Schlagwort-Archive: Tanzspiel

23. Dezember 2011 – Nu är det jul igen


Der Stadtteil zwischen Göteborger Bahnhof und Hafen war lange Zeit ein typisches Arbeiter- und Hafenviertel und vor allem Durchgangsstation für Auswanderer aus ganz Schweden, für die der Göteborger Hafen die letzte Station vor Amerika war. Mitte der 1960er Jahre beschloss man dann, aus dem ganzen Stadtviertel ein Einkaufszentrum zu machen und baute kurzerhand ein Dach über acht Häuserblocks und ein Parkhaus dazu.

Heute ist Nordstan das größte Einkaufszentrum Skandinaviens und trotz Indoor-Weihnachtsmarkt zur Vorweihnachtszeit nur zu empfehlen, wenn man auf Menschenmassen steht. Man muss dann allerdings achtgeben, dass sich das nicht umdreht und die Menschenmassen plötzlich auf einem stehen…

Der überdachte Marktplatz wird aber nicht nur kommerziell genutzt, sondern dient auch regelmäßig als Ausstellungsraum oder Bühne. Oder als Schauplatz für Flashmobs

Nu är det jul igen, och nu är det jul igen
Och julen varar än till påska.

Men det var inte sant och det var inte sant
För däremellan kommer fasta.

16. Dezember 2011 – Små grodorna


Dass zu Weihnachten neben allerlei Besinnlichkeiten auch der Tanz um den Baum dazugehört, haben wir ja bereits erwähnt, ebenso wie die damit verbunden Tanzspiele. Der Nu är det jul igen-Tanz ist dabei eher einfach gehalten: Man bildet einen Kreis um den Baum, fasst sich an den Händen und geht oder hüpft dann, mit gelegentlichem Richtungswechsel, um den Baum herum.
Etwas komplizierter ist dann das Spiel zu Morsgrisar är vi allihopa, bei dem zu diesem einfachen Grundelement auch noch das Zeigen auf sich selbst und auf andere Teilnehmer hinzukommt.

Den Gipfel der Komplexität der – zumindest mir bekannten – Um-den-Baum-Choreografien bildet aber das weithin bekannte Små grodorna. Der Text handelt von der Tatsache, dass Frösche lustig aussehen, weil sie weder Schwänze noch Ohren haben. Dabei muss man nicht nur beidbeinig – und im Idealfall in der Hocke – um den Baum hüpfen, sondern zusätzlich noch mit den Händen Ohren und Schwanz simulieren. Bei den Textzeilen Kou ack ack ack, kou ack ack ack, / kou ack ack ack ack kaa. / Kou ack ack ack, kou ack ack ack, / kou ack ack ack ack kaa fasst man sich dann wieder an den Händen und läuft oder hüpft um den Baum. Eine weitere Schwierigkeit dieses Lied ist dann noch die Tatsache, dass weitere Strophen mit anderen Tieren hinzugefügt werden können, bei denen dann darauf geachtet werden muss, ob das entsprechende Tier nun Ohren und Schwanz hat oder nicht.

Da dies jetzt aber doch sehr theoretisch war, wird uns nun ein freundlicher Reporter der nordschwedischen Zeitung Östersunds-Posten den Tanz in der Praxis demonstrieren.

Små grodorna, små grodorna är lustiga att se.
Små grodorna, små grodorna är lustiga att se.
Ej öron, ej öron, ej svansar hava de.
Ej öron, ej öron, ej svansar hava de.

Kou ack ack ack, kou ack ack ack,
kou ack ack ack ack kaa.
Kou ack ack ack, kou ack ack ack,
kou ack ack ack ack kaa.