Schlagwort-Archive: Orgel

15. Dezember: Nej, se det snöar!


So richtig viel Schnee hatte ich dieses Jahr bisher nur in Norwegen. Im Moment hat es hier zwar Minusgrade und es liegt eine leichte Schicht Puderzucker, aber da darf gerne noch mehr kommen.

Ein klassisches Winterlied ohne Weihnachtsbezug ist Nej, se det snöar! Ganz schlicht und einfach, 16 Takte, 3 Akkorde, nichts Besonderes.

Aber was passiert, wenn man auf der größten Konzertorgel Schwedens und nach eigenen Angaben der modernsten Orgel der Welt über das Thema improvisiert? Seht selbst…

Orgel Acusticum in Piteå:
erbaut 2006-2012 durch die Orgelbauwerkstatt Gerald Woehl (Marburg)
10m breit und 9,5m hoch
9000 Pfeifen verteilt auf 206 Register und 13 Effektregister
Kosten: ca. 25 Millionen Kronen

Auf http://www.dlaplay.se kann man übrigens Konzerte aus Schwedens modernstem Konzertsaal live oder im Archiv ansehen, z.B. das Einweihungskonzert der Orgel.

Schülermund VII: Mit Schornstein!


Heute mit einer neuen Gruppe Erstklässler im kulår (Instrumentenkarussel):

In der ersten Stunde habe ich immer ein paar Bilder dabei, um die verschiedenen Mitglieder aus der Familie der Tasteninstrumente vorzustellen. Klavier, E-Piano, Keyboard und Flügel wurden bereits erfolgreich identifiziert, da meldet sich ein kleiner Dreikäsehoch:

„In der Kirche, da steht auf dem Balkon ein Klavier mit Schornsteinen!“

(Immer wieder lustig, das Lustigjahr…)


Schülermund I, Schülermund II, Schülermund III, Schülermund IV, Schülermund V, Schülermund VI

Warum das Lustigjahr Lustigjahr heißt


Ich erwähnte es ja bereits mal in einem anderen Artikel – alle Erstklässler in unserem Bezirk lernen im Laufe des Schuljahres alle Instrumente der Musikschule kennen. Im rollierenden System besuchen wir sieben Instrumentallehrer die sechs Schulen in unserem Bezirk. Das Ganze nennt sich kulår – das Lustigjahr – und seit heute weiß ich auch warum:

Als Klavierlehrer möchte ich den Kindern in meinen vier Wochen nicht nur das Klavier, sondern ein möglichst breites Spektrum an Tasteninstrumenten vorstellen. Heute durften sie zum Einstieg eine Orgel hören und sollten rausfinden, welches Instrument das ist. Das Schuljahr ist fast zu Ende, die Klasse kennt das komplette Spektrum der Instrumente, die unsere Musikschule zu bieten hat und die Kinder raten sich also erstmal fröhlich durch Oboe, Waldhorn und Cello durch. Orgel haben sie überhaupt nicht auf dem Plan.

Ich helfe: „Überlegt mal wo das Instrument stehen könnte oder wo ihr es vielleicht schon mal gehört habt.“ Aha! Über den ersten Kinderköpfen gehen die Lichter auf. „In der Kirche!“ – „Und – wie heißt das Instrument, das man immer in der Kirche hört?“ Ein Kind fällt vor lauter eifrigem Ichweißes!Ichweißes!-Schnippmelden beinahe vom Stuhl. Ich erlöse es und erteile ihm das Wort. Stolz und mit großen, strahlenden Augen verkündet es: „Bibel!“

4. Dezember 2012 – Betlehems stjärna


Keine Ahnung, was uns diese zwei Gestalten mit ihrer Interpretation des Weihnachtsklassikers Betlehems stjärna/Gläns över sjö och strand von Alice Tegnér sagen wollen. An der Säge: Der norwegische Musiker Andreas Fliflet. An der Orgel: Sein rätselhafter Zwilling.