Schlagwort-Archive: Haus

Projekt: Mehr Licht


Der schwedische Sommer ist kurz (gut, vielleicht nicht 2018 aber so grundsätzlich), und auf einen warmen Sommertag können ganz schön kalte Nächte folgen. Das ist für den Schweden an sich ein Problem, denn nach einem langen Winter, während dem man sich in seinem Haus eingeigelt hat, möchte man im Sommer am liebsten immer draußen sein. Nach einem gemütlichen Abendessen auf der Terrasse ins Wohnzimmer zu gehen, nur weil es draußen zu kalt wird, kommt da gar nicht in Frage. Erste Abhilfe schaffen Fleecedecken, von denen jeder Haushalt mindestens ein Dutzend hat, aber bei einem leichten Schauer oder Wind helfen die auch nicht weiter. Daher hat gefühlt jedes zweite Haus in Schweden einen uterum, einen Draußenraum.

Die beste deutsche Übersetzung wäre eigentlich Wintergarten, aber das trifft es irgendwie nicht richtig. Der uterum dient nämlich nicht als Überwinterungsort für empfindliche Pflanzen, sondern der Verlängerung des Sommers. Hier will man vor allem am Abend noch quasi-draußen sitzen, geschützt vor Wind, Regen und Mücken, und die Sommersaison etwas nach vorne und hinten verlängern. Viele der Anbauten sind auch gar nicht wärmeisoliert, stehen auf einer einfachen Bretterkonstruktion, werden mit Infrarotstrahlern beheizt und sind im Winter überhaupt nicht nutzbar. Natürlich gibt es auch avanciertere Modelle bis hin zum richtigen Wintergarten, aber der durchschnittliche uterum ist eher eine verglaste Terrasse.

Heutzutage gibt es diese Anbauten als fertige Bausätze für wenige tausend Euro, bestehend aus einem einfachen Holzrahmen, in den große Schiebefensterpartien eingesetzt werden und der mit einem isolierten, transparenten Kunststoffdach gedeckt wird. Ältere Modelle dagegen haben oft ziemlich grobschlächtig zusammengezimmerte halbhohe Wände mit durchgehenden, nicht zu öffnenden Fenstern und obendrauf ein Dach aus gewelltem Plastik. So ungefähr sah auch der uterum an unserem Haus aus. Mit einem wichtigen Unterschied: Die Fenster fehlten. Zugegeben, es gab Fenster, zwei nach Westen und zwei nach Norden, dazu eins in der Tür. Aber eine durchgehende Fensterfront? Fehlanzeige. Und die riesige Südwand, auf die quasi den ganzen Tag die Sonne schien? Fensterlos. Kein einziges Guckloch – abgesehen von den Ritzen zwischen den Brettern…

IMGP6396.jpg
Blick nach Süden in unserem alten uterum: Wie Sie sehen, sehen Sie – nichts

Ein richtiges drinnen-fast-wie-draußen-Gefühl stellte sich da natürlich nicht ein. Zusätzlich zu dem fehlenden Lichteinfall waren die Wände auch noch allesamt in einem depressiven Dunkelbraun gestrichen, damit es auch ja nicht zu hell werden konnte. Und zu guter Letzt sorgte die sorgfältige Platzierung vor den drei großen Fenstern zum Wohnzimmer und südlich der Terrasse dafür, dass sich auch im Haus ja kein Sonnenstrahl zuviel zeigen konnte.

IMGP6393.jpg
Unser Haus von Südwesten gesehen

Gebaut hatte dieses Ungetüm übrigens unser Vorvorbesitzer. Der mochte anscheinend keine Sonne, dafür aber Wärme. Nach Erzählungen unseres Nachbarn saß er am liebsten im Hochsommer in seinem dunkelbraunen „Wintergarten“ – der sich durchaus ziemlich aufheizen konnte – am offenen Kamin und heizte drauflos.

Der aufmerksame Leser wird gemerkt haben, dass ich von unserem uterum im Imperfekt schreibe und hat daraus vielleicht schon die richtige Schlussfolgerung gezogen: Die braune Bausünde steht nicht mehr. Schon als wir unser Haus gekauft haben, wussten wir, dass der Bretterverschlag weg sollte. Zum einen, weil er uns deutlich mehr störte als nutzte – die Male, die wir ihn genutzt haben, lassen sich wahrscheinlich an zwei Händen abzählen –, zum anderen war die Drainage darunter nicht mehr in Ordnung, die Kellerwand an dieser Stelle feucht.

Was also tun? Einfach nur abreißen? Oder stattdessen einen neuen uterum bauen? Und falls ja: wohin? Und wie gut soll der isoliert sein? Nach langem Hin und Her haben wir uns für einen richtigen Wintergarten mit isolierter Betonplatte entschieden, der dort gebaut werden sollte, wo bisher die Terasse war. Noch länger als diese Überlegungen dauerten dann meine vielen verschiedenen 3D-Zeichnungen von unterschiedlichen Wintergärten.

Und was wird jetzt gebaut? Ein schlichtes Pultdach, quer ans Haus gesetzt, dass eine große Glasfassade nach Süden ermöglicht. Der ungewöhnlich Anschluss der eigentlich einfachen Form und die Aussicht auf viel Glas in Richtung Sonne überzeugten uns.

uterum pulpet kurz 2.jpg

In diesem Frühjahr waren wir dann soweit: Wir hatten eine Zeichnung, die uns gefiel, eine Baufirma und ein ungefähres Startdatum. Zeit, um eine Baugenehmigung zu beantragen. Dieser Prozess war erstaunlich unkompliziert, dauerte nur ein paar Wochen, lief (fast) vollständig digital und komplikationslos, so dass Ende August alles bereit für das Abrisskommando war. Mit etwas Glück könnte der Wintergarten bis Weihnachten stehen.

IMGP6408.jpg
27. August 2018: Dem Bretterverschlag gehts an den Kragen, Dach und Fenster sind schon weg

Die Operation „Mehr Licht“ dauerte nur wenige Stunden, an einem Vormittag war der komplette Bretterverschlag abgerissen und zu einem kleinen Häuflein auf unserem Rasen zusammengeschrumpft. Und in unserem Wohnzimmer hatte man plötzlich das Gefühl, jemand hätte das Licht angeknipst.

IMGP6419.jpg
Die sterblichen ûberreste der Bretterbude – wir trauern ihr nicht nach

Noch am selben Tag erschien dann auch der etwas-größer-als-erwartet Bagger, der der Terrasse und der alten Fundamentmauer im Eiltempo den Garaus machte und wenig später war das komplette Loch für das neue Fundament und die Dränage ausgehoben.

 

In deutlich geringerem Tempo ging es weiter: Kies einfüllen, verdichten, Drainagerohre legen, mehr Kies einfüllen, verdichten, Holzrahmen für Sockel bauen, Armierungsstahl einsetzen, Sockel gießen, Mauer mauern, Kies und Sand auffüllen, Isoliermaterial auflegen, Armierungsgitter einsetzen, Betonplatte gießen, Betonplatte gegen Regen abdecken. Und dann: Warten, bis die Platte ausgehärtet war (ging schnell) und ein Zimmermannteam Zeit hatte (dauerte deutlich länger).

 

Die Zimmerleute kamen, sahen und… diskutierten: „Hmm, der Dachüberhang da, da war ja ne Säule, die Last müssten wir dann über einen Balken abführen… das könnte man so machen… wie dick muss der denn sein… wir müssen mal mit unserem Statiker reden, den Balken berechnen… und bestellt werden muss der dann wohl auch, glaub nicht, dass das Lagerware ist…“ Sagten’s, und verschwanden wieder. Und tauchten nicht wieder auf. Wusste ja vorher keiner, dass man da einen Balken eniziehen muss. Hatte ich vorher auch nicht erwähnt, nein nein. (Ironiemodus aus.) „Das gucken wir uns dann an, wenn es so weit ist.“ Zwei Wochen Pause – doof für uns, denn die Glaspartien können erst bestellt werden, wenn der Rohbau steht und genau Maß genommen wurde; Lieferzeit: sechs Wochen. Langsam wurde es eng mit unserem Traum vom Wintergarten als Weihnachtsgeschenk.

Der Vorteil an Holzbauten: Die Wände stehen innerhalb kürzester Zeit. Natürlich ohne Fassade, Innenleben und Verkleidung, aber das braucht man alles auch nicht für die Vermessung der Fenster. Zwei Tage brauchten die Zimmerleute für das Ständerwerk, davon einen für das Diskutieren der besten Methode und einen für den eigentlichen Aufbau. Dann wurde das Glas bestellt, und mit dem Liefertermin Ende November könnte es doch noch alles klappen.

 

Mittlerweile hat der Anbau ein fertiges Dach, eine wetterdichte Membran, eine Fassade, ist schon teilweise isoliert und das alte Dach, das jetzt ja nicht mehr gebraucht wird, ist auch verschwunden. Ein Kamin ist bestellt, der Laminatboden wartet im Keller auf seinen Einsatz und hoffentlich, hoffentlich klappt das noch mit dem Weihnachtsbaum im Wintergarten. Dann können wir den Sommer nicht nur ein bisschen verlängern, sondern das ganze Jahr draußen sitzen.

Sommerloch.


Wie immer, wenn es hier im Blog stiller wird, liegt das entweder daran, dass in unserem Leben sehr viel oder sehr wenig passiert. Die letzten Schulwochen Anfang, Mitte Juni waren sehr intensiv, wie jedes Jahr. Dieses Jahr stand keine Orchesterreise auf dem Programm, stattdessen bekamen wir Besuch vom Kammerorchester meiner alten Musikschule, das hier zusammen mit unserem Streicherensemble gemeinsam proben und konzertieren und so die schwäbisch-schwedischen Beziehungen, die hier seit gut drei Jahren bestehen, vertiefen sollte.

Der Lieblingskollege und ich hatten – gemeinsam mit unseren Jugendlichen – neben den Proben und Konzerten für die Gäste außerdem ein recht umfangreiches Begleitprogramm organisiert: von Nyckelharpa-Workshop über Kulturwanderung über Sightseeing in Göteborg, ein vorgezogenes Mittsommerfestchen und dem obligatorischen Besuch im Vergnügungspark Liseberg war so ziemlich alles dabei, was man in fünf Tage so reinpacken kann,

Auch wenn man am Ende einer solchen Woche dann auf dem Zahnfleisch geht, weil man mehr oder weniger rund um die Uhr Reiseleiter, Konzertmanager, Ansprechpartner und Problemlöser ist, so gehören solche Events doch zu den Highlights in meinem Job – erst recht, wenn die Zusammenarbeit mit den beteiligten Kollegen so wunderbar funktioniert wie in dieser Woche. Und den Jugendlichen – schwedischen wie deutschen – hat’s super gefallen, die können den Gegenbesuch kaum erwarten. Ein großes Danke an alle, die dabei waren, auch wenns schon wieder drei Wochen her ist!

Nach dieser superintensiven Woche begannen dann offiziell auch unsere Sommerferien. Die Schüler hatten ihren letzten Schultag bereits am 10. Juni, aber die Lehrer arbeiten hier immer noch ein Paar Tage länger, auch wenn für die meisten Lehrer die letzte Arbeitswoche nur noch so locker dahinplätschert mit Abschlusskonferenzen, Schreibtisch aufräumen etc.

Es fiel mir dieses Jahr ziemlich schwer, von Arbeitsmodus auf Ferienmodus umzuschalten, sodass ich die ersten Ferientage aus Gewohnheit weiter in meine Musikschule gegangen bin, um wie ein Junkie langsam die Dosis zu reduzieren und so die schlimmsten Entzugserscheinungen zu vermeiden. Arbetsnarkomani nennt das der Schwede.

Mittsommer war dieses Jahr eines der wärmsten und trockensten, die wir bisher erlebt haben. Nachdem wir die letzten drei Jahre immer beim Lieblingskollegen zuhause eingeladen waren, haben wir dieses Jahr einen weiteren Schritt in Richtung Schwedifizierung gemacht und unsere Freunde zu uns nach Hause eingeladen. Mit eingelegtem Hering und Schnaps und allem Pipapo. Und nicht ein einziges Foto habe ich dieses Jahr an Mittsommer gemacht, so normal hat sich das alles angefühlt…

Nach Mittsommer kam dann erstmal lieber Besuch aus Deutschland, (kein Orchester, „nur“ Freunde), und dann war das Wetter zu blöd zum Wegfahren, sodass wir lieber weitermachen wollten, Türen und Wände zu streichen, um so Stück für Stück den dunkelbraunen 60er-Jahre-Charme Muff aus unserem Haus zu vertreiben. Seit Februar, als wir das Haus gekauft haben, haben wir bereits fünf Zimmer renoviert, aber fertig sind wir noch lange nicht. Die nächsten Projekte sind bereits bestellt: alle Fenster und die Haustür tauschen, aber das lassen wir Profis machen.

Natürlich hätte man aus all diesen Renovierungsarbeiten einen wunderschönen Vorher-Nachher-Blog machen können, mit unendlich vielen Bildern von hässlichen Abwasserrohren und wunderschön hellen, frisch gekachelten oder gestrichenen Räumen, aber ganz ehrlich: das hier ist kein Bastel- und Heimwerkerblog und nach fünf Monaten Baustelle an wechselnden Stellen im Haus isses auch gar nicht mehr soooo cool. Also doch, jede dunkelbraune/dunkelgrüne/beige Wand weniger ist schon sehr cool, aber nicht jeder vermalte Eimer Farbe verdient einen enthusiastisch bebilderten Platz in unserem Blog.

Vor wenigen Tagen haben wir dann aber unsere aktuellstes Projekt abgeschlossen und machen uns seitdem vorsichtig mit dem Gedanken vertraut, dass wir dieses Jahr auch noch Urlaub machen wollen, also richtig Urlaub, so mit wegfahren und so, nicht nur schülerfreie Zeit zum Renovieren. Unser VW-Bus scharrt schon ganz ungeduldig mit den Füßen…

Wettertechnisch war der Sommer dieses Jahr bislang eher im Mai zu verorten und der Druck, wegzufahren daher auch nicht all zu groß – zumal wir ja dorthin gezogen sind, wo wir früher immer Urlaub gemacht haben. Nach wie vor wissen wir sehr zu schätzen, dass ein wunderbarer Badesee und ein Blaubeerwald buchstäblich vor unserer Haustür liegen. Vor fünf Jahren haben wir dafür noch über 1000 km Anfahrt von Süddeutschland in Kauf nehmen müssen, jetzt machen wir die Terrassentür auf…

Trotzdem, man muss auch mal was anderes sehen als die eigenen vier Wände, auch wenn sie gerade so schön neu gestrichen sind. Daher wird die Blogpause hier noch eine Weile andauern, wenn auch aus anderen Gründen. Denn wie ich uns kenne, wird sich die Lust, von unterwegs zu bloggen, eher in überschaubarem Rahmen halten.

Wo es hingeht? Das wissen wir selbst auch noch nicht genau. Kann sein, dass wir aus alter Gewohnheit erst mal 1000 km Richtung Norden fahren…

Unsortierte Gedanken


Je länger die Pause, desto schwieriger der Neuanfang. So ging es mir letzte Woche mit dem Schulstart und so geht geht es mir gerade auch mit unserem Blog. Aber wenn man dann mal wieder drin ist, isses ja meist gar nicht so schlimm. Also los!

Beginnen wir mit was Aktuellem: Wir hatten gerade vierjähriges Schwedenjubiläum. Vor vier Jahren hatten wir weder Job, noch Ehering, noch Katze, noch Freunde, die man abends mal eben schnell besuchen konnte. Ein Dach über dem Kopf hatten wir zwar, aber der Gedanke ein selbiges zu kaufen, lag uns damals mehr als fern. Noch ist es nicht ganz so weit, aber wer weiß…

Wenn wir uns jetzt noch einen Volvo kaufen, erfüllen wir nächstes Jahr wahrscheinlich die drei Grundqualifikationen für die schwedische Staatsbürgerschaft – Villa, Volvo, Vovve. (Wuffe darf man durch Mieze ersetzen, oder?) Puuuh… ich glaube, wir werden spießig (wenn wir es nicht schon längst sind…).

Gedankensprung.

Unser Sommer war dieses Jahr aus verschiedenen Gründen etwas zerpflückt. 16 Stunden in Norwegen, Orchesterreise in die alte Heimat nach Süddeutschland, Kurztrip nach Göteborg, Kurztrip nach Lübeck und Hamburg, ein Kajaktrip vor der Haustür und eine etwas längere, völlig ungeplante Reise, auf der wir uns einfach haben treiben lassen und beim Aufwachen selten wussten, wo wir abends einschlafen würden.

Auf der Festplatte warten ungezählte Bilder auf ihre Veröffentlichung, aber das hat noch Zeit – der nächste Winter kommt bestimmt. Nachdem der Sommer dieses Jahr bis Anfang August auf sich hat warten lassen, haben wir jetzt – pünktlich zum Schulanfang! – endlich Sommer. Nicht, dass ich diesen Mördersommer in Deutschland hätte verbringen wollen, aber es hätte hier im Juli wirklich nicht täglich regnen müssen.

Stellvertretend für die anderen Bilder und Geschichten, die gerade noch halbfertig in meinem Kopf und auf der Festplatte herumgeistern, hier einer der schönsten Augenblicke unseres Sommers:

Gipfel Åreskutan
Dem Himmel so nah: bei 5°C und Windstärke 6 (11 m/s) in viel zu dünnen Klamotten auf dem Gipfel des Åreskutan.

Bis auf Weiteres verbringen wir jetzt unsere Mittagspausen und Feierabende lieber am See statt am Rechner…

Zwei Schritte vorwärts


Zwei Verträge habe ich gestern unterschrieben: einen Mietvertrag und einen Arbeitsvertrag. Es fühlt sich an wie zwei Schritte vorwärts… sicherlich geht es auch irgendwann wieder einen zurück, deswegen find ich es umso wichtiger, das Vorwärts festzuhalten.

Nachdem ich bei der Hausbesichtigung gehört hatte, dass es über 40 andere Interessenten gab, wollte ich es gar nicht mehr so toll finden, um die Enttäuschung in Grenzen zu halten. Gestern waren wir dann fast eine Stunde lang alleine im Haus und haben gemessen und geguckt, entdeckt und fotografiert. Es ist immer noch Baustelle, es werden gerade noch Böden verlegt, Wände tapeziert und die Küche neu gemacht, deswegen sieht es noch etwas chaotisch aus. Aber viel fehlt nicht mehr und seit letztem Mal hat sich schon viel getan. (Bilder kommen auch irgendwann.)

Um das Haus herum stehen erfreulicherweise nur halb soviele Bäume, wie wir dachten. Vor allem in Jonas‘ Erinnerung waren die Bäume riesig, dunkel und engstehend gewesen. Ich hatte dafür den Flur doppel so lang in Erinnerung, was sich heute als riesiger Spiegel herausstellte. Seltsam, welche Streiche Wahrnehmung und Erinnerung einem manchmal spielen.

Weil ich dann gestern viel Zeit hatte, während Jonas die Kohle (die für den Saunaofen, ihr wisst schon…) verdient hat, habe ich auch gleich unsere zwei nächstgelegenen Badplätze inspiziert. Ich hoffe auf baldiges Zufrieren des Sees. Dann kann Jonas auf Schlittschuhen zur Arbeit…

Der Steg liegt zur Zeit zum Schutz gegen Eis auf dem Trockenen.
Der Steg liegt zur Zeit zum Schutz gegen Eis auf dem Trockenen.

Beim Aufsetzen des Mietvertrages dann noch eine kleine Überraschung: wir haben keine Adresse. Also keine „richtige“, so mit Straße und Hausnummer. Stattdessen hat das Haus einen Namen: „Lichtung am See“, danach folgen Postleitzahl und Ort. Das klingt jetzt alles furchtbar nach kitschigem Bullerbü-Fetischismus, ich weiß, aber es ist einfach zu nett, um es an dieser Stelle nicht zu erwähnen.

Wenden wir uns also wieder dem Ernst des Lebens zu – das ist ab Januar mein Arbeitsplatz:

„Haus der Musik“ – Quelle: http://www.boras.se

Ich war so aufgeregt, dass ich nicht an die Kamera im Rucksack gedacht habe, als ich gestern dort war, daher ausnahmsweise kein eigenes Bild. Meine Kollegen – also die restlichen vier, die ich noch nicht bei einem der Vorstellungsgespräche getroffen habe – werde ich aber noch im Dezember kennenlernen, voraussichtlich am Luciatag.

Stimmung im Keller


Wetter und Stimmung hängen bei mir ziemlich oft zusammen. Sonnenschein mit gemäßigter Wärme, Schnee, Sturm in allen Varianten (wenn niemand aus der Familie Autofahren muss, auch Schneesturm), Eiseskälte, Herbstfrost, Post-Nebel-Frost an den Bäumen, warmer Sommerregen oder auch Prä-Gewitter-Himmel sorgen für gute Laune.
Übermäßige Hitze (also alles ab 25°C), Schwüle (auch unter 25°C), „Vårvinter“ (Frühlingsmatschwetter), Dauerregen und Hoch-, Tief- und sonstiger Nebel drücken eher aufs Gemüt.

Seit meinem Flug nach Stuttgart vor fast einem Monat habe ich hier in Schweden keine Sonne mehr gesehen – und das liegt nicht daran, dass sie gerade um halb neun auf- und um halb vier untergeht. Nein, das liegt daran, dass sie gar nicht mehr durchkommt. Durch den Nebel. Und den Hochnebel. Und die Wolken. Und den flüssigen Nebel. Also dieses Zeug, das mehr ist als Nebel, aber weniger als ordentlicher Regen. Das alles bei lauwarmen 3-10°C. (Der einzige Trost ist, dass Jonas die 70 km nach Borås nicht auf gefrorenen Straßen fahren muss.)

Die Stimmung also im Keller? Nein, wir haben hier ja keinen Keller, wo die Stimmung hingehen könnte. Noch nicht. Das wird sich aber zum Jahreswechsel ändern. Jaaaa, wir ziehen um! Heute morgen kam der langersehnte Anruf eines Vermieters.

Ich sage es ja nur ungern, aber wir hatten einfach unanständig viel Glück, ähnlich wie schon vor anderthalb Jahren. Wieder war es die erste Wohnung, in die wir uns sofort verliebt haben, nur dass wir diesmal eigentlich nicht so schlimm unter Stress standen wie damals. Schließlich drohten uns nicht die Obdachlosigkeit oder die Preise des Göteborger Wohnungsmarktes, sondern wir hätten uns eigentlich bequem erstmal 20 Wohnungen anschauen können und deutlich wählerischer sein können. Aber was können wir denn dafür, dass wir gleich bei der ersten Besichtigung einen Volltreffer landen? Ok, das mit dem Volltreffer dachten die 40 anderen Interessenten vermutlich auch. Ähnlich wie bei meinem Job hingen wir auch hier eine ganze Weile in der Luft. Alle drei Tage haben wir uns eine neue (mehr oder weniger überflüssige) Frage ausgedacht, um den Vermieter anzurufen, ein bisschen netten Smalltalk zu machen und uns als nette, zuverlässige, doppeltverdienende kinder- und haustierlose Lehrer in Erinnerung zu bringen. Und… was soll ich sagen… es hat funktioniert!

Ab Januar werden wir also in etwas wohnen, das die Schweden eine Villa nennen, in einem freistehenden Einfamilienhaus. Für uns fühlt es sich auch so schon sehr hochherrschaftlich an. Fast doppelt so groß wie aktuell, aber nur ein Bruchteil mehr Miete. Vier frisch renovierte Zimmer und Küche. Garten. Zwei Terrassen. Keller. Garage. Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner. Wintergarten mit (Grill-)Ofen. 2 km zur Arbeit für mich, 12 für Jonas. Fahrradwege in beide Richtungen. 2-4 Busse pro Stunde. Badplats in fußläufiger Entfernung. Sauna im Keller.

Sogar unser Herr Schiedmayer bekommt Gesellschaft: Unser Vermieter wusste nicht, was er mit dem Klavier der Vormieter anstellen sollte und meinte bei der Besichtigung etwas hilflos: „Hm, ist ein ganz schönes Möbel und ich wusste nicht, wohin damit. Störts euch? Dann entsorg ich das noch.“ Ochnee, lass ma…
Das Möbel ist – soweit wir das unter der Schutzfolie beurteilen konnten – ordentlich in Schuss und gestimmt. Jetzt wird das ja vielleicht doch noch was mit den Hauskonzerten für zwei Klaviere…

Die Stimmung ist also trotz miesen Novemberwetters gerade alles andere als im Keller. Im Gegenteil: In Zukunft können wir sogar zum Feiern in den Keller gehen! In unseren echt knorke, holzgetäfelten Partykeller im 60er-Jahre-Stil Retro-Stil. Der passt stilmäßig auch superdufte zum Badezimmer, das dem ähnelt, was dabei rauskommt, wenn sich Käseigel, Eierlikör und kalte Ente nach einem Abend im Partykeller zusammen auf den Rückweg machen das ganz in warmem bahamabeige gehalten ist.