Schlagwort-Archive: Stockholm

Maestro – Schweden sucht den Superdirigenten


Vor ein paar Tagen haben wir mal spaßeshalber unseren Fernseher in die vorhandenen Steckdosen eingestöpselt, uns aber eigentlich nicht viel davon versprochen. Doch siehe da, wir haben tatsächlich ein paar Programme, welche die Telia, das schwedische Pendant zur Telekom, uns anscheinend kostenlos zur Verfügung stellt. Dazu zählen SVT 1 und SVT 2, die als staatliche Sender vom Status her vergleichbar sind mit ARD und ZDF. Außerdem gibt es einen Sender, der den ganzen Tag ausschließlich Opern- und Konzertmitschnitte zeigt, einen Kinderkanal und zwei oder drei weitere Sender, deren Programmschwerpunkte sich uns noch nicht vollständig offenbart haben, weil jeder einzelne sich irgendwo zwischen Pro 7, Discovery Channel und arte bewegt. Ach ja, und wir haben Eurosport. Danke dafür…

Die Öffentlich-Rechtlichen: Nachrichten und Dokus

Auffällig ist, dass es auf allen diesen Sendern kaum Spielfilme gibt, weder schwedische noch internationale, die scheinen auf anderen Programmen zu laufen. Dafür gibt es gefühlt 30 Minuten pro Stunde irgendwelche Nachrichten: lokale, regionale, nationale, Wetter-, Sport-, Promi- und Kulturnachrichten. Wenig Börse, wenig Internationales. Auch amerikanische Serien, Seifenopern, oder Talkshows (sowohl „Anne Will“ als auch Krawalltalk) muss man auf unseren Sendern lange suchen. Dafür gibt es „Wer weiß am meisten?“, das Sendungskonzept wird im Untertitel mit frågesport umschrieben.
(Klammer auf: Bevor hier ein falscher Verdacht aufkommt: nein, wir sitzen nicht den ganzen Tag vor der Kiste, sondern ich beziehe mein wohlrecherchiertes Halbwissen gerade überwiegend aus dem Studium der Homepage von SVT :-) Klammer zu.)

Und es gibt Unmengen von schwedischen, englischen und amerikanischen Reportagen über menschliche Einzelschicksale, schwedische Geschichte, fremde Landschaften, Länder, Kulturen und Tierwelten sowie massenweise Magazine zu den Themen Gartenpflege, Inneneinrichtung und Essenszubereitung. Und: Maestro.

Chorleitungsunterricht als Bildungsfernsehen für die breite Masse

Maestro ist irgendwas zwischen „Deutschland sucht den Superstar“ für Promis und meinen ersten Semestern Dirigierunterricht. Das Konzept ist schlicht: sechs schwedische Prominente – eine Comedienne, eine Popsängerin, eine Kinderbuchautorin, ein Nachrichtensprecher vom Typ „Ulrich Wickert“, ein Kampfsportler und ein Schauspieler (ich kannte sie allesamt nicht) – werden innerhalb von sechs Wochen zu Dirigenten „ausgebildet“ und am Ende jeder Woche schickt eine Jury den oder die Schlechteste nach Hause. Vom ersten Teil haben wir nur die letzten Minuten gesehen, aber uns schon köstlich amüsiert. Heute war Teil 2: Chorleitung. Die komplette Folge kann man sich auf SVT.se drei Wochen lang online anschauen (ist auch ohne Schwedischkenntnisse über weite Strecken unterhaltsam).

Zu Beginn der Woche erhielt jeder Kandidat ein anspruchsvolles Chorstück, welches am Ende der Woche mit dem Schwedischen Rundfunkchor aufgeführt werden sollte. Dazu der Moderator: „Ich will euch nicht nervös machen, aber das ist der beste Chor der Welt.“ (Das ist tatsächlich keine Übertreibung, der Chor wurde über 30 Jahre lang von Eric Ericson, dem Chorleiter schlechthin geleitet.) Die Kamera begleitete die Kandidaten dann die Woche über, wie sie Unterricht in Schlagtechnik, Stimmbildung, Körperschulung und Rhythmik bei Professoren an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm erhielten. Und ich war ernsthaft überrascht, wieviele Elemente daraus ich in meinem Studium tatsächlich auch so erlebt habe. Zum Beispiel im Wasser zu dirigieren, um das „Wedeln“ zu verlieren und ein Gefühl für Klanggewicht zu bekommen. (Auch wenn ich manchmal dachte „gut, dass jetzt kein Außenstehender zuschaut“, wenn ich in chorischer Stimmbildung mit der Zunge am linken oberen Backenzahn auf einem Bein stehend mit den Armen fuchtelnd Vibratoübungen gemacht habe). Als „Probenopfer“ wurden Schul- und Kirchenchöre herangezogen, die die Stücke ohne störenden Möchtegern-Dirigenten wahrscheinlich genauso oder besser gesungen hätten. Aber egal. Großartig war dann die zweite Hälfte dieser Doku (ab Min. 34:30), als schließlich der Rundfunkchor dirigiert wurde. Gnadenlos ehrlich hat dieser Chor jeden Wedler der Kandidaten 1:1 umgesetzt, einschließlich unfreiwilliger Crescendi, Tempo- und Taktwechsel. So gelacht haben wir selten.

In der Jury saßen eine Chorleitungsprofessorin, der königliche Hoforganist sowie ein weiterer Chorleiter. Die Beurteilungen fielen – wie nicht anders zu erwarten – bei allen Kandidaten freundlich und zurückhaltend aus: „Ich glaube, sie hatte ein wenig Schwierigkeiten, das Tempo zu halten“, so eine Sängerin über die Kandidatin ab 37:15. Und den Profis hat man den Drang, während des Stücks zu lachen, wirklich fast nicht angesehen.

Singender Thaiboxer mit Fremdschämfaktor – aber kein Dieter Bohlen

Insgesamt fand ich diese Sendung jedoch trotz des hochtrabenden Titels erfreulich realitätsnah. Man hätte auch ein „Best of“ der peinlichsten Augenblicke der Woche daraus machen können (z.B. den singenden Thaiboxer in Endlosschleife) und eine misanthropische Jury hinsetzen können, die sich am liebsten selbst im Mittelpunkt sieht. Aber gar nicht. Vielmehr hat das schwedische Fernsehen hier auf eine unterhaltsame Weise gezeigt, wie an Musikhochschulen tatsächlich unterrichtet wird – zumindest manchmal. Auch wenn es natürlich lächerlich ist, dass in der Mensa eine Orgel steht, bzw. im Orgelsaal das Mittagessen serviert wird (ca. Min. 13:00). Das gibts noch nicht mal in Schweden…

Destination: Göteborg


Das lange (ewige?) Warten hat ein Ende. Heute war der Stichtag, heute kamen die Antworten der Musikhochschulen in Piteå und Stockholm. Und mit diesen wurde uns die große Entscheidung unseres neuen Wohnorts abgenommen: Ich habe zwei Absagen bekommen, leider gibt es für mich weder in Piteå noch in Stockholm keinen Studienplatz. Vor einigen Monaten wäre ich wahrscheinlich ziemlich enttäuscht gewesen, dass wir nicht in den (ganz) hohen Norden können, die letzten Wochen haben aber meine Meinung darüber geändert. Vielleicht ist es der Frühling oder die Tatsache, dass ich in Göteborg wahrscheinlich besser in der schwedischen (Komponisten-)Szene Fuß fassen kann oder aber auch der Gedanke, dass der Umzug einfacher und billiger wird, auf jeden Fall erscheint mir Göteborg mittlerweile sehr attraktiv.

Im Hafen von Göteborg

Annika hat mich daran erinnert, dass mir bei meinem Vorstellungsgespräch im letzten Sommer das Auswahlverfahren erklärt wurde: Ich musste dort nicht nur mit anderen Komponisten, sondern mit Bewerbern aller Studienfächer um insgesamt gerade einmal 25 Master-Plätze kämpfen. Wenn ich darüber nachdenke, dass an den anderen Hochschulen das Auswahlverfahren wohl ähnlich abgelaufen ist, bin ich gleich doppelt glücklich, dass es in Göteborg geklappt hat.

Aus aktuellem Anlass habe ich auch noch auf der Webseite der Hochschule in Göteborg herumgesucht und mir noch einmal den Studiengang und die Professoren angesehen. Die Infos sind zwar etwas dürftig, vor allem was den genauen Studienablauf angeht, in den nächsten Tagen werde ich daher direkt Kontakt aufnehmen, um konkretere Auskünfte zu bekommen. Was ich bisher herausgefunden habe, klingt aber sehr spannend: Es gibt zwar nur wenige Kompositionstudenten an der Hochschule, diese stehen aber sehr in der öffentlichen Präsentation der Hochschule. Außerdem scheint man als Student gleich mehrere Hauptfachlehrer zu haben. Das klingt alles sehr spannend.

Aufnahmeprüfung, die Dritte


Zum Abschluss meiner Aufnahmeprüfung in Stockholm stand der zwar kürzeste, aber wahrscheinlich wichtigste Teil an: In einem circa zwanzigminütigen Interview musste ich einer (sehr netten) Kommission Fragen beantworten und vor allem etwas über mich selbst, meine Stücke und meinen musikalischen Hintergrund im allgemeinen erzählen. Das Gespräch verlief sehr gut und jetzt hoffe ich, dass ich den Prüfern gefallen habe… Besonders stolz bin ich übrigens darauf, dass ich das komplette Gespräch – mit Ausnahme weniger Wörter – auf schwedisch führen konnte!

Nach meinem Interview musste ich leider feststellen, dass sich der Himmel nicht wie in den letzten Tagen aufgeklart hatte und es deshalb ziemlich kalt war, zumal auch der Wind gegenüber gestern aufgefrischt hatte. Trotzdem wollte ich mir den heutigen „Programmpunkt“ Skansen – das mitten in der Stockholmer Innenstadt liegende Freilichtmuseum – nicht entgehen lassen. Hierher hat man seit 1891 Gebäude aus ganz Schweden „verlegt“, also an ihrem Ursprungsplatz ab- und dann in Skansen wieder aufgebaut. Aber diese Gebäude werden nicht nur ausgestellt, in viele kann man hineingehen und da sitzen dann nette Menschen, gekleidet in den Häusern zugehörigen Trachten, die etwas über die entsprechende Zeit erzählen, einem Handwerk nachgehen und oft auch etwas über das jeweilige Haus im speziellen zu berichten haben – etwa dass der Mann auf dem Foto auf dem Schrank dort drüben 50 Jahre in diesem Zimmer mit seinen vier Kindern gelebt hat usw. Es gibt auch ein kleines Dorf, in dem professionelle Handwerker ihre Arbeit präsentieren, oft mit alten Werkzeugen und Maschinen. Außerdem werden in Skansen für Skandinavien typische Wildtiere wie Elche, Rentiere, Wölfe, Bären und Vielfraße gehalten. Die Bären schienen nach ihrer Winterruhe einen gewissen Bewgungsdrang zu verspüren. Meine Kamera schien sie dabei nicht zu stören:

Am Abend habe ich dann noch als kleines Dankeschön meiner Couchsurfing Gastgeberin Maud ein typisches süddeutsches Essen gekocht: Kässpätzle. Sie war ganz begeistert, dass man Nudeln selber machen kann.

Aufnahmeprüfung, die Pause


In Vaxholm

Meinen freien Tag in Schweden habe ich in Vaxholm verbracht, einer kleinen Stadt in den Stockholmer Schären. Leider fahren die Fähren von Stockholm im Winter nur Dienstags und am Wochenende, so dass ich nicht auf dem Wasserweg fahren konnte, sondern über Land per Bus in den kleinen Touristenort gelangte. Da im Moment ja nicht Sommer, sondern Schneeschmelze ist, waren in Vaxholm aber quasi keine Touristen – ich habe zumindest außer mir keine auffälligen Menschen gesehen –, obwohl dies im Sommer eines der beliebtesten Ausflugsziele von Stockholm aus ist. So konnte ich mir den Ort in Ruhe ansehen, ohne plattgetrampelt zu werden; obwohl man fairerweise sagen muss, dass in schwedischen Touristennestern sich das Platttrampeln in Grenzen hält: Meistens muss man nur von dem zentralen Touriplatz weg gehen und schon verteilen sich die „Menschenmassen“ in den kleinen Gässchen zwischen kleinen, bunten Holzhäusern. Insgesamt also ein ruhiger Tag, bevor mich morgen wieder der „Ernst des Lebens“ erwartet.

Aufnahmeprüfung, die Zweite


Auch heute hieß es wieder: Früh aufstehen und ab in die Hochschule (heute sogar noch eine Stunde früher als gestern). Dafür hatte mich die Sonne aber auch schon geweckt und schien vom strahlend blauen Himmel auf mein Bett. Thema der Klausur heute war Instrumentenkunde und Instrumentation – spannende Aufgaben wie Tonumfänge von Instrumenten angeben und Töne je nach Instrument transponieren, aber auch ein Particell erstellen und aus einem Klaviersatz eine Orchesterpartitur basteln, also auch Instrumentation im eigentlichen Sinne. Insgesamt fand ich die Prüfungsaufgaben, wie auch gestern schon, doch sehr traditionell. Ob ich das nun gut oder schlecht finden soll, weiß ich nicht. Was ich aber gemerkt habe: Ich habe mich in meinem Studium doch eher mit Tonsatz beschäftigt als mit Instrumentation, die Prüfung ging mir nicht ganz so selbstverständlich von der Hand wie die gestrige. Insgesamt glaube ich aber, dass das Ergebnis in Ordnung ist.

 

Danach hatte ich wieder frei, und als ich gesehen habe, dass ich am Donnerstag bereits um 10 Uhr mein Interview

Blick von Djurgården Richtung Finnlandkai

habe und somit fast einen ganzen zusätzlichen Tag am Stück frei habe, bin ich nicht wie ursprünglich geplant nach Skansen gegangen, sondern habe diesen Ausflug auf den Donnerstag verlegt und stattdessen Prinz Eugens Waldemarsudde besucht. Dort befindet sich ein Kunstmuseum, in dem zur Zeit eine Ausstellung über den schwedischen Maler Gösta Adrian Nilsson stattfindet, einem der Wegbereiter der schwedischen modernen Malerei. Ihm war ich bei meiner Beschäftigung mit dem schwedischen Komponisten und Malers Gösta Nystroem im Rahmen eines Seminars begegnet. Die Ausstellung war sehr spannend und sehenswert, danach habe ich noch ein wenig vor dem Museum mit Blick auf das Meer gesessen und bin dann wieder langsam nach Hause gefahren.

Aufnahmeprüfung, die Erste


Hier habe ich meine Klausur geschrieben.

Heute stand der erste Aufnahmeprüfungsteil an: Um 10 Uhr habe ich mich in der Kungliga Musikhögskolan, der Königlichen Musikhochschule mit den Prüfern und den anderen Prüflingen getroffen. Insgesamt waren es nur sechs Komponisten. Da gab es dann eine vierstündige Klausur mit insgesamt fünf Aufgaben zu erledigen: Eine harmonische Analyse, eine Fugenexposition, ein Generalbass, einen dreistimmingen Satz im Stil der klassischen Vokalpolyphonie (also 16. Jahrhundert) und einen vorgegeben Kompositionsbeginn, der frei fortgesetzt werden sollte. Ich habe alle Aufgaben vollständig lösen können und alles in allem bin ich mit der Prüfung zufrieden. Besonders nett war übrigens die Situation, als einer der Prüfer in mein Zimmer kam und mir beim rausgehen sagte, ich solle doch bei dem ganzen Stress nicht vergessen zu essen und zu trinken. Diese Schweden…

Danach hatte ich dann den ganzen Nachmittag frei und zum Glück hatte sich der Himmel von grau und regnerisch während meiner Prüfung in knallblau verwandelt. Beste Bedingungen für einen Stadtspaziergang. Ich bin dann erst zum Stadshuset in der Hoffnung, dass der Aussichtsturm geöffnet hätte, dem war aber nicht so. Also bin ich planlos drauflos marschiert, erst nach Riddarholmen, dann quer durch Gamla Stan, die Stockholmer Altstadt und nach Slussen, um Geld zu holen. Vom Skeppsbrokajen habe ich dann die Fähre nach Skeppsholmen genommen und bin von dort wieder nach T-Centralen, dem Stockholmer U-Hauptbahnhof, gegangen. Auch im Winter ist Stockholm wunderschön, vor allem, da man nicht von tausenden anderen Touristen plattgetrampelt wird. Dann gings wieder nach Hause, um Kräfte für den nächsten Tag zu sammeln.

Endlich wieder mal nach Schweden


Heute ging es für mich endlich wieder mal nach Schweden – leider ohne Annika. Die Aufnahmeprüfung in Stockholm steht an. Ich werde hier also bis Donnerstag insgesamt drei Prüfungsteile über mich ergehen lassen, davon zwei Klausuren und ein intervju (Ja, die Schweden schreiben wirklich alles so, wie sie es aussprechen…). Die Nachmittage am Montag und Dienstag sowie den ganzen Mittwoch habe ich aber frei, außerdem dauert das Gespräch am Donnerstag auch nur eine halbe Stunde (die Zeit weiß ich aber noch nicht), sodass ich wohl genügend Zeit haben werde, neben den Prüfungen auch ein wenig von Stockholm genießen zu können. Nach Göteborg und Piteå muss ich (leider) nicht zur Aufnahmeprüfung, da dort lediglich eine schriftliche Bewerbung erforderlich ist bzw. ein Interview per Skype durchgeführt wird.

Heute war also Anreisetag, geflogen bin ich von Frankfurt über Riga nach Stockholm mit der wunderbar grünen, lettischen airBaltic. Zum ersten Mal kam ich auch in den zweifelhaften Genuss eines 2-stündigen Flugs mit einer dröhnenden Turboprop-Maschine. Alles in allem hat der Flug aber gut geklappt und ich war pünktlich in Stockholm und konnte am Abend gegen 9 meine Zelte bei meiner Couchsurfing-Gastgeberin Maud am westlichen Ende von Kungsholmen aufschlagen. Morgen geht es dann zur ersten Prüfung, Tonsatz steht an: Fugen, klassische Vokalpolyphonie; hier wird noch Wert auf die guten alten Kompositionstechniken gelegt – gut, dass ich das jetzt vier Jahre lang studiert hab…

Was bisher geschah…


Da wir auf unserem Weg nach Schweden ja schon Stück zurückgelegt haben, bevor die Idee zu diesem Blog entstand, hier ein kurzer Rückblick:

Vor 2008: Wir träumen beide davon, irgendwann mal eine längere Zeit im Ausland zu verbringen.

08/2008: Jonas betritt zum ersten Mal schwedischen Boden. Aus „Ausland“ wird „Schweden“. Als frühestmöglichen realistischen Termin für einen Umzug sehen wir Jonas‘ Bachelorabschluss, also Sommer 2011.

10/2008: Wir belegen Schwedisch I an der Uni.

04/2009: Schwedisch II

08/2009: Rundreise durch Südschweden

10/2009: Schwedisch III

Jonas beginnt, Universitäten für seinen Master zu suchen. Die Hochschulen in Stockholm, Göteborg und Piteå klingen spannend und bieten passende Studiengänge in Komposition an.

09/2010: Erste Vorstellungsgespräche bei den Profs in Schweden und jeweils einwöchiger Aufenthalt in den drei Städten. Außerdem Besuch bei verschiedenen EURES-Beratern. Besonders Piteå (A) überzeugt uns in Sachen Studien- und Wohnqualität.

10/2010: Ich schicke dem DAAD meine Bewerbung für eine Stelle als Sprachassistentin ab Herbst 2011.

12/2010: Der DAAD antwortet mit einer Einladung zum Bewerbungsgespräch.

01/2011: Jonas schickt seine Bewerbungsunterlagen an die Hochschulen und studera.nu, die zentrale Seite für alle schwedischen Hochschulen, Studiengänge und Gasthörerkurse. (Wenn ich daran denke, dass die Uni Karlsruhe seinerzeit bis zu drei verschiedene Plattformen unterhalten hat, auf denen man sich zu den Seminaren anmelden musste…)

02/2011: Ich fahre zum Vorstellungsgespräch beim DAAD in Bonn. Für die drei Stellen in Schweden (Stockholm, Göteborg, Uppsala) gibt es noch 9 weitere Bewerber.

03/2011: Post vom DAAD: Ich habe zwar keine Stelle bekommen, bin aber auch noch nicht aus dem Rennen. Es gibt nämlich mehr geeignete Bewerber als Stellen. Das Warten geht also weiter…