Schlagwort-Archive: Covid-19

Wieder aufwärts


Ich glaube, ich habe das Schlimmste hinter mir. Der Husten macht manchmal eine Pause und das Fieber ist auch runter. Aber ich bin noch sehr matschig. Heute morgen habe ich in einem Anfall von Aktionismus mein Bett abgezogen, geduscht und die Dusche geputzt, zusammengenommen war ich vielleicht eine Stunde auf den Beinen, danach war ich fertig mit der Welt. Und ich merke, wie ich sehr schnell außer Atem bin. Einmal in den Keller zur Waschmaschine und zurück, davon muss ich mich erstmal erholen.

Trotzdem – es fühlt sich an, als gehe es wieder aufwärts, auch mein Geruchssinn ist wieder da.

Jonas ist nach wie vor putz und munter, ringt aber gerade mit sich, ob er morgen unterrichten soll oder nicht. Nach schwedischen Richtlinien ist ein Krankheitsfall im Haushalt kein Grund, zuhause zu bleiben, nach deutschen sehr wohl.

Nachmittags haben wir auf der Terrasse zusammen Tee getrunken. Seit vorgestern sind die Birken grün und der Regen der letzten drei Tage hat unserem Garten einen richtigen Grünanstrich verpasst. Soooo schööööön!

Covid-Alltag


Mir geht es unverändert mittelprächtig. Schmerzhafter Husten, leichtes Fieber, Kopfschmerzen, kein Geruchssinn und inzwischen Muskelkater vom Husten. Soweit so harmlos.

Danke euch allen, für die vielen lieben Kommentare hier im Blog und eure Nachrichten, Mails,… auf allen Kanälen!

Heute, am Ersten Mai, hätten wir beim Besuch unseres Staatsministers Stefan Löfvén mit dem Orchester spielen sollen. Fiel natürlich ins Wasser, sogar buchstäblich. Es schüttete den ganzen Tag, da wärs eh nicht lustig gewesen, draußen zu spielen. Für den Regierungschef mein Orchester dirigeren, das ergibt sich sicherlich bald mal wieder. Nicht. Grmbl.

Hier zuhause haben wir uns so arrangiert, dass ich das Schlafzimmer hemmungslos vollhusten darf, Jonas darf sich im Rest des Hauses frei bewegen. Das Essen stellt er mir vor die Tür.

Heute morgen hatten wir keinen Bock mehr auf die ganze Coronascheiße und haben etwas Geld in die Hand genommen und uns ein Adventure Game runtergeladen, zwecks Realitätsflucht. Jetzt sitzt Jonas im Gästezimmer nebenan, jeder hat seinen Rechner (wir reden jetzt mal nicht drüber, wem der gehört und was man damit machen und nicht machen darf) auf dem Bauch und wir spielen miteinander und rufen uns gegenseitig Lösungsstrategien zu. Die Katze liegt die meiste Zeit bei mir, weil ich das breitere Bett habe.

Ich sach mal so: könnte schlimmer sein.

Valborgsmässoafton


Das Wichtigste zuerst: der Link zu unserer kleinen Valborgsmässoaftonsendung. Heute Abend um 18.00. Mit unter anderem dem Orchester, dessen Leitung ich mir mit dem Lieblingskollegen teile und unserem Duo, Duo Clariano. Außerdem die beiden Pfarrer im Ort (die vier Kinder des einen habe/hatte ich alle als Schüler) und zwei sehr engagierten Damen aus dem Ort.

Valborgsmässoafton ist kein religiöses Fest. Es ist nur Zufall, dass dieses Jahr die eine Kirche für die Ausrichtung des Festes verantwortlich war und das Festkommittee den Pfarrer der anderen Kirche als Festredner bestimmte, daher die hohe Dichte an Pfarrern an diesem weltlichen Feiertag.

Ansonsten gibts hier nicht viel Neues zu berichten. Ich huste und habe leichtes Fieber, Jonas ist fit wie ein Turnschuh und bei der Arbeit. Er war gestern nochmal Großeinkauf für zwei Wochen machen, für alle Fälle. Er ist ins Gästezimmer umgezogen und ich habe ihm verboten, die Virenhöhle aka Schlafzimmer zu betreten. Essensmäßig bin ich auf die 3P-Diät umgestiegen: Pizza, Pfannkuchen und Plattfisch. Hilft das gegen Covid? Nein, aber man kann es unter der Tür durchschieben.

Im Ernst, er darf mir das Essen nur vor die Tür stellen und ansonsten skypen wir zwischen Nordflügel und Südflügel unseres Anwesens. Hust hust.

Apropos Essen: Jonas fantastische Kochkünste sind gerade Perlen vor die Säue, mein Geruchssinn ist quasi unbefindlich. Der Apfelzimt-Milchreis, den er mir zum Frühstück kredenzte, hatte zwar eine augezeichnete Konsistens, schmeckte aber ansonsten nach Pappe. Ähnliches galt für die Kartoffelsuppe, die schmeckte immerhin noch nach Salz.

 

Herdenimmunität – und ich bin dabei!


Es war ja nur eine Frage Zeit, bis auch ich meinen persönlichen Beitrag zur Herdenimmunitätsstrategie unseres Staatsepidemideologen Anders Tegnell leisten würde. Aber dass ich gleich solch ein early adopter sein würde… wer hätt’s gedacht.

Ich dachte ja, das fängt an damit, dass man jemanden kennt, dessen Arbeitskollege jemanden kennt, der… Aber – nein. Außer meinen deutschen Ärztefreunden, die hier auf der Intensivstation arbeiten, kenne ich niemanden, der von sich sagt, dass er/sie Covid-19 hatte oder jemanden kennt, der es hatte oder oder jemanden kennt, der jemanden kennt… Nun kann das ja auch niemand wirklich sicher von sich behaupten, der nicht einen positiven Test gemacht hat, aber ich dachte wirklich, ich würde erst mal eine Zeit von Fällen hören, bevor… naja, whatever. War nicht so. Bin die erste.

Am Dienstag wachte ich mit einem leichten Kratzen im Hals auf und dachte zunächst, dass ich am Montagabend bei unserer Orchesterprobe draußen im Regen zuviel, zu lange, zu laut geredet hatte und deswegen heiser sei. Im Laufe des Vormittags kamen dann Halsschmerzen, also den Unterricht für den Tag abgesagt. Am Nachmittag gesellte sich dann Husten dazu, am Abend Fieber.

Heute habe ich den ganzen Tag quasi ununterbrochen gehustet, sehr trocken, sehr schmerzhaft. Dazu leichtes Fieber und starke Kopfschmerzen. Klingt nach Jackpott.

Aber ich werde es wahrscheinlich nie erfahren, denn ich werde nicht auf Covid-19 getestet werden – zumindest, solange ich nicht ins Krankenhaus muss.

Ich habe heute bei der nationalen Gesundheitshotline angerufen – 55 Minuten Wartezeit – da der Selbsteinschätzungstest auf der Seite des Gesundheitsportals mir einen Anruf aufgrund meiner Symptome empfahl. Die Krankenschwester am anderen Ende der Leitung war sehr professionell nett und offensichtlich sehr Callcenter-geschult, hat mich aber auch nur mit den erwartbaren Floskeln abgefüttert. Ja, alle meine Symptome würden zu Covid-19 passen, aber ich solle mir keine Sorgen machen, es könnte ja auch ein normaler Schnupfen sein. Testen? Nur wenn ich in der Pflege arbeiten würde, allen anderen würde der Test „nichts bringen“.

Außerdem solle ich mir die Hände waschen und in die Armbeuge husten und auf keinen Fall unter Leute gehen. Mein Mann könne jedoch weiter arbeiten gehen, solange er keine Symptome habe.

Zu meiner Frage, ob ich die Leute, die ich am Montag noch getroffen habe, informieren sollte, meinte sie, dass sei nicht nötig, schließlich sei man ja nur ansteckend, wenn man Symptome habe (!).

Zur Linderung meiner Symptome empfahl sie mir regelmäßig essen, viel Tee trinken und bei Bedarf fiebersenkende Mittel. Soforn es mir nicht nennenswert schlechter gehe, solle ich die Sache zuhause aussitzen. Abwarten und Tee trinken. Buchstäblich. Das kann ich durchaus kaufen, was will man auch machen. Ich weiß selbst nicht genau, was ich mir von dem Anruf eigentlich erwartet habe, außer den üblichen Floskeln.

Natürlich ging ich im Kopf die letzten Tage durch, wenn ich zuletzt getroffen habe und ob ich jemanden vor Ausbruch der ersten Symptome angesteckt haben könnte. Schließlich entschied ich mich, drei Leute anzufrufen, die ich am Montag länger getroffen habe und von denen ich weiß, dass sie wiederum viele Kontakte haben.

Erst im zweiten Schritt kam mir die Frage „woher hab ich den Scheiß eigentlich?“ Ich habe mich die letzten zwei Wochen nur zwischen Zuhause und Schule aufgehalten und einmal ein Besuch im Supermarkt, ansonsten nur im leeren Wald. Ich habe immer brav Abstand gehalten, mir die Hände wundgewaschen und mir von niemandem ins Gesicht husten lassen. Ich habe keine singuläre Situation erlebt, wo ich dachte „oh, oh, das war jetzt nicht gut“ – kein erkälteter Schüler, keine Gedrängesituationen oder Ähnliches, wo die schwedischen Maßgaben sagen würden, dass es zu vermeiden sei. Keine singuläre Situation, das nicht, dafür mein permanentes („deutsches“) Grundunwohlsein, über das ich hier ja auch mehrfach geschrieben habe. Klavierschüler treffen. Gesamtlehrerkonferenzen mit 48 Lehrern. Blasorchesterproben im Freien.

Nun hab ich also aller Wahrscheinlichkeit die Scheiße an der Backe Covid-19. Zu eurer Beruhigung: im Moment gehts mir „den Umständen entsprechend gut“. Ich halte euch auf dem Laufenden. Hab ja jetzt Zeit dazu.