Schlagwort-Archive: Klarinette

6. Dezember: Tut tut tuuuut!


Morgen hat unser Chef seinen letzten Arbeitstag, danach geht er in Pension. Von Haus aus ist er Klarinettist und wird er niemals müde, sein Instrument als Beispiel in allen passenden und unpassenden Zusammenhängen anzubringen. Als Abschiedsgeschenk gibt’s deshalb von allen Mitarbeitern, die wissen, in welches Ende man bei der Klarinete reinbläst, ein kleines Ständchen.

Dass Annika Klarinette spielt, weiß man an der Kulturschule (und als aufmerksamer Blogleser), aber auch ich habe mir mal vor vielen Jahren auf der Klarinette meines Vaters ein paar Grundlagen beigebracht. Autodidaktisch und ziemlich falsch, aber ich bekomme auf jeden Fall einige Töne hin. Und deshalb habe ich heute Abend auch mal wieder in eine Klarinette geblasen, damit ich morgen das Ständchen mit ein bisschen Gequietsche bereichern kann. Jetzt muss ich mir nur noch ein Instrument leihen, aber das sollte kein Problem sein.

Preisfrage des Tages: Welches Lied werden wir spielen?

Tut tut tuuut, tut tut tuuut, tut tut tut tut tuuuuuut!…

Duo Clariano


20171110_160326.jpg

Seit gut zwei Jahren spiele ich mit dem Lieblingskollegen Kammermusik. Anfangs nur gelegentlich, hier mal ein Musikgottesdienst, da mal ein bisschen Cafémusik. Ein Stück, das aber bereits seit unserer Anfangszeit im Hintergrund mitlief, ist Claude Debussys Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier; ein musikalischer Brocken, den man nicht mal eben irgendwo nebenher spielt. Und so wuchs über die Zeit der Gedanke, dass wir eigentlich mal ein Konzert zusammen machen sollten.

Nun habe ich seit meinem Examen durchaus das eine oder andere Konzert gespielt, allerdings meist als Korrepetitor für fortgeschrittene Schüler oder bei Konzerten mit meinen Kollegen. Das Konzept mit dem Lieblingskollegen war und ist aber ganz dezidiert ein ganz anderes: keine Solokonzerte mit Orchesterersatz, keine Bravourstücke für Solist und Klaviergedudel, sondern echte, gleichberechtigte Kammermusik.

Dass 2018 sich der Todestag von Debussy zum 100. Mal jährt, war ein willkommener Anlass, sich jetzt mal einen Ruck zu geben und die Sache ernsthaft in Angriff zu nehmen. Und so ist daraus ein ganz hübsches einstündiges Programm geworden, mit Debussy, Saint-Saëns, Brahms, Gade und einem zeitgenössischen Komponisten, der mir ganz besonders am Herzen liegt. Nein, nicht Jonas. Sondern der allerbeste Klavierlehrer.

Noch eine Woche… Noch lässt das Lampenfieber auf sich warten. Dafür ist aber auch eigentlich keine Zeit, denn im Moment besteht mein Leben im Wesentlichen aus unterrichten, üben, proben und schlafen. Der Lieblingskollege ist da erfreulicherweise ähnlich ehrgeizig wie ich und hat ebenso hohe Ansprüche an ein gelungenes Konzert.