sehr stabilen Kranz flechten kann. In das Grundgerüst wurden dann die anderen Blumen einfach eingesteckt.

Pünktlich zum Aufstellen der Mittsommerstange war der Kranz dann fertig. Nun begann der Tanz um den Baum. Im Gegensatz zum letzten Jahr war das Tanzpublikum dieses Mal wesentlich gemischter, eigentlich fehlte im Gewimmel um die Stange keine Altersgruppe. Wir haben uns allerdings eher zurück gehalten und stattdessen eine Galerie mit den schönsten Kinderkleidern und Blumenkränzen fotografiert.

Nach dem Tanz löste sich die Gesellschaft recht schnell auf, denn der Rest des midsommarafton gehört dem großen Festessen und -trinken im Familien- und Freundeskreis. Wir haben uns noch den Mittelaltermarkt angeguckt, sehr leckere gebrannte Mandeln gekauft, einen Blick auf einen Wikingerschiffnachbau geworfen und uns dann auf den Heimweg gemacht.

Auf dem Heimweg haben wir noch diesen „analogen Blog“ gefunden.