Schlagwort-Archive: Jan Sandström

18. Dezember 2011 – Det är en ros utsprungen


Stille Nacht ist vielleicht das international bekannteste deutsche Weihnachstslied, aber es ist keinesfalls das einzige, das in aller Welt gesungen wird. Auch Es ist ein Ros entsprungen ist in viele Sprachen übersetzt worden und bis heute sehr populär. Hieran hat wohl nicht zuletzt der Komponist Michael Praetorius (1571–1621) seinen Anteil, der das erstmals 1599 erschienene Lied in einer bis heute beliebten Fassung für Chor gesetzt hat. Der schwedische Text Det är en ros utsprungen geht auf Thekla Knös zurück, eine schwedische Dichterin, die anscheinend vor allem für diese Liedübersetzung heute noch bekannt ist.

Neben der berühmten Praetorius-Version finden sich noch einige andere Bearbeitungen der Melodie. Ungefähr zeitgleich zu Praetorius schrieb der Weimarer Kantor Melchior Vulpius einen Kanon auf Grundlage der Melodie, von Johannes Brahms stammt ein Choravorspiel für Orgel (op. 122 Nr. 8) und in Hugo Distlers Oratorium Die Weihnachtsgeschichte von 1933 erscheint das Lied in sechs unterschiedlichen Arrangements.

Eine der neuesten Bearbeitungen hat der schwedische Komponist Jan Sandström (*1954) verfasst – der übrigens an der Musikhochschule in Piteå unterrichtet. Sandström übernimmt den Chorsatz von Michael Praetorius und umgibt ihn mit einen harmonischen Teppich, der von einem zweiten Chor gesungen wird.

Det är en ros utsprungen
Av Jesse rot och stam.
Av fädren ren besjungen,
Den står i tiden fram,
En blomma skär och blid,
Mitt i den kalla vinter,
I midnatts mörka tid.