Der Stadtteil zwischen Göteborger Bahnhof und Hafen war lange Zeit ein typisches Arbeiter- und Hafenviertel und vor allem Durchgangsstation für Auswanderer aus ganz Schweden, für die der Göteborger Hafen die letzte Station vor Amerika war. Mitte der 1960er Jahre beschloss man dann, aus dem ganzen Stadtviertel ein Einkaufszentrum zu machen und baute kurzerhand ein Dach über acht Häuserblocks und ein Parkhaus dazu.
Heute ist Nordstan das größte Einkaufszentrum Skandinaviens und trotz Indoor-Weihnachtsmarkt zur Vorweihnachtszeit nur zu empfehlen, wenn man auf Menschenmassen steht. Man muss dann allerdings achtgeben, dass sich das nicht umdreht und die Menschenmassen plötzlich auf einem stehen…
Der überdachte Marktplatz wird aber nicht nur kommerziell genutzt, sondern dient auch regelmäßig als Ausstellungsraum oder Bühne. Oder als Schauplatz für Flashmobs…
Nu är det jul igen, och nu är det jul igen
Och julen varar än till påska.
Men det var inte sant och det var inte sant
För däremellan kommer fasta.
Was? Schon wieder Nu är det jul igen? Hatten wir nicht gestern…? Nein, denn Nu är det jul – igen ist was ganz anderes als Nu är det jul igen. Für alle Weihnachtszyniker und Freunde der gepflegten Satire gibt es heute Jetzt ist schon wieder Weihnachten.
Der Opernsänger Bengt Nordfors, der hier Banjolele spielt, betreibt übrigens heute eine Unterbodenwaschanlage für Boote in den Stockholmer Schären, die er nach eigenen Angaben als künstlerisches Projekt betrachtet. Einen Kanuverleih hat er dort auch, aber ich weiß nicht, ob der auch zur Installation gehört.
Soweit es die nicht-repräsentative Umfrage im Freundeskreis ergeben hat, ist dieses Weihnachtslied in Schweden eher unbekannt.
Ja snart, min vän, är det dags igen för julkalabaliken.
Ho ho, ho ho!
I juletid bör man vara likvid så att ingen blir besviken.
Ho ho, ho ho!
Snart tändas tusen juleljus på jordens mörka rund
om än valid som individ är du mer av värd som kund.
Ja, bald mein Freund ist es wieder Zeit für den Weihnachtstrubel. Ho ho, ho ho! Zur Weihnachtszeit sollte man flüssig sein, damit niemand enttäuscht wird. Ho ho, ho ho! Bald werden tausend Weihnachtslichter im dunklen Erdenrund entzündet, und auch wenn du ein wertvoller Mensch bist, so bist du als Kunde noch mehr wert.
Nu är det jul – igen, vad kul med jul – igen!
Håll fast vid traditionen och öka konsumtionen.
Och stänger du din portmonnä så får du inte vara med
det är inte bra för BNP. Till nästa jul – igen!
Jetzt ist schon wieder Weihnachten, wie schön, dass schon wieder Weihnachten ist! Halte fest an der Tradition und steigere den Konsum. Und verschließt du dein Portmonnaie, dann darfst du nicht mitmachen, das ist nicht gut fürs Bruttosozialprodukt – bis zum nächsten Weihnachtsfest!
Nu säger vän av ordningen att det bara är september,
ho ho, ho ho.
fast det är kutym med tomtekostym först i början av november
ho ho, ho ho.
Då svarar jag „det kan var‘ bra att var‘ ute i god tid.
När vi ljusen tänt vid första advent är det slut för julefrid.“
Der Ordnungsfreund wendet ein, es sei doch erst September, ho ho, ho ho. und es sei Brauch, das Weihnachtsmannkostüm erst Anfang November rauszuholen. Ho ho, ho ho. Da antworte ich: „Es ist gut, wenn man sich rechtzeitig drum kümmert, denn wenn wir am ersten Advent erst mal die Kerzen angezündet haben, ist es mit dem Weihnachtsfrieden vorbei.“
Då är det jul – igen, då är det jul – igen!
En jädrans massar klappar, så att man nästan tappar
kontroll på finansieringen men brister krishanteringen.
Så skyll ej på regeringen! Nu är det jul – igen!
Da ist schon wieder Weihnachten, da ist schon wieder Weihnachten! Verdammt viele Geschenke, so dass man fast die Kontrolle über die Finanzen verliert und das Krisenmanagement taugt auch nicht. Also gib nicht der Regierung die Schuld! Jetzt ist schon wieder Weihnachten!
Nu är det jul – igen! En ljuvlig jul – igen!
Och vårdar vi mystiken i sången och musiken
så är det dock så angenäm om bara någon hämtar hem
Carola ifrån Betlehem till nästa jul – igen!
Jetzt ist wieder Weihnachten! Schon wieder frohe Weihnachten! Und feiern wir auch das Mysterium mit Liedern und Musik, so wäre es trotzdem ganz angenehm, wenn endlich jemand Carola aus Bethlehem heimholen würde – bis zum nächsten Weihnachtsfest!
Weihnachten als heidnisches Sonnwendfest ist in Schweden eigentlich nur das winterliche Pendant zum Mittsommerfest und damit ein Grund zum ausgelassenen Feiern. Ob das Ding in der Mitte, um das man herumtanzt, jetzt Nadeln oder Birkenblätter hat, ist eigentlich nur eine Frage für Erbsenzähler. Sommers wie winters schmückt man blau-gelb (die skandinavischen Nachbarn entsprechend in den eigenen Landesfarben) und das Essen auf dem Julbord (Weihnachtsbuffet) unterscheidet sich mit Ausnahme von Pfefferkuchen und Glögg auch nur unwesentlich vom Midsommarbord. Daher überrascht es auch nicht, dass selbst die Lieder zum Teil die gleichen sind, wie z.B. Små grodorna, das Lied von den kleinen Fröschen ohne Ohren, das so schwedisch ist, dass es angeblich schon in der schwedischen Botschaft in Paris Bestandteil eines Staatsbürgertests war.
Ein anderes, ebenso ausgelassenes Lied für den Tanz um den Weihnachtsbaum ist Nu är det jul igen (Jetzt ist wieder Weihnachten). Wer an Weihnachten Wert auf tiefernste, heilige Besinnlichkeit legt, der sollte jetzt aufhören zu lesen.
Jetzt ist wieder Weihnachten und Weihnachten dauert bis Ostern. Aber das stimmt nicht, denn dazwischen kommt noch das Fasten.
Alle Freunde der skandinavischen Ausgelassenheit dürfte diese dänische Familie unterhalten, die beim Singen des eher… schlichten Achttakters eine ausgesprochene Ausdauer an den Tag legt und sich vermutlich durchs ganze Haus singt und tanzt, bevor sie wieder im Wohnzimmer ankommt:
Nu är det jul igen, och nu är det jul igen
Och julen varar väl till påska.
Men det var inte sant och det var inte sant
För däremellan kommer fasta.