Pünktlich zur Tag- und Nachtgleiche und damit zum Frühlingsanfang lud das Wetter endlich mal wieder zu einem Spaziergang ein. Weiter als bis zum Vogelturm haben wir es aber nicht geschafft, denn einen Tag zuvor lag ich noch mit Fieber im Bett und Annika war auch nicht ganz fit. Stattdessen haben wir uns im Windschatten in die Sonne gelegt und einfach nur das Licht genossen.
Die Sonne wärmt jetzt schon wieder richtig, es herrscht auch nicht die ganze Zeit Sonnenauf-/-untergangsstimmung und selbst um sieben Uhr abends ist es nicht mehr stockfinster. Der See ist, bis auf in einigen Buchten, wieder komplett offen und überhaupt sieht man Eis und Schnee nur noch selten. In der Stadt hat man sogar schon angefangen, den Split zusammenzukehren.
Seit einigen Wochen hört man immer öfter Gänse, die aus dem Süden heimkehren, am Hornborgasjön haben sich schon wieder mehrere tausend Kraniche versammelt und an den Bäumen fangen die Knospen an, dicker zu werden. Jedes Jahr ist es wieder schön, die Natur beim langsamen Erwachen aus dem Winterschlaf zu beobachten.
Und da die Natur bekanntermaßen gezähmt werden muss, konnten wir es uns dann nicht verkneifen, eine erste Spritztour mit unserem neuesten Gartenspielzeug zu machen, das wir vor ein paar Tagen abgeholt haben. Über den Winter liegengebliebenes Laub kann man ja auch einfach zerhäckseln, statt es einzusammeln…
…die drei Kerle standen also morgens um halb acht mit ihren Motorsägen in unserem Garten. Der baumfällende Schülervater hatte zwar versprochen, ein paar zu groß geratene Kiefern in unserem Garten zu fällen, aber an einen Teil der Bäume wollte er sich nicht heranwagen, weil die zu nah an der Bahnlinie und deren Oberleitungen standen und riet uns, mit dem Trafikverket Kontakt aufzunehmen, das für den Unterhalt der Bahnlinien zuständig ist. Gesagt getan, wenige Tage standen wir wieder mit einem Baumfäller in unserem Garten. Der war hocherfreut, das wir ihn wegen der hohen Bäume kontaktiert hatten, weil herabfallende Äste bei Sturm an der Bahnlinie immer für großes Chaos sorgen.
Im Früh-Frühling ohne Laub kein Problem, aber später im Jahr ein Sonnenlicht-Schlucker
Mit gierigem Blick sah er sich um und fragte ob das alles weg solle. Wir hatten – mit Blick auf unseren Geldbeutel, denn so eine professionelle Baumfällaktion ist nicht ganz billig – eigentlich nur an die größten Bäume (ca. 25 Meter hohe Espen und Kiefern) gedacht, die uns nachmittags die Sonne von unserem Wohnzimmer und der Terrasse fernhalten. Daher wollten wir uns abschnittsweise vorarbeiten und nicht alles auf einmal fällen lassen. Nun befürchteten wir, der Mensch wittere bei uns eine sprudelnde Geldquelle und zögerten etwas. „Für uns macht das keinen Unterschied – wenn wir eh da sind können wir gleich alles fällen, was weg soll. Und das steht ja alles dicht an den Gleisen, das heißt die Bahn hat ein eigenes Interesse daran, dass da keine hohen Bäume wachsen. Die ganze Aktion bezahlt sowieso die Bahn, wir brauchen nur eure Zustimmung, weil das auf eurem Grundstück steht.“ Die Bäume von denen er sprach, waren kleinere Birken um die 10 Meter, die nicht besonders schön gewachsen waren, ohnehin weder Blick- noch Lärmschutz gewährten und uns in ein paar Jahren auch wieder zu hoch werden würden, von daher fiel es uns nicht schwer, sein Angebot anzunehmen. Er schicke dann demnächst seine Jungs vorbei, verabschiedete er sich. Über eine Woche verging, ohne dass wir von ihm oder seinen Jungs etwas hörten, doch dann wurden wir am Donnerstag vom Geräusch von Motorsägen geweckt. Drei Kerle in voller Baumfällermontur standen in unserem Garten und machten sich über alles her, was angewachsen war. Die hässliche große Lärche fiel als erstes:
Maßarbeit: Bäume fällen direkt an der Bahnlinie
Während wir frühstückten, machten sie sich über die Birken her und als wir abends nach Hause kamen, glich unser Rasen einem gigantischen Scheiterhaufen. Eine Lärche mit knapp 20m, sieben Espen um die 25 m, diverse Kiefern und unzählige kleinere Birken lagen kreuz und quer auf unserem Rasen. Dass das ganze nicht willkürlich passiert war, sah man daran, dass sie sehr akkurat darauf geachtet hatten, dass keiner der Bäume auf unsere Neupflanzungen der letzten zwei Jahre gefallen war.
vorher
nachher
Ja, es sieht jetzt gerade hässlich aus und der Ausblick auf die Bahnlinie ist ohne die Bäume erstmal nicht schöner geworden – aber wir haben Sonne und Licht im Garten, auf der Terrasse und im Wohnzimmer! Und wir haben schon genügend Ideen, was wir da stattdessen neu pflanzen möchten, was auch tatsächlich Sichtschutz bietet, aber nicht höher als 3-5 Meter wird. Die einzelnen dicken Bäumstämme boten ja auch keinen ernstzunehmenden Sichtschutz, sondern allenfalls Sonnenschutz – das letzte was wir hier brauchen.
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme…
…für mehrere Wochenenden
Jetzt ist da nur noch das unbedeutende Detail, dass wir die Bäume noch zerlegen und abfahren müssen, aber ein anderer Schülervater hat da bereits Interesse, Hilfsbereitschaft und einen großen Anhänger signalisiert. Aber falls irgendwer aus der Gegend das hier liest und Interesse an gutem Holz hat – gerne melden!
Was man auf dem Bild nicht sieht: wie wir den ganzen Vormittag Bäume zerkleinert haben und ein hübsches Lagerfeuer in Gang gehalten haben. (Ja, in Schweden darf man seine Gartenabfälle verbrennen.) Die nächsten Stunden werde ich hier aufmerksamst die Glut bewachen.
Der Frühling ist dieses Jahr ungewöhnlich früh hier oben. Schnee hatten wir ohnehin nicht viel dieses Jahr, aber inzwischen sind bereits die ersten Krokusse draußen und sogar einen Huflattich haben wir schon gesichtet. Leider kam ich heute nicht dazu, mit der Kamera am Boden rumzukriechen und die ersten Knospen zu fotografieren, denn wir haben uns heute von der allgemeinen Frühlingsgeschäftigkeit anstecken lassen und unsere Garage entmüllt. Unglaublich, wieviel Krempel sich in den gut zwei Jahren, die wir jetzt hier wohnen, schon wieder angesammelt hat – unmöglich, das alles mit unserem kleinen Twingo zum Recyclinghof zu fahren. Zum Glück kann man hier an jeder Tankstelle unkompliziert und billig Anhänger leihen.
Unser kleines Auto hat aber auch keine Anhängerkupplung und so mussten wir uns erst noch ein Auto von einem guten Freund organisieren. Der Anhänger war erschreckend schnell voll und dann gings zur Återvinningscentral.
Auch hier wieder: die beste Kamera ist die, die man gerade zur Hand hat und das war nur das Handy.
Gefühlte 5000 Menschen hatten heute die gleiche Idee wie wir und so stauten sich die Autos mit und ohne Hänger bereits in der Zufahrt zum Recyclinghof.
Wir fühlten uns schon sehr schwedisch, als wir mit unserem Volvo (nur geliehen, aber trotzdem) und einem Anhänger voller alter Reifen, Gartenabfälle und sonstigem Gruscht an einem sonnigen Vorfrühlingssamstag hingebungsvoll Hart- von Weichplastik trennten, Baumstämme und kleine Ästchen in getrennte Container sortierten, einen alten Toaster in Kabel, Plastik und Metall zerlegten und Isolierwolle, Spiegelglas, alte Lampen, eine kaputte Markise und einen Fahrradträger fein säuberlich ihrer neuen Bestimmung in der Rohstoffwiedergewinnung zuführten. Hier und dort traf man Schüler und ihre Eltern, hielt ein Schwätzchen am Batteriecontainer, bewunderte das gut erhaltene Kinderfahrrad, das das Kind stolz in den Spendencontainer für Flüchtlinge rollte und es schien, als hätte keiner an diesem sonnigen Tag auch nur die Spur einer Absicht, den Tag mit etwas anderem als Mülltrennung zu verbringen.
Davon inspiriert fuhren wir nach Hause und luden unseren Anhänger gleich noch ein zweites Mal voll, diesmal ausschließlich mit frischen Bäumen, die wir bereits letztes Wochenende gefällt hatten. Unser mit Holz heizender Nachbar hatte sich zwar schon die dicksten Stämme herausgepickt, aber es reichte trotzdem locker für eine weitere Hängerladung – und wir waren noch lange nicht fertig, doch der Recyclinghof hatte nur bis 15.00 offen.
Was auf dem Bild zu sehen ist, ist nur ein Bruchteil dessen, was gerade in unserem Garten an Holz rumliegt, aber das ist eine andere Geschichte…
Aber der Tag war ja noch jung und nachdem Auto und Hänger wieder zurückgegeben waren, wartete ja noch die entmüllte Garage auf uns und wollte gefegt und wieder eingeräumt werden.
Als wir damit fertig waren, schien immer noch die Sonne, was wir als Zeichen deuteten, uns noch eines weiteren Holzstapels im Garten anzunehmen und mit Handsäge und Astschere zu zerkleinern.
Am Abend hatten wir rund 9 Stunden draußen in der Sonne gearbeitet und unsere Nasen leuchteten uns mit ihrem Sonnenbrand den Weg ins Haus…
Je lauter das Leben, desto leiser ist es hier auf Brevlåda. Vor allem jobmäßig ging es bei uns beiden die letzten Wochen heiß her, denn die in Schweden kurze Zeit zwischen Frühlingsbeginn und Sommerferien will gut genutzt sein: mit Tagen der offenen Türen, Freilichtkonzerten, Orchesterreisen, Sommerfesten und Schulabschlussfeiern. Ja, Schulabschlussfeiern, denn für die Schulkinder beginnen bereits in ganz Schweden Mitte Juni die Sommerferien. Und da Jonas und ich zwar den gleichen Job, aber unterschiedliche Arbeitsstellen haben, multiplizieren sich die Wochenendaktivitäten in unseren Musikschulen, sodass gemeinsame Wochenenden bei uns gerade Mangelware sind. Aber es ist eine schöne Arbeit, und eigentlich können wir uns nicht beschweren.
Wie zur Weihnachtszeit gibt es hier für den Sommer eine Reihe von Liedern, die hier jedes Kind jedes Jahr spielen oder singen will. Eines davon ist „Den blomstertid nu kommer“ (ungefähr: Jetzt kommt die Zeit der Blumen). Die Real Group singt das auch nur halb so schwülstig wie die Schulchöre bei den Abschlussfeiern:
Passend dazu sitze ich, während ich diese Zeilen schreibe, auf der Terrasse und gucke zufrieden auf den frisch gemähten Rasen und das einzige, was ich höre (neben der Real Group also), ist Vogelgezwitscher und Insektengebrumm. Der Garten ist gerade unsere liebste Baustelle, wenn wir mal am Wochenende zuhause sind.
[Wer sich nicht für Gartenarbeit interessiert, braucht jetzt nicht mehr weiterlesen.]
Als wir hier einzogen, war der Garten ein Sturzacker und wir mussten im letzten Jahr erst mal Rasen säen. Wobei wir tatsächlich nur den Rasen säen mussten, denn die ganze Vorarbeit dazu, wie z.B. Steine aus der Erde buddeln und den Boden vorbereiten, erledigte unser Vermieter für uns.
Frühjahr 2013: Unser Nachbar/Vermieter fährt…
seinen halben Fuhrparkt auf…
um unseren Garten anzulegen.
Im Herbst halfen uns dann unsere Eltern, ein wenig Leben in den Garten zu bringen und so waren wir dieses Jahr sehr gespannt, was sich da im Frühling alles – geplant oder unerwartet – aus der Erde schieben würde. Kommt doch mal mit auf einen kleinen Spaziergang durch unseren Garten…
Ungefähr mit den Krokussen kam die Schachblume: selten, giftig und hübsch und ganz ohne unser Zutun. Ebenfalls von alleine tauchten die letzten zwei Wochen an verschiedenen Ecken im Garten diese rosa Blümchen auf, die hier ganz ausgezeichnet mit der rostigen Fahnenstange harmonieren, findet ihr nicht? Ich glaube, das ist Storchenschnabel. Neu ist auch die Forsythie, deren Blüte wir dieses Jahr leider verpasst haben, weil sie da noch in einem holländischen Gewächshaus stand.
Schachblume
Links die gerade verblühte Forsythie…
Und der Storchenschnabel
in verschiedenen Färbungen.
Forsythiengelb kommt auch gerade Jonas‘ Liebkind, der Ginster, der jetzt auf dem Weg ist, richtig toll vor unserer Frühstücksterrasse zu blühen. Uneingeladen, aber höchst willkommen ist das kleine Erdbeerpflänzchen, dass da ebenfalls vor der Terrasse blüht. Was können wir tun, damit sich das da wohlfühlt und ausbreitet?
Ginster vor der „Morgenterrasse“
Und eine wilde Erdbeere.
Zur Gartenverschönerung dieses Jahr erheblich beigetragen hat ein zwei Meter hoher Lattenzaun, den unser Vermieter zwischen sein und unser Grundstück gesetzt hat. Nun sind wir ja eigentlich keine Menschen, die sich unbedingt einzäunen müssen, aber unser Nachbar handelt mit gebrauchten Baggern und die Aussicht auf die ganzen Baumaschinen war nur so mäßig schön. Daher sind wir eigentlich ganz froh über den Zaun, zumal er im Moment noch ganz wunderbar nach frischem Holz duftet. Auf lange Sicht soll der gut 40 Meter lange Zaun aber hinter Sonnenblumen, wildem Wein und Clematis verschwinden. Der Anfang ist gemacht…
Clematis, vor 6 Wochen gesetzt.
Durch unsere Rodungsaktion vor einigen Wochen haben wir jetzt zwar viel mehr Licht, aber leider auch ungetrübte Aussicht auf die Straße, wenn wir in der Sonne frühstücken. Deswegen haben wir kürzlich eine Apfelbeerenhecke angelegt, die im Moment noch kaum höher als ein handelsüblicher Löwenzahn steht, aber angeblich schnellwachsend sein soll, warten wirs ab…
Eine zukünftige Hecke vor unserer Einfahrt, im Hintergrund die Straße
Gehen wir mal auf die andere Seite vom Haus.
Zum Mähen dürfen wir Nachbars Aufsitzmäher leihen.
Die beiden Obstbäume, die wir im Herbst zum Einzug geschenkt bekommen haben, haben den Winter gut überlebt und ein Ast, den wir vergessen hatten zu beschneiden, hat auch sehr schön geblüht. Vielleicht wächst da ja im Herbst eine Birne…
Gesellschaft haben die beiden Bäumchen vor kurzem durch eine Wäschespinne bekommen und jetzt haben wir sozusagen einen richtigen „Nutzgarten“.
Birne und Pflaume, im letzten Herbst gepflanzt, vor der Abendterrasse.
Zusammen mit den Obstbäumen haben wir im Herbst auch noch zwei Flieder und einen Rhododendron gepflanzt. Beiden Fliedern gehts prächtig, einzig der Rhododendron sieht ein bisschen kümmerlich aus, die immergrünen Blätter sind verdächtig gelb. Vielleicht ist es ihm zu sonnig, seitdem wir die Bäume nach Süden gefällt haben? Tipps zur Rhododendronrettung sind willkommen!
Hummel vs. Flieder
Rhododendron
Auch heute morgen war ich schon fleißig und habe zwei Drahtgestelle für Kompost hinten am Bahndamm aufgestellt. Noch halten sich die Gartenabfälle zwar in Grenzen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Kompostecke
Getreu dem Titel dieses Artikels ist die „Schmuddelecke“ unseres Gartens gerade ein Blumenmeer von Vergissmeinnicht und auch die Lupinen geben sich alle Mühe, bis Mittsommer ihre volle Pracht zu entfalten. Und wenn die Heidelbeeren nachher so tragen, wie sie gerade blühen, dann kriegen alle Besucher hier bis Weihnachten nur noch Blaubeerpfannkuchen!
Vergissmeinnicht
Zukünftiger Heidelbeerpfannkuchen?
Die Schmuddelecke, zur Zeit gar nicht so schmuddelig.
Apropos Pfannkuchen, ich muss jetzt auch Schluss machen, denn ich hab heute noch was vor:
Wir wohnen in einem wunderschönen Haus mit nach Süden hin offenem Grundstück und nur wenigen Metern bis zum See. Leider heißt das aber nicht, dass wir auf unserem Grundstück bisher besonders viel von See oder Sonne gesehen hätten, denn zwischen uns und dem See liegt ein Wald und am Zaun zu unserem Nachbarn O. ist seit vielen Jahren nicht mehr gemäht worden, so dass eine ungefähr 10 Meter hohe „Hecke“ aus Birken, Kiefern und anderen Bäumen den Blick nach Süden versperrt. Am Seeblick können wir leider nicht viel ändern, denn der Wald ist ein Naturschutzgebiet und wird wohl so schnell nicht gerodet, aber die Hecke wurde nun ordentlich gestutzt. (Annika nennt die „Hecke“ übrigens hartnäckig „Wald“.)
Die Einfahrt zu unserem Haus im letzten Jahr. Links die etwas überdimensionierte Hecke.
Angefangen hat das ganze vor ein paar Wochen, als wir nach Hause kamen und O.s bislang völlig eingewachsenes Haus auf einmal von der Straße aus sichtbar war. Wir trafen O. in voller Motorsägemontur einige Äste auf ein großes Feuer werfend. Bisher haben wir O. nur selten gesehen und noch weniger mit ihm geredet, die Bäume wirkten irgendwie auch wie eine Kontaktsperre. Nun stellte sich heraus, dass er noch nicht besonders viel länger in seinem Haus wohnt als wir in unserem und dass er es von seinem Großvater geerbt hat. Der hatte sich schon lange nicht mehr um den Garten gekümmert und nun will O. endlich mal wieder aufräumen – was auch die Bäume zwischen unseren Häusern mit einschloss.
Beflügelt von der Aussicht auf mehr Licht habe ich dann am vorletzten Wochenende angefangen, einige kleine Bäume zu fällen und Triebe abzuscheneiden. Da ich weder eine Motorsäge habe noch damit umgehen kann, musste ich alles von Hand machen, so dass die wirklich großen Lichträuber erst noch stehen blieben. Auf das Ergebnis war ich trotzdem ein wenig stolz und Muskelkater hatte ich einige Tage.
Ergebnis eines halben Tags mit Handsäge und Astschere.
Als wir dann gestern von unserem Ausflug nach Ulricehamn zurückkamen, qualmte es in O.s Garten und einige Bäume waren nicht mehr da. Heute sollte es weitergehen, und so sind wir direkt nach dem Frühstück rausgegangen, um O. zu helfen. Der war aber noch nicht zu sehen und so machten wir uns erst einmal daran, die Böschungen der Einfahrt von Birkentrieben und den Weg vom liegengebliebenen Herbstlaub zu befreien. Irgendwann tauchte er dann auf und jetzt steht auf der Grundstücksgrenze nur noch eine Eiche, die auch bleiben soll, und eine Kiefer, die völlig in den Zaun eingewachsen ist und erst davon befreit werden muss, bevor sie gefällt werden kann.
Baum…
…fällt!!!
Da liegt er,…
…bereit zum entasten.
O. in Aktion. Tack för idag!
Auch wenn wir beim Fällen und Entasten nicht so viel machen konnten, war O. sehr froh über die Hilfe beim Aufräumen und Verbrennen der kleineren Äste und wir sind überglücklich, dass wir jetzt viel mehr Sonne kriegen und es hoffentlich spürbar heller im Haus wird.
Das vollbrachte Tagwerk. Gestern morgen stand rechts im Bild noch ein halber Wald.
Aus unerfindlichen Gründen läuft mir in letzter Zeit ständig der Ausdruck ris och ros über den Weg. In der herumliegenden Tageszeitung im Zug („Der Minister erhielt für seine Rede ris och ros„), in der Rundmail eines Kollegen („Die ros der Woche geht an die beiden Kollegen, die 20 neue Computer in den vierten Stock getragen haben.“) oder auf irgendwelchen Webseiten („Um unseren Service zu verbessern, freuen wir uns über ris och ros.“).
Was es sinngemäß bedeutet, war mir die ganze Zeit klar, nämlich soviel wie „Lob und Tadel“ oder besser: „Tadel und Lob“.
Dass man Lob metaphorisch mit einer Rose ausdrückt, ist ja irgendwie selbsterklärend, aber was macht der Reis in dieser Redensart? Bewirft man Leute, die etwas Blödes gemacht oder gesagt haben, in Schweden mit Reis? Ich kenn das nur als Hochzeitsbrauch, aber vielleicht erfüllt das da ja den gleichen Zweck, nur weiß es keiner… Oder ist der Reis hier Symbol für etwas Langweiliges, Uninspiriertes? Eine besonders alte Redensart kann das jedenfalls nicht sein, Schweden zählt ja nicht gerade zu den großen Reisanbaugebieten der Welt…
Mein „Reis der Woche“ geht jedenfalls an die Person, die unsere Autokennzeichen vom VW-Bus gestohlen hat. Ja, Autokennzeichen. Nachdem wir gerade erst den Vandalismus-Totalschaden unseres Twingos verkraften mussten, jetzt das. Zum Ko… Der Bus stand (und steht) auf unserem gemieteten Parkplatz in der Siedlung und laut Polizei darf das Auto ohne Kennzeichen nicht bewegt werden. Jetzt geht also erst mal wieder das Gerenne nach neuen Schildern los. Wir dachten erst, wir nehmen das als Anlass, das Auto jetzt hier anzumelden, aber um es hier anzumelden, müssten wir es erst mal zum schwedischen TÜV etc. fahren, was wir ja wie gesagt nicht dürfen. Und um ein Auto umzumelden, muss es erst mal angemeldet sein und dazu gehören bekanntlich unter anderem Kennzeichen. Und die brauchen wir aus Bayern, zusätzlich zu neuen Fahrzeugpapieren. Das ist aber ein riesengroßes Problem, denn Bayern ist noch nicht in der EU. Zumindest bekam ich diesen Eindruck, als ich mit dem unsympathischen Zeitgenossen in der Zulassungsstelle telefoniert habe. Wie gerne hätte ich diesen halsstarrigen Schuhplattler am Telefon mit einem Sack Reis überschüttet…
Statt Rosen...
Die Rose der Woche verdient daher meine Mutter, die jetzt die ganze Angelegenheit für uns regeln wird, so wie sie uns neulich schon das neue (gebrauchte) Auto hochgefahren hat, weil der schwedische Gebrauchtwagenmarkt kaum Kleinwagen hergibt.
Eine weitere Rose muss ich außerdem mal ans Wetter vergeben. Hier ist Sommer! Spätestens übermorgen. Die offizielle Definition von „Sommer“ des SMHI (Schwedisches meteorologisches und hydrologisches Institut) lautet nämlich: 5 Tage in Folge über 10°C. Klingt komisch, ist aber so. Die letzten Tage war wirklich T-Shirtwetter und heute Abend wehte der unverkennbare Geruch von Grillkohle durchs Dorf.
Und die Gartenarbeit geht wieder los! Wie ich gestern so die trockenen Blätter aus den Blumenbeeten harkte, Osterglocken pflanzte und anderes Grün- und Blumenzeug vom braunen Gestrüpp des Vorjahres befreite, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: mit ris ist natürlich nicht Reis gemeint, sondern Reisig. Gut, dass wir hier einen Garten haben, denn wer weiß, wie lange ich sonst dieses Missverständnis noch mit mir herumgetragen hätte…