Schlagwort-Archive: Fernsehen

TV-Tipp


Braucht ihr eine Pause vom Home-Office, den Kindern, der Corona-Berichterstattung? Wollt ihr einfach einmal entspannen? Oder müsst ihr etwas gegen die Schweden-Sehnsucht tun? Sveriges Television SVT, der schwedische öffentlich rechtliche Fernsehsender, hat die Lösung: Den stora älgvandringen, die große Elchwanderung. Erlebe live, wie tausende Elche den Ångermanälven überqueren. Über 25 Kameras halten dieses atemberaubende Spektakel fest, und ihr könnt live mit dabei sein – hoffe ich zumindest, wenn die Übertragung im Ausland nicht gesperrt ist.

https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen

Ein wenig Eile ist jedoch geboten, die Sendung läuft nur noch bis zum 4. Mai. Also ran an den Laptop und… entspannen. Neben Elchen kann man übrigens auch Ren- und andere Tiere beobachten. Die meiste Zeit sieht man allerdings nur Wald und Fluss, das aber rund um die Uhr.

Die Kameras stehen übrigens in Kullberg bei Junsele in Ångermanland

Deutschland 83


„Annika, guckst du auch gerade „Deutschland 83″?“ Inzwischen kann ich eine nicht unbeträchtliche Strichliste darüber vorweisen, wie oft mir diese Frage gestellt wurde, seitdem SVT 1 (das schwedische Pendant zur ARD) einmal wöchentlich die achtteilige RTL-Serie ausstrahlt. Die Frage an sich finde ich nicht schlimm, ich habe mich auch schon fast daran gewöhnt, dass es in Schweden nichts Anrüchiges hat, sich als Kenner und Konsument des allabendlichen Fernsehprogrammes zu outen. Weitaus mehr irritiert mich die Tatsache, dass der ersten Frage regelmäßig eine weitere folgt: „War das in Deutschland damals wirklich so? Wie hast du das denn erlebt?“

Ööööh… tja. Gar nicht, würde ich mal sagen. Gleiches gilt auch für die Ölkrise, den Deutschen Herbst und 99 Luftballons. Und ich weiß auch nicht mehr, wie das war, als die Mauer fiel. Denn da war ich fünf und mein Interesse für Weltpolitik noch vergleichsweise gering.

Aber allein mein Geburtsland scheint mich in den Augen vieler zum Experten für deutsche Geschichte zu qualifizieren. Und das deutsche Reinheitsgebot sowie Detailfragen aus dem Brauereiwesen. Und deutsche Teilnehmer beim Eurovision Song Contest. Und Bundesligaergebnisse.

Komische Welt.

16. Dezember 2015 – Erkennen Sie die Melodie?


Würde heute jemand eine Fernsehsendung anschauen, die Erkennen Sie die Melodie heißt? Die Show gab es wirklich, sie lief im ZDF von 1969 bis 1985 – allerdings mit ziemlich langen Unterbrechungen – und in Schweden funktioniert das Prinzip Musikstück-erratenals-Fernsehshow sogar heute noch, wenn auch unter dem geringfügig sexierem Namen Doobidoo.

Heute dürft ihr euch auch mal daran probieren, und so lautet die Frage des Tages: erkennen Sie die Melodie?

Und, wer hat’s erkannt? Gar nicht so leicht, selbst die vertrautesten Melodien wiederzuerkennen, wenn alles dem etwas krummen 3/4-Takt der Polska untergeordnet wird…

Bei uns in Schweden läuft der Film übrigens bereits heute an.

TV-Tipp: Molanders


Nachdem unser Fernsehtipp mit dem Adventskalender ja bei vielen unserer Leser ziemlich gut ankam, können wir euch jetzt einen neuen TV-Tipp liefern: Molanders.

Die Molanders sind eine vierköpfige, vielbeschäftige Familie aus Stockholm. Papa Olof ist Konzertpianist und viel unterwegs, Mama Fanny erfolgreiche Kardiologin und der Stundenplan der musizierenden Kinder ist ebenfalls gut gefüllt. Als die Mutter einen Burnout erleidet und der Vater ein Jobangebot als Leiter einer Kulturschule erhält, beschließt man, in die tiefste Provinz zu ziehen – nach Alingsås (nur eine halbe Stunde von uns entfernt :-)).

Ab sofort ist das gemeinsame Abendessen heilig und „man braucht schon mindestens ein Attest vom Arzt, um der gemeinsamen Familienzeit fernzubleiben“ – so umschreibt es der 18jährige Linus. Auch Schwester Alva (13) fällt die Umstellung aufs Landleben nicht ganz leicht: „Hier leben 95% Dorftrottel und 5% Idioten“ schreibt sie der Freundin in Stockholm.

Dass Olofs Eltern nunmehr in der Nähe wohnen und sich auf gemeinsame Angelausflüge und Sonntagsbraten freuen, macht die Situation nicht einfacher – insbesondere nicht für Fanny, die nach ihrem Nervenzusammenbruch erst mal anderes im Kopf hat, als frische Handtücher im Gästeklo aufzuhängen. Der Schwiegermutter missfällt das.

Großartig fanden wir die Szenen, die in der Kulturschule spielen. Olof möchte eigentlich gleich ein großes Projekt (kABBAré, höhö) auf die Beine stellen, muss sich aber stattdessen erstmal mit der russischstämmigen Geigenlehrerin rumschlagen, die nicht im Raum neben dem gepiercten, angeblich schwerhörigen E-Gitarrenlehrer unterrichten will. Natürlich völlig realitetsfern, sowas…

Molanders ist eine in sich abgeschlossene Serie mit zwölf Folgen à 45 Minuten, die jeweils montags ausgestrahlt werden. Laut SVT sind die Folgen weltweit online abrufbar. Ein Klick aufs Bild bringt euch zur ersten Folge (neues Fenster), Untertitel kann man sich dazuklicken (das „T“ unten in der Leiste).

Molanders - Quelle: SVT
Molanders – Quelle: SVT

2. Dezember 2012 – SVTs julkalender


Öfters schon wurden wir nach Empfehlungen gefragt, wo und wie man in Deutschland Schwedisch lernen könne. Wir überspringen jetzt mal das Kapitel Sprachkurse und kommen mit einem ganz praktischen Tipp: Fernsehen! Auf dem öffentlich-rechtlichen Sender SVT 1 läuft jetzt wieder der Adventskalender – eine Geschichte in 24 Episoden à 15 Minuten. Macht 15 Minuten kostenlosen Sprachkurs am Tag.

Obwohl die Episoden auf schwedisch sind – dieses Faktum ist tatsächlich eine Erwähnung wert, denn die meisten Filme und Serien im schwedischen Fernsehen sind auf englisch mit schwedischen Untertiteln – kann man sich zusätzlich noch schwedische Untertitel dazuklicken, die der Lesefreundlichkeit halber den gesprochenen Text auf das Wichtigste reduzieren und so das Verständnis erleichtern. (Wer neugierig auf schwedische Gebärdensprache ist, wird ebenfalls fündig.)

In der gestrigen ersten Folge von Mysteriet på Greveholm (Das Geheimnis von Greveholm) besichtigt Familie Söderlund – bestehend aus einer Schicki-Micki-Mutter in der Midlife-Crisis, einem krimischreibenden Vater mit Rattenphobie, einer vampirbegeisterten Tochter, einem Sohn mit Angst vor Gespenstern und einer Wüstenratte mit Rückenproblemen – ein altes Schloss vom Typ „romantisches Mittelalter mit einem Touch Rokoko, Barock und Empire“, wie es die ehrgeizige Maklerin beschreibt.
Nachdem die Wüstenratte bei der Besichtigung schnell aufdeckt, was sich hinter der Formulierung „für den geschickten Handwerker“ verbirgt und die Tochter den verklemmten Vertreter der Kommune, der das Objekt schnellstmöglich loswerden möchte, mit der Entdeckung von „Gespensterrotze“ in die Ohnmacht treibt, wittert die Mutter ihre große Stunde, das Gemäuer, in dem möglicherweise einmal königliche Herrschaften residiert haben, zum sagenhaften Preis von einer Krone zu erwerben.
Nun, die Gespenster freut’s, denn endlich schmeißt mal wieder jemand den Kamin an. Kein Wunder, dass man sich in dem ollen Kasten erkältet – Hatschi! (Oder Atjo!, wie das auf schwedisch heißt.)…

Wer sich die täglichen Folgen auf einem Smartphone oder Tablet-PC anschauen möchte, braucht erst noch die kostenlose App von SVTplay. Es funktioniert definitiv auch in Deutschland, wir haben es bereits getestet testen lassen.

Alle anderen können sich die erste Folge per Klick auf das Bild sofort anschauen (neues Fenster):

greveholm-startbild1_0

Nachdem man auf den Play-Knopf gedrückt hat, kann man rechts unten im Player auf ein „T“ klicken und wählen, ob man die Folge mit Untertiteln (Textning på) oder ohne (Textning av) sehen möchte.

Verständnis- und Vokabelfragen beantworten wir gerne – einfach einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlassen!