Ein Adventskalender aus Schweden, zusammengestellt von zwei klassisch ausgebildeten Musikern – da darf einer natürlich nicht fehlen: Jussi Björling, der schwedische Tenor schlechthin, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Und was ein Star-Tenor ist, der singt natürlich nicht irgendein dahergelaufenes Weihnachtslied – das muss dann schon was zum Schmachten sein. Und am besten in einem Arrangement wie aus einer Puccini-Oper. So wie O helga natt (O heilige Nacht), häufig auch nach seinem Komponisten Adolphe Adam Adams julsång genannt.
Das kleine e am Ende des Vornamens des Komponisten deutet schon an, dass dies kein originär schwedisches, sondern eigentlich ein französisches Lied ist. Im Original heißt es Le Cantique de Noël und Adam schrieb die Musik 1847 zu einem Text von Placide Cappeau de Roquemaure. Der schwedische Text stammt von Augustin Kock.
Da es sich bei O helga natt nicht gerade um ein allsång (sing-along)-taugliches Stück handelt – Melodie und Harmonik sind doch etwas komplexer –, aber es gehört auf jede schwedische Weihnachts-Schmalz-CD und gerade die Version mit Jussi Björling wird auch gerne im weihnachtlichen Radio-Programm gesendet.
O helga natt, o helga stund för världen,
då gudamänskan till jorden steg ned!
För att försona världens brott och synder,
för oss han dödens smärta led.
Och hoppets stråle går igenom världen,
och ljuset skimrar över land och hav.
Folk, fall nu neder, och hälsa glatt din frihet.
|: O helga natt, du frälsning åt oss gav. :|
Ty frälsar’n krossat våra tunga bojor
Vår jord är fri, himlen öppen nu är
Uti din slav du ser en älskad broder,
och se, din ovän blir dig kär
Från himlen bragte frälsaren oss friden,
för oss han nedsteg i sin stilla grav.
Folk, fall nu neder, och hälsa glatt din frihet.
|: O helga natt, du frälsning åt oss gav. :|