Schlagwort-Archive: Musikhochschule

19-Stunden-Schreck


Gestern kam unerwartet eine E-Mail von studera.nu. Wer jemals mit einer Ausbildung an einer schwedischen Hochschule zu tun hatte, hat oder haben wird, wird dieser Seite begegnen. Hier werden alle Bewerbungen um Studiengänge, Anmeldungen zu Hochschulkursen und Seminaren sowie fristående kurser – Universitätskurse, für die man nicht „ordentlich“ immatrikuliert sein muss – erledigt und verwaltet. Hier musste ich zum Beispiel meine allgemeinen Anmeldeunterlagen wie Zeugnisse und ECTS-Nachweise hinschicken, woraufhin diese auf meine allmänt behörighet (allgemeine Studienberechtigung) geprüft wurden.

Die Mail, die gestern reinflatterte, war mehr als einen Monat zu früh, denn eigentlich haben mir alle Hochschulen gesagt, dass meine Ergebnisse erst Ende April/Anfang Mai kommen werden. Jetzt sollte aber das Ergebnis von Piteå schon online stehen. Dann kam der Schreck, meine Bewerbung hatte nämlich den Status deleted, was entweder bedeutet, dass ich die Aufnahmeprüfung nicht bestanden habe oder aber meine eingereichten Unterlagen nicht vollständig sind. Welche dieser Optionen zutraf, stand dort aber nicht. Die einzige weitergehende Information war, dass ich mich bei Fragen an die Musikhochschule in Piteå wenden solle. Leider war es aber schon Abend, ich konnte weder jemanden bei studera.nu noch an der Musikhochschule erreichen.

Heute morgen habe ich mich dann natürlich gleich ans Telefon gehängt, denn zum einen kam mir die Tatsache komisch vor, dass ich jetzt schon eine Nachricht bekommen hatte, zum anderen wollte ich aber auch unbedingt wissen, warum ich abgelehnt wurde: Wäre es wegen der Aufnahmeprüfung gewesen, hätte ich zwar damit leben müssen, aber falls es formale Probleme gab, so hätten diese auf Grund der zentralen Verwaltung ja auch meine anderen Bewerbungen gefährdet, von denen ich bisher noch keine Nachricht erhalten habe.

Als ich endlich jemanden in Piteå erreicht hatte, gab es dann zum Glück gleich die Entwarnung: Es handele sich um ein Problem, dass die Musikhochschule mit studera.nu habe. Ihre Anmeldungen würden dort nach dem Muster für internationale Studiengänge behandelt, da nur dieses Verfahren genügend Zeit für die Aufnahmeprüfung gebe. Leider bedeute das aber auch, dass die erste Auswahlrunde bereits im März stattfinde, zu dieser Zeit ist die Aufnahmeprüfung in Piteå aber noch gar nicht gelaufen, so dass meine Unterlagen natürlich unvollständig sind – es fehlt das Ergebnis der Hochschule. Die Musikhochschule in Stockholm habe sich für viel Geld extra ein eigenes Verfahren bei studera.nu dafür einrichten lassen, deshalb habe ich das Problem dort nicht.

Die Frau war sehr nett und ich glaube selber etwas genervt von der Tatsache, dass dieses Problem besteht, anscheinend auch schon länger. Sie sagte mir, dass es ihr Leid täte und dass ich die E-Mail einfach wegschmeißen solle. Die endgültigen Ergebnisse gebe es wirklich erst im Mai und ich sei noch im Rennen.

Aufnahmeprüfung, die Zweite


Auch heute hieß es wieder: Früh aufstehen und ab in die Hochschule (heute sogar noch eine Stunde früher als gestern). Dafür hatte mich die Sonne aber auch schon geweckt und schien vom strahlend blauen Himmel auf mein Bett. Thema der Klausur heute war Instrumentenkunde und Instrumentation – spannende Aufgaben wie Tonumfänge von Instrumenten angeben und Töne je nach Instrument transponieren, aber auch ein Particell erstellen und aus einem Klaviersatz eine Orchesterpartitur basteln, also auch Instrumentation im eigentlichen Sinne. Insgesamt fand ich die Prüfungsaufgaben, wie auch gestern schon, doch sehr traditionell. Ob ich das nun gut oder schlecht finden soll, weiß ich nicht. Was ich aber gemerkt habe: Ich habe mich in meinem Studium doch eher mit Tonsatz beschäftigt als mit Instrumentation, die Prüfung ging mir nicht ganz so selbstverständlich von der Hand wie die gestrige. Insgesamt glaube ich aber, dass das Ergebnis in Ordnung ist.

 

Danach hatte ich wieder frei, und als ich gesehen habe, dass ich am Donnerstag bereits um 10 Uhr mein Interview

Blick von Djurgården Richtung Finnlandkai

habe und somit fast einen ganzen zusätzlichen Tag am Stück frei habe, bin ich nicht wie ursprünglich geplant nach Skansen gegangen, sondern habe diesen Ausflug auf den Donnerstag verlegt und stattdessen Prinz Eugens Waldemarsudde besucht. Dort befindet sich ein Kunstmuseum, in dem zur Zeit eine Ausstellung über den schwedischen Maler Gösta Adrian Nilsson stattfindet, einem der Wegbereiter der schwedischen modernen Malerei. Ihm war ich bei meiner Beschäftigung mit dem schwedischen Komponisten und Malers Gösta Nystroem im Rahmen eines Seminars begegnet. Die Ausstellung war sehr spannend und sehenswert, danach habe ich noch ein wenig vor dem Museum mit Blick auf das Meer gesessen und bin dann wieder langsam nach Hause gefahren.

Aufnahmeprüfung, die Erste


Hier habe ich meine Klausur geschrieben.

Heute stand der erste Aufnahmeprüfungsteil an: Um 10 Uhr habe ich mich in der Kungliga Musikhögskolan, der Königlichen Musikhochschule mit den Prüfern und den anderen Prüflingen getroffen. Insgesamt waren es nur sechs Komponisten. Da gab es dann eine vierstündige Klausur mit insgesamt fünf Aufgaben zu erledigen: Eine harmonische Analyse, eine Fugenexposition, ein Generalbass, einen dreistimmingen Satz im Stil der klassischen Vokalpolyphonie (also 16. Jahrhundert) und einen vorgegeben Kompositionsbeginn, der frei fortgesetzt werden sollte. Ich habe alle Aufgaben vollständig lösen können und alles in allem bin ich mit der Prüfung zufrieden. Besonders nett war übrigens die Situation, als einer der Prüfer in mein Zimmer kam und mir beim rausgehen sagte, ich solle doch bei dem ganzen Stress nicht vergessen zu essen und zu trinken. Diese Schweden…

Danach hatte ich dann den ganzen Nachmittag frei und zum Glück hatte sich der Himmel von grau und regnerisch während meiner Prüfung in knallblau verwandelt. Beste Bedingungen für einen Stadtspaziergang. Ich bin dann erst zum Stadshuset in der Hoffnung, dass der Aussichtsturm geöffnet hätte, dem war aber nicht so. Also bin ich planlos drauflos marschiert, erst nach Riddarholmen, dann quer durch Gamla Stan, die Stockholmer Altstadt und nach Slussen, um Geld zu holen. Vom Skeppsbrokajen habe ich dann die Fähre nach Skeppsholmen genommen und bin von dort wieder nach T-Centralen, dem Stockholmer U-Hauptbahnhof, gegangen. Auch im Winter ist Stockholm wunderschön, vor allem, da man nicht von tausenden anderen Touristen plattgetrampelt wird. Dann gings wieder nach Hause, um Kräfte für den nächsten Tag zu sammeln.