Schlagwort-Archive: Fotografie

Jonas‘ Hochzeitsreise


Während Annika nach unserer Hochzeit lieber mit ihrem Lieblingskollegen als mit mir verreist – und das gleich zwei Mal – wurden wir Mitarbeiter der Kulturschule von unserem Chef auf eine kleine Reise eingeladen; und damit meine ich nicht den Tagesausflug mit 120 Zweit- bis Viertklässlern im Schlepptau nach Göteborg, wo wir das naturhistorische Museum bestaunt, für Cafébesucher gespielt und danach noch einen großen Spielplatz besucht haben, denn das war dann doch eher anstrengend als lustig, erholend, anregend oder was eine Reise sonst noch alles sein soll.

Wie auch im Vorjahr, als der Betriebsausflug nach Eksjö ging, wussten wir auch dieses Mal bei der Abfahrt nicht, wohin die Reise gehen sollte; unserem Chef bereitet es nämlich immer wieder eine diebische Freude, uns das Reiseziel während der Fahrt erraten zu lassen. Dieses Jahr war ich tatsächlich der erste, der richtig lag: Als der Bus in Richtung Göteborg auf die Autobahn einbog, schlug ich gleich Marstrand vor. Daraufhin meinten dann zwar alle abwehrend, dass man dort doch erst vor drei Jahren war, aber am Ende sollte ich Recht behalten.

Auf Marstrand waren Annika und ich zwar schon öfter, denn als wir noch in Skepplanda wohnten, war die Insel immer die nächste Gelegenheit, um ans Meer zu kommen, aber unser letzter Besuch lag seit dem Umzug nach Borås ziemlich lange zurück und so freute ich mich riesig, als wir auf die kleine blaue Fähre gingen, die uns von der mit dem Bus zu erreichenden „Kuhinsel“ Koön nach Marstrandsön übersetzte. Dort angekommen ging es in die alte Küstenbatterie Strandverket, die ursprünglich Göteborg und Bohuslän gegen die Dänen verteidigen sollte und in der sich heute ein Museum mit Skulpturenpark befindet. Dieses wurde vom Verleger und Nachbar des Strandverket Peter Hjörn gegründet, den die dort vorher ansässige Disco genervt hatte und der fand, dass Marstrand statt noch einer Bar doch dringend einen ordentlichen Ort für hochkarätige Ausstellungen brauchte. Als Kurator konnte er dann den ehemaligen Chef des Boråser Kunstmuseums Hasse Persson gewinnen, was wiederum erklärte, warum unser Chef gerade das Strandverket als Ziel unseres Ausflugs gewählt hatte – immerhin kennen sich die beiden schon ziemlich lange.

Somit ließ es sich Hasse dann auch nicht nehmen, uns persönlich durch die Skulpturen sowie die beiden aktuellen Ausstellungen zu führen – eine über Ingrid Bergmann zum 100.Geburtstag und eine mit Werken der Fotografin Denise Grünstein. Ich muss zugeben, dass mich Ingrid Bergmann tatsächlich nicht sehr interessiert und ich wahrscheinlich erst einmal einen Haufen Hintergrundinformationen benötigt hätte, um die ganzen Einblicke in ihr professionelles und privates Leben zu würdigen. Was mich allerdings wirklich fasziniert hat, waren die Räume der Kunsthalle: weiß gemalte Gewölbe mit Metallstangen an der Decke, auf denen ursprünglich die Betten der Soldaten befestigt waren, damit unten genug Platz für die Kanonen war. Im Obergeschoss war dann sogar noch die Originalfarbe aus den 1850er Jahren erhalten, was den Bildern von Denise Grünstein, die unter anderem berühmte Kunstwerke von hinten abbildet oder Menschen in seltsam verfremdende Kostüme steckt, eine spannende Dramatik verlieh.

Nach dieser heftigen Dosis Kultur konnten wir auf eigene Faust über die Insel streunen. Mich zog es natürlich hoch zu Carlstens fästning, der großen Festungsanlage oben auf der Insel, denn von dort hat man einen tollen Blick über Meer und Schären. Danach ging es dann zum Essen und dann wieder nach Hause. So soll ein letzter Arbeitstag vor den Ferien sein!

Nebel


Als wir gestern aufwachten, wollten wir unseren Augen zuerst gar nicht trauen: Der Himmel war tatsächlich hellblau und statt einer dicken Wolkendecke wie die letzten Wochen lag draußen nur Bodennebel, der schon begonnen hatte, sich zu heben. Außerdem hatte es zum ersten Mal in diesem Jahr gefroren. Nach dem Frühstück ging es daher schnell raus, um die wunderschöne Stimmung zu genießen.

Statt sich zu heben. wurde der Nebel am See aber erst einmal dichter. So dicht, dass man das andere Ufer nicht einmal mehr erahnen konnte. Die Farben wurden so bleich, dass uns die stimmungsvollen Bilder, die wir am Badplatz gemacht haben, in schwarz-weiß viel besser gefallen.

Als wir hier mit dem Fotografieren fertig waren hatte es wieder etwas aufgeklart. Wir mussten aber leider zurück nach hause, denn ich hatte am Nachmittag ein Konzert mit der Musikschule. Vorher kamen wir noch an der Bahnlinie und bei unserer Nachbarin vorbei, wo Nebel und Sonne eine tolle Atmosphäre erzeugten.

Vögel, überall Vögel!


Eines der wichtigsten vårtecken – Frühlingzeichen – ist in Schweden die Ankunft der Kraniche. Besonders viele sammeln sich jedes Jahr am Hornborgasjön, etwa eine Stunde von und entfernt. Der See ist sehr flach und von ausgedehnten Sumpfgebieten umgeben, was ihn zu einem idealen Rast- und Paarungsplatz für die Kraniche macht. Das Balzgehabe, auch „Tanz der Kraniche“ genannt, ist ein beliebtes Fotomotiv, auch und gerade für professionelle Fotografen und so trifft man dort neben Kranichen auch auf jede Menge komische Vögel mit monströsen Fotoausrüstungen.

Die Nacht verbringen die Kraniche weiter draußen im See, geschützt vor Füchsen und Paparazzi, während im Dunkeln am Ufer Futter ausgebracht wird. In der Morgendämmerung kommen dann tausende von Kranichen ans Ufer zurück. Dieser tägliche Umzug ermöglicht es Ornithologen, die Kraniche einzeln zu zählen. Jeden Tag wird die aktuelle Anzahl der Kraniche auf einer Tafel vor Ort und online veröffentlicht.

Wir haben die gute Wetterprognose genutzt und am Wochenende die Wohnmobilsaison eröffnet. Und tatsächlich wurde ich am Samstagmorgen ohne Wecker gegen fünf Uhr wach. Anstatt mich wie sonst nochmal umzudrehen, habe ich mir die Kamera geschnappt und mich neben die Profis gestellt und jede Menge Kraniche bei Sonnenaufgang fotografiert. Und in der Morgen-, Mittags-, Nachmittags- und Abendsonne – beim Fressen, beim Balzen, beim Fliegen, beim Landen, einzeln und in Formation… Über 1500 Bilder sind so an diesem Wochenende entstanden und diesmal ist mir die Auswahl auf ein blogverträgliches Ausmaß wirklich schwer gefallen – erwähnte ich schon, dass ich zu Weihnachten ein neues Teleobjektiv bekommen habe?

Frühlingstag in Ulricehamn


Und plötzlich war alles anders. Freitag abend war noch alles beim Alten. Und dann kam der Samstagmorgen. Als könnte ich nicht endlich mal ausschlafen, war ich um halb acht hellwach. Und was sehen meine müden Augen? Einen riesigen Feuerball! (Danke Olaf für den Link!)

Mindestens seit Weihnachten, aber eigentlich schon seit Oktober hatten wir keinen Sonnentag mehr. Wir hatten auch nur selten Schnee und wenn doch, dann war er pappig und nach drei Tagen wieder weg. Stattdessen hatten wir Regen. Viel. Regen. Und jetzt einfach so: blauer Himmel. Also nicht: „Guck mal Jonas, heute ist es draußen hellgrau statt dunkelgrau“ sondern so richtig blau. Unfassbar.

Und wie ich noch so im Schlafanzug am Fenster stand und fasziniert den blauen Himmel anstarrte, tummelte sich in unserer Eiche das Geflügel:

Wir hoffen, dass sich einer der kleinen Gesellen in unserem neuen Vogelhäuschen niederlassen möchte, mit meinem ebenfalls neuen Teleobjektiv kann man so wunderbar aus unserem Schlafzimmerfenster fotografieren…
Die drei Bilder sind aus der Hand geschossen und nochmal stark ausschnittsvergrößert, aber ich bin trotzdem ganz zufrieden mit meinen ersten Gehversuchen in Sachen Kleinvogelfotografie…

An Weiterschlafen war trotz der einigermaßen frühen Stunde nicht zu denken – wer weiß, wann das nächste Tiefdruckgebiet heranrollt. Stattdessen machten wir uns auf den Weg nach Ulricehamn, etwa eine halbe Stunde von uns entfernt. Dort gibt es ein „kallbadhus“, ein Kaltbadehaus, das wir schon länger mal ausprobieren wollten. Das ist eine Sauna, die von einem Verein in den See gebaut wurde und nach der Sauna springt man direkt in den See – auch bei Eis, denn rund um den Steg wird das Wasser durch eine Sprudelanlage eisfrei gehalten (was dieses Jahr aber nicht vonnöten war – grummel…).

Kallbadet in Ulricehamn
Links im See: Das Kallbadet in Ulricehamn

Zum Vergleich: letztes Jahr waren wir einen ganzen Monat später in Ulricehamn und da sah der See noch so aus: Klick.

Dort angekommen, wollten wir aber erstmal durch Ulricehamn bummeln. Borås meiden wir inzwischen an Samstagen, weil einer von uns immer irgendwelche Schüler samt deren Eltern trifft und wir nicht so viel Lust auf Elterngespräche in der Fußgängerzone hatten. (Hat aber nicht geklappt, Ulricehamn ist noch zu nah.)
Ulricehamn ist ein richtiges Bilderbuchstädtchen mit vielen bunten Holzhäuschen, kleinen Künstlerlädchen und Hinterhof-Second-Hand-Läden.

Ulricehamn
Ulricehamn

Und gemütlichen Cafés. Und Günthers brödstuga.
Günther ist so deutsch wie das tysk ü in seinem Namen vermuten lässt und er hat schon Silvias und Carl Gustavs als auch Victorias und Daniels Hochzeitstorte gebacken (öööh… „backt“ man Torten?) und hat – deutsche Brotjunkies aufgepasst! – eine große Auswahl an „ordentlichem“ Brot. Nicht, dass wir uns nicht längst an gesüßtes Gummibrot gewöhnt hätten, aber ab und zu darfs dann auch mal ein Roggenvollkornbrot für den Feinschmecker sein. Oder auch eine rosa Marzipantorte zum Weltfrauentag…

Auf der Suche nach einem Lunch stießen wir auf die Pizzeria Jamaica, die heute Schnitzel med Pommes och stor stark öl  im Angebot hatte. Wir entschieden uns dann doch für den Torgstallet, ein sehr gemütliches Café mit schwedischer Hausmannskost.

Nach einem deftigen Lunch stellten wir fest, dass uns bei Sonnenschein und zweistelligen Plusgraden der Sinn so gar nicht mehr nach Sauna stand. Stattdessen juckelten wir von der Sonne beseelt die Uferstraße entlang, einmal um den halben See herum zu einem Aussichtspunkt, wo wir stilecht mit Wollmütze und Winterjacke die Eis-am-Stil-Saison eröffneten.

Der Schwede an sich begrüßt den Frühling jedoch mit einem anderen Ritual, das uns auf der Rückfahrt auffiel: in nahezu jedem Garten brannte ein Feuer. Also nicht so ein bisschen Lagerfeuer oder zum Grillen, neenee – da werden ganze Bäume, Gartenmöbel, alte Reifen und was sich sonst noch so das Jahr über angesammelt hat, auf einen Haufen geworfen, ein bisschen Benzin dran gekippt und schon hat man das Osterfeuer Marke Eigenbau. Und aus jedem Garten steigt eine im besten Falle weiße, ansonsten auch eine gelbe, braune oder schwarze Rauchsäule auf.

Der Winter kommt


Nach dem Hochwasser von letzter Woche kam jetzt endlich die Kälte. Naja… Kälte… ein paar harmlose Minusgrade waren es. Aber es reichte, um unsere Lieblingswege wieder begehbar zu machen.

Zum Vogelturm

Vom Bohlensteg durch „unser“ Naturschutzgebiet lassen sich ganz fantastische Eisformationen fotografieren, die sich an überschwemmten Baumstämmen und Gräsern bilden. Die in Farbe recht flachen Bilder gewinnen in schwarz-weiß an Struktur.

Die Wasserstände sind seit letzter Woche wieder deutlich gesunken, was dazu führt, dass jetzt an vielen Bäumen die Eisplatten wie Baumpilze festgefroren sind.

Unser Haussee beginnt auch endlich langsam vom Ufer her zuzufrieren, aber der Wind verlangsamt den Prozess.

Ob wir diesen Winter wohl noch mit den Schlittschuhen unterwegs sein werden wie letztes Jahr? Erst mal genießen wir das Abendlicht…

Helsingborg


Ursprünglich hatte ich geplant, in Helsingborg ein wenig zu shoppen – ich brauche dringend neue Schuhe. Meine Suche nach einem Schuhladen verwandelte sich aber wegen des schönen Wetters schnell in eine Fotosafari. Ich war bisher nie zufrieden mit meinen Stadtfotos und deshalb habe ich die Zeit genutzt, um ein wenig mehr zu experimentieren und die Stadt eher durch die Linse zu sehen, anstatt mich über stürzende Linien und langweilige Straßenansichten zu ärgern. (Bilder zum Vergrößern anklicken)

Fotowettbewerb gegen Farbmangel


Danke an alle, die beim Fotowettbewerb der Schwedenstube abgestimmt haben! Unser Bild erhielt diesmal sogar die meisten Stimmen und wird damit einen der Frühlingsmonate im Schwedenkalender 2014 zieren. Ostern ist zwar schon eine Weile her, aber aber noch immer leiden wir hier an akutem Farbmangel. Vorgestern haben wir wenigstens mal den allerersten Krokus im Garten gesichtet, aber die Bäume sind immer noch kahl. Daher hier nochmal ein bisschen Farbe, weils so schön war:

Osterbaum in Borås - niedrigere Auflösung

Fotowettbewerb, die zweite


Ich hab es wieder getan: ein Foto im Fotowettbewerb der Schwedenstube ins Rennen geschickt. Die Abstimmung über die drei Bilder, die im Schwedenkalender 2014 die Monate März, April und Mai zieren werden, läuft noch bis nächsten Dienstag. Wer hier regelmäßig mitliest, wird das Bild wiedererkennen…

Und nein – man muss dafür nichts kaufen, nirgendwo Mitglied sein oder Treuepunkte sammeln. Nur eine Email mit den Nummern der Lieblingsbilder schicken. Alle Bilder und die Adresse findet ihr hier: klick. Danke für’s Abstimmen!