»Als nächstes singen wir Advent.«
»Hä, Advent?«
»Ja, das nächste Stück in eurem Ordner.«
»Ach sooo, Otto Olsson.«
Wenn der Name eines Komponisten gleichbedeutend mit einem Werk ist, dann deutet das vor allem auf eines hin: Außer diesem einen Stück ist alles andere zu unrecht in Vergessenheit geraten. Mit fallen da ein: Boccherini (Streichquintett), Barber (Adagio for Strings), Pachelbel (Kanon in D) oder Albinoni (Adagio in g, und dass das gar nicht von Albinoni ist, ist wieder eine ganz andere Geschichte).
Ein wunderbares Exemplar dieser Gattung ist ebenjenes Advent von Otto Olsson, dass zu jedem vorweihnachtlichen Chorkonzert in Schweden gehört – egal, wie gut der Chor ist. Ich stelle mir das durchaus lustig vor, wenn der Chor in den a capella-Passagen um einen Halbton (oder so etwas ähnliches) sinkt und dann die Orgel wieder einsetzt. Böse Zungen in unserem Chor meinten allerdings, das müsse so sein…
Aber Engelbrekts kammarkör gehört glücklicherweise zu den besseren schwedischen Kirchenchören. Außerdem hat er sich neben der Orgel auch noch Bläserverstärkung geholt.
Sions dotter, lyft din panna! Himmelriket är dig när.
Jubla högt ditt Hosianna! Se, din konung nu är här!
Gud sin Son till jorden sänt. Fröjda dig. det är advent!
Kom med famnen full av palmer, låt ditt hjärta vidga sig,
kom med sånger, kom med psalmer! Ärans Konung möter dig.
Salighetens dag han tänt. Fröjda dig, det är advent!
Sions jubel ej kan stanna. Liksom stora vattens dån
ljuder evigt: Hosianna. Hosianna Davids Son!
Sådan fröjd ej världen känt. Fröjda dig, det är advent!