Schlagwort-Archive: Urlaub

Mini-Urlaub


Endlich ist bei uns der Winter eingebrochen! Nach einem grauen November-Dezember-Januar wurde es vor gut zwei Wochen kalt, die Seen sind alle zugefroren und am letzten Wochenende kamen gute fünfzehn Zentimeter Schnee. Seitdem bewegt sich das Thermometer zwischen fünf und über zehn Minusgraden und die Sonne scheint öfter, als dass sie sich hinter Wolken versteckt. Zusammen mit unserem Home-Office also beste Bedingungen, um endlich mal wieder die Skier aus dem Keller zu holen – das letzte Mal haben wir das vor zwei oder drei Jahren geschafft.

Rund um Borås gibt es diverse Sportvereine, die größere und kleinere Loipen spuren. Gegen eine freiwillige Spende oder geringe Gebühr kann diese jede*r Langläufer*in nutzen und es gibt für jeden Geschmack die passende Runde: Von der idyllischen Tour durch Wälder und über Moore bis hin zur Skatingspur für den ambitionierten Vasalopps-Anwärter. (Der Vasalopp ist das größte Langlaufevent in Schweden, ein neunzig Kilometer langer Volkslauf mit zuletzt fast einhundertausend Teilnehmern, verteilt auf diverse Disziplinen wie halbe Distanz, Kinderlauf, Jugenddistanz, Staffel, 30 Kilometer und inzwischen auch Sommervarianten mit Mountainbike und in Laufschuhen…). Da die Schneemenge leider nicht so groß ist, sind viele Waldstrecken noch nicht gespurt, es gibt aber auch Anlagen mit Kunstschnee und insgesamt mehr als genug Loipenkilometer für die wahrscheinlich dann doch wieder kurze Saison.

Die erste Runde drehten wir am Mittwochmorgen, an dem wir beide frei hatten – endlich mal ein Vorteil mit den seltsamen Arbeitszeiten als Musiklehrer. Morgens um halb zehn waren wir die allerersten auf der frisch gespurten Kunstschneerunde an der GIF-stuga (stuga = Hütte, in diesem Fall die Vereinshütte eines Boråser Allround-Sportvereins), nicht einmal zehn Minuten von zu Hause entfernt.

Am Freitag hatte Annika frei, Überstunden abfeiern. Ich konnte einige Stunden schon vorher einarbeiten und so standen wir in der Nähe von Sandered an den anfängerfreundlichen Loipen der SOK-stuga. Ziemlich flach ging es hier bei strahlendem Sonnenschein über weite Wiesen und Felder. Eine weitere Strecke durch den Wald war landschaftlich wunderschön, sprach allerdings wegen der deutlich schlechteren Schneesituation eher uns Spazier-Läufer an als die sportlich-ambitionierten Skifahrer*innen.

Gestern fiel die Wahl dann auf die Spuren des Sportvereins Ymer – ausnahmsweise mal ohne stuga, denn die liegt ein paar Kilometer weiter im Tal und die Loipe dorthin war nicht befahrbar, genauso wie die Verbindungsstrecke zum Boråser Skistadion. Hier gab es wieder eine kürzere Runde über die Felder und eine fünf Kilometer-Strecke durch Wälder und über ein Hochmoor.

An den bisherigen Loipen war es ziemlich ruhig gewesen, auch am Samstag standen dort höchstens zwanzig oder dreißig Autos. An der Hestra-stuga, für die wir uns heute entschieden hatten, sah es etwas anders aus: Der dortige Club betreibt eine sehr aktive Langlauf-Sparte, es gibt Trainingsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Leistungsstufen, man kann vor Ort Skier leihen (wenn ich es richtig gesehen habe, gratis für Kinder und Jugendliche!), es gibt eine recht lange Kunstschneespur, die Loipe wird teilweise sowohl für klassischen Stil als auch Skaten präpariert; das zieht viel Publikum an…

Der Parkwächter (!) konnte uns noch einen der letzten Parkplätze zuweisen und am Spureinstieg wuselte es ziemlich. Zum Glück konnte man trotzdem noch gut Abstand halten und als wir dann die kurze Hauptrunde verlassen hatten, verlief es sich doch recht schnell. Größte Besonderheit hier: Eine Loipe, die über einen zugeforenen See verläuft. Die mussten wir gleich zweimal fahren, auf der perfekten ebenen Eisfläche und mit Annikas frisch gewachsten Skiern konnte man hier ganz wunderbar gleiten. Da fingen dann auch wir an, etwas mehr Gas zu geben.

Zum feierlichen Abschluss dieses Mini-Winterurlaubs sind wir dann noch ein paar Kilometer weiter an den Viaredsjön gefahren, wo jemand eine Schlittschuhbahn geräumt hat. Ich war zu müde, um mich auch noch an die Langstreckenschlittschuh zu gewöhnen (eine Art lange Klappkufe ähnlich denen, die Eisschnellläufer*innen benutzen, die man allerdings mit Langlaufschuhen benutzt). Annika hat sich aber noch vom ziemlich frischen Wind ein paar Kilometer über den See blasen lassen, wo ich sie dann etwas später wieder eingesammelt habe.

Jetzt legen wir erst einmal einen Ruhetag ein, denn das saisonale Gebäck Semla, ein Hefekloß mit Marzipan- und Sahnefüllung, reicht nicht mehr, um die Energievorräte wieder aufzufüllen.

Für alle, die vielleicht nächstes Jahr im Winter nach Borås kommen, hier noch eine kleine Übersicht der Loipenangebote rund um Borås (Quelle: http://www.boras.se, klick auf das Bild für den Link)

Klicke auf das Bild, um auf eine interaktive Karte mit vielen Wanderwegen, Badestellen, Grillplätzen, Fahrradewegen usw. rund um Borås zu kommen.

Sommerurlaub 2020 (mit Abstand)


Seit zweieinhalb Wochen arbeiten wir wieder.

„Wieder“ nicht im Sinne von „nach Corona“ sondern im Sinne von „nach den Sommerferien“. Acht Wochen hatten wir davon. Einen Teil davon haben wir im Wohnmobil verbracht (mit unserer Campingkatze), ein paar Tage mit Freunden zusammen gecampt, andere Freunde in Umeå besucht, sind viel durch einsame Natur gewandert, haben in einsamen Seen gebadet und gepaddelt, auf einsamen Stellplätzen gestanden, in Sommercafés mit viel Abstand Kuchen und Eis gegessen. Besonders schön war die Zeit mit zwei Gästen aus Deutschland, die sich Anfang August bei niedrigen Infektionszahlen in beiden Ländern hierher getraut haben und mit uns zusammen wandern, baden, paddeln und Kuchen essen wollten.

Wahrscheinlich hätten wir den Sommer auch ohne Corona kaum anders verbracht.

(Aufs Bild klicken zum Vergrößern und Text lesen.)

Sommer 2018: Mit Katze im Wohnmobil nach Ostfriesland


Siebeneinhalb Wochen Sommerferien neigen sich dem Ende zu, morgen ist unser erster Arbeitstag. Die Schulkinder hier haben sogar noch zwei Wochen länger frei, da wir Lehrer im Juni und im August jeweils eine Woche Planungs- und Konferenzzeit haben.

Orchesterreise nach Heidenheim

Die Planungswoche im Juni (will heißen: die erste Ferienwoche der Schüler) habe ich auf Orchesterreise in meine alte Heimat Heidenheim auf der Ostalb verbracht. Bereits zum 5. Mal hat dieses Jahr die Jugendbegegnung zwischen den beiden Musikschulen stattgefunden. Und es wird nicht langweilig, weder den Erwachsenen noch den Jugendlichen. Zum einen, weil ja in einem Jugendorchester immer eine natürliche Fluktuation herrscht, zum anderen, weil für die Älteren, die schon ein paar Mal dabei waren, die Vorfreude fast noch größer ist, alte Bekannte wiederzutreffen.

P1090514.jpeg
Drei Dirigenten, zwei Orchester beim Konzert in meinem ehemaligen Gymnasium.

Weil wir seit 2011 alle Sommer bis auf einen in Skandinavien verbracht haben, war uns dieses Jahr mal danach, mal wieder etwas Neues zu entdecken. Zusammen mit dem Lieblingskollegen und seiner Frau war der Plan, gemeinsam mit Wohnmobil und Zelt nach Holland und Amsterdam – was wegen eines vollgelaufenen Kellers leider kurzfristig nicht zustande kam. Aber Jonas und ich hatten uns schon so auf Holland gefreut, dass wir nach langem Hin und Her schließlich alleine fuhren.

Bei Orchesterkollegen in Rendsburg und Schleswig-Holstein Musikfestival

Nach einer Nacht am menschenleeren Strand von Ängelholm

20180707_180517.jpg
5 Kilometer Sand – (fast) ganz für uns alleine

war die erste Station in Deutschland Rendsburg, wo Jonas im Juni mit seinem Orchester zu Besuch gewesen war – und dem Schleswig-Holstein Musikfestival. Großartig das Festivalorchester unter Christoph Eschenbach mit Mahlers „Erster“ – die Konzerte waren schon seit Monaten ausverkauft, aber dank Jonas‘ Kontakten kamen wir in den Genuss einer dreistündigen Probe mit Partitur im Schoß, das war eigentlich noch besser als Konzert.

Weiter via Ratzeburg, Glückstadt (beides sehr hübsche Städtchen) und Bremerhaven (Auswandererhaus unbedingt lohnenswert) und Cuxhaven (urx…) Richtung (Ost)friesland.

Zwei Nächte in den Dünen bei Hooksiel, sich über skurrile deutsche Campingplätze wundern:

Hübsch wars trotzdem, vor allem deshalb:

Nach einer Nacht auf dem grausigen Wohnmobilstellplatz von Cuxhaven (zu unserer Entschuldigung: es war spät und wir waren sehr müde, aber nie wieder im Sommer nach Cuxhaven. Ich wollte das betonierte Elend – auch „die Platte“ genannt – noch nicht mal fotografieren. Googelt selber.) fühlte sich Hooksiel beinahe leer an.

20180716_214221.jpg
„Hunde sind an der Leine zu führen“ – wenn sie das Rätsel Sphinx lösen können…

Pulcinella war natürlich auch mit. Wir sind uns inzwischen nicht mehr sicher, ob sie wirklich eine Katze ist, oder nicht doch ein Hund, so brav, wie sie an der Leine mit uns überall hintapst und unser Wohnmobil bewacht – wir haben uns schließlich auf Hutze geeinigt.

IMG-20180709-WA0009.jpg
Lieblingsplatz mit Katzenfernseher (aka Fenster)

Im Herzen des Deutschland-Tourismus: Ostfriesland

Weiter über Norddeich (die Seehunde waren niedlich und die Drachen am Strand beeindruckend, aber auch wieder viiiiel zu viele Menschen),

20180717_175335.jpg
Drachen am Strand von Norddeich

Aurich (hübsch!), Greetsiel (auch ganz nett), die Knock (herrlich, weil fast keine Sau)

20180718_204802.jpg
Camperidyll: Komponist und Katze auf Kuhweide an der Knock

in die Heimatstadt meiner Mutter, Emden. Konnte ja keiner ahnen, dass ausgerechnet, wenn wir da sind, Otto dort seinen 70. feiern muss und die halbe Bundesrepublik vor dem Ottohaus für ein Selfie Schlange steht. Dafür hatten wir die Duckomenta quasi für uns allein.

Jetzt waren wir also endlich an der holländischen Grenze angelangt. Wegen der Hitze waren wir träger als geplant und wir hatten von anderen Wohnmobilisten Horrorstories von überfüllten holländischen Campingplätzen und drakonischen Strafen fürs Freistehen gehört, dass uns irgendwie die Lust auf Holland vergangen war. Und eigentlich wollten wir nichts lieber als an einen ruhigen, kalten, schwedischen Süßwassersee.

Der Rückweg

Also traten wir die Heimreise an, ohne auch nur einen Fuß auf holländischen Boden gesetzt zu haben. Via Leer, wo wir beinahe in einem Secondhandladen ein ostfriesisches Teeservice erstanden hätten, Bremen (nur durchgefahren, dafür brauchen wir mehr Zeit und einen ortskundigen Führer…), das Teufelsmoor bei Worpswede und Hamburg

IMG-20180722-WA0000.jpg
Familienfoto mit Katze

(Gruß an meine liebe Tante I. und Onkel W., die ich dort zum ersten mal seit 15 Jahren wieder besucht habe!) gings nach Plön. Nicht Schweden, dafür wenigstens ein See. Und das Schleswig-Holsteinische Binnenland war zwar auch voll, aber nicht so schlimm wie die niedersächsische Nordseeküste. Dass wir uns im Plöner See Zerkarien einfangen würden, konnte man ja auch nicht ahnen. Wieder was gelernt. Es juckt mich schon, wenn ich das Wort Zerkarien nur schreibe.

Via Kiel (ein Gewitterschauer! Herrlich! Und ein Teeservice!) fuhren wir weiter nach Dänemark, wo wir dachten, wir würden am Ar* Ende der Welt ein wenig ruhiger als in Deutschland stehen,

img-20180726-wa0000.jpeg
Eine Stunde südlich von Grenå am Strand

aber prompt in ein Oldtimertreffen hinein stolperten,

20180725_205131.jpg
Zum Glück nur am Abend mit Oldtimern, nach Sonnenuntergang wurde es schnell ruhig.

ging es dann zügig wieder Richtung Heimat. Die Fähre Grenå-Varberg hätte ohne den grölenden Junggesellenabschied auch ganz nett sein können.

Wieder daheim…

Endlich wieder in Schweden, steuerten wir schnurstrax den erstbesten abgelegensten Badeplatz an, der sich zwischen Varberg und Borås anbot. In Schweden war der Sommer ja auch keinen Deut kühler als in Deutschland und obwohl wir die heißesten Tage immer am Wasser mit ein wenig Wind verbracht haben, so half an diesem Tag nur noch baden. Und wer nicht baden mochte, verbrachte den Tag unter einem nassen Handtuch.

20180727_155820.jpg
Wegen Hitze: Hutze mit Handtuch (nass!)

Ich glaube, ich bin echt nicht mehr kompatibel mit Deutschland und seinen Menschenmassen. Wobei… Nordseeküste im Juli ist ja eigentlich auch ein bisschen behämmert, wenn man mal drüber nachdenkt.

img-20180717-wa0001.jpeg

Seis drum. Wir haben auch viel Schönes erlebt, Neues gesehen, nette Menschen getroffen, alte Bekanntschaften aufgefrischt, neue Bekanntschaften geschlossen, gut gegessen, exzellente (und bezahlbare!) Cocktails geschlüft, ein echtes ostfriesisches Teeservice erstanden, uns durch deutsche Konditoreien gefuttert, uns über vieles gewundert,

img-20180715-wa0000.jpeg
In Bremerhaven am Hafen

eine Gratisgarantiereparatur an unserem Wohnmobil machen lassen, einen Vormittag lang Mahler live gehört, uns viele hübsche norddeutsche Städtchen erlaufen, zwei große Brücken überfahren,

riesige Eisbecher gelöffelt, wie es sie in Schweden nicht gibt, und viele Menschen durch den Anblick unserer Wohnmobilhutze erfreut.

20180713_100322.jpg
Im Rucksack nehmen wir Pulcinella nur ausnahmsweise mit – wie hier, als unser Wohnmobil gerade in der Werkstatt steht.

Das waren also unsere Sommerreisen 2018: dreimal nach Deutschland. Jeweils eine Dienstreise mit Orchester und einmal mit Katze statt Kindern.

Die letzten zwei Ferienwochen waren wir zuhause und haben mit lieben Gästen aus Deutschland hier mit sportlichem Ehrgeiz mindestens einmal täglich in den Seen der Umgebung geplanscht. Das war fast noch schöner.

Reisetagebuch vs. Blog


„Und was macht ihr im Sommer? Ihr fahrt bestimmt nach Hause nach Deutschland, oder?“ Diese Frage haben wir vor Beginn der Sommerferien öfter gehört und regelmäßig überraschten wir unsere Gesprächspartner mit der Antwort: „Nein, wir fahren in die entgegengesetzte Himmelsrichtung.“

Nun kann man sich fragen, wo man eigentlich Urlaub macht, wenn man dorthin gezogen ist, wo man vorher immer Urlaub gemacht hat, aber sowohl die Vermutung, dass wir jetzt jeden Sommer Flugreisen in südliche Gefilde unternehmen müssen, als auch die Befürchtung, dass wir zu Dauercampern mit Gartenzwergen vor dem unterkellerten Wohnwagen werden, ist unbegründet, solange es nördlich von Borås noch weit über tausend Kilometer Land gibt. (Und da sind Norwegen und Finnland, zwei unserer Da-müssen-wir-unbedingt-mal-hin-Ziele noch nicht mit eingerechnet.)

Da Jonas und ich ja im Alltag so unglaublich durchorganisierte Menschen sind (hüstl), tendierte unsere Vorbereitung für die Urlaubszeit gegen Null. Alles, was wir bei der Abfahrt mit unserem 18 Jahre alten VW-Bus wussten, war, dass unsere erste Anlaufstelle das Festival Musik vid Siljan sein würde. Jonas hatte mir zum Geburtstag Karten für drei der über 60 Konzerte geschenkt, die in der ersten Juliwoche rund um den Siljansee im mittelschwedischen Dalarna stattfanden. Was wir in den vier Wochen sonst noch so erleben würden und wo, überließen wir dem Wetter und dem Zufall.

Wie bereits erwähnt, sind wir – zumindest im Urlaub – kommunikationstechnisch etwa auf dem Stand unseres Busses und haben nur unsere Handys dabei (die ersten Handys kamen doch so Mitte der 90er, oder?), die auch wirklich nichts anderes können als telefonieren und SMS schreiben. Statt eines Blogs führen wir unterwegs immer ein (meist) sehr detailliertes Reisetagebuch, in dem wir täglich Reiseroute, Wetter und natürlich unsere Erlebnisse festhalten.

Reisetagebuch

Mithilfe dieses Tagebuches und der rund 1500 Bilder – ich habe mich dieses Jahr etwas zurückgehalten mit knipsen – werden wir die nächste Zeit hier einige Erlebnisse festhalten. Ein chronologischer Reisebericht würde vermutlich uns überfordern und euch langweilen, daher wählen wir für euch nur die Highlights aus. Die Antwort auf „und was habt ihr sonst so gemacht?“ darf sich der geneigte Leser selbst zusammenreimen.

Mehr Urlaub


Eine kleine Rekapitulation, bevor wir mit unserem Urlaubsbericht weitermachen – was bisher geschah: Nach unserem Aufbruch an Annikas letztem Arbeitstag hatten wir zwei Tage Luftholpause am Vänern eingelegt. Danach waren wir mit Zwischenstopp in Örebro auf einen Campingplatz bei Västerås gefahren. Der Montag brachte uns dann über Uppsala an die Ostküste, wo wir unsere Fähre auf die Ålands genommen hatten. Dort stießen wir auf Annikas Mutter und ihren Lebensgefährten.

Nach so vielen Kilometern war es erst mal wieder Zeit für einen Pausentag mit Spazieren gehen, Sauna und viel Faulenzen – nicht viel zu berichten also. Am Mittwoch wandten wir uns dann Mariehamn zu, der Hauptstadt der Ålands – auf der Karte mit dem lustigen finnischen Namen Maarianhamina eingetragen. Unterwegs schauten wir noch in einem Second-Hand-Laden mit einer riesigen Teekesselsammlung und einem wuseligen Garten vorbei.

Mariehamn ist keine große Stadt – aber mit ihren 11.000 Einwohnern ist sie die einzige Stadt und gefühlt auch der einzige nennenswerte Ort der Inselgruppe überhaupt. Und das merkt man, denn hier sammelt sich die gesamte Infrastruktur der Region: Geschäfte, Krankenhaus, Flughafen, Banken – außerhalb Mariehamns an Bargeld (Euro!) zu kommen ist gar nicht einfach! – Kneipen, Regierungssitz, Schwimmbad und Fähranleger für die riesigen Schiffe, die auf ihrem Weg von Finnland nach Schweden hier Halt machen. All das sorgt dafür, dass die Stadt belebter ist, als man zunächst erwarten könnte – trotzdem ist es dort sehr überschaubar und beschaulich.

Eigentlich war uns aber gar nicht nach Stadt, wir wollten raus in die Natur. Deshalb packten wir die Campingstühle schon am nächsten Morgen wieder ein und machten uns auf die Weiterfahrt; zunächst für einen kleinen Abstecher in Richtung Süden, wo wir ein wunderschönes Café fanden, dann soweit nach Osten, wie es Straßen und Fähren kostenlos zulassen – auf die Insel Vårdö. Auf dem Weg dorthin lag ein Aussichtsturm, der einzige Tunnel Ålands, eine Fähre und zwei Festungsruinen – letzteren statteten wir aber erst auf dem Rückweg einen Besuch ab.

Auf Vårdö gefiel es uns sehr gut. So gut sogar, dass wir so lange blieben, bis wir alle unsere Vorräte aufgegessen und schon einmal auf das Campingplatz-Café zurückgegriffen hatten. In der Zwischenzeit fand eine Fahrradtour mit ausgiebigem Walderdbeerenpflücken und -essen sowie ein Grillfest statt. Ansonsten hatten wir viel Zeit, um ausgiebig zu lesen.

Den Rückweg Richtung Eckerö traten wir am Montag an, denn für Dienstag war die Fähre gebucht. Dieses Mal hielten wir nicht nur an den bereits erwähnten Ruinen und an einem Freilichtmuseum, wir machten auch einen großen Umweg auf den höchsten Berg Ålands im Norden der Hauptinsel.

Die letzte Nacht auf Åland verbrachten wir auf dem Campingplatz, auf dem auch schon unser Inselurlaub begonnen hatte. Früh am Morgen mussten wir dann den Weg zur Fähre antreten, die uns wieder nach Schweden brachte.

Urlaub


Jetzt ist der Urlaub schon seit über einer Woche vorbei. Leider… Aber schön war’s! Wir brachen noch am Freitag auf, Annikas letztem Arbeitstag. Unser Großziel waren die Ålands, eine zu Finnland gehörende Inselgruppe in der Ostsee, die aber von Schweden bewohnt wird und deshalb bereits seit 90 Jahren sich sehr autonom selbst verwaltet. Die Fähre auf die Inselgruppe ging von Grisslehamn, eine Autostunde nördlich von Stockholm. Die Anreise dorthin konnten und wollten wir natürlich nicht am ersten Abend schaffen, deshalb steuerten wir zunächst Torsö an, eine Insel im Vänern etwa zwei Stunden von Zuhause. Wie herrlich, wenn der Urlaub quasi vor der Haustür anfängt und nicht erst 1000 km Anfahrt und eine Ostseeüberquerung anstehen!

Dort sind wir auf einen wunderschönen kleinen Campingplatz gefahren, der nur zu empfehlen ist, weil er außer einem Plumpsklo und einer Solardusche keine Infrastruktur bietet. Weil es so schön ruhig war – das normalerweise fast unhörbare Pfeifen unseres Gaskühlschrankes erschien uns nach der ersten Nacht unheimlich laut -, weil wir ein wenig Zeit zum durchatmen haben wollten, und weil das Wetter zum Baden einlud, blieben wir gleich noch eine zweite Nacht.

Im strömenden Regen ging es am Sonntag weiter Richtung Westen. Nach einem kurzen Einkaufsstopp in Laxå fuhren wir nach Örebro, das uns immerhin eine kurze Regenpause gönnte. Vermutlich lohnt sich die Stadt mit mehr Ruhe, aber an einem Sonntagnachmittag mit dunklen Regenwolken im Nacken wirkte sie doch etwas trostlos, daran konnte auch das nette Altstadtviertel-Freilichtmuseum Wadköping nicht viel ändern. Auf der Weiterfahrt durch Västerås kamen wir in einen riesigen Stau (unser erster in Schweden!), da die Autobahn aufgrund des Regens gesperrt werden musste. Das war dann auch das spektakulärste, was wir an diesem Tag erlebten.

Unsere Fähre auf die Ålands ging erst am Montagabend, genug Zeit also, um am nächsten Tag einen längeren Stopp im sonnigen und belebteren (Montag eben) Uppsala einzulegen und „im Vorbeigehen“ noch schnell ein spätnachmittägliches Bad zu nehmen, bevor wir auf die Fähre fuhren.

Nach kurzer Überfahrt (<2 Stunden) mit der MS Eckerö von Grisslehamn nach Eckerö kamen wir spät auf den Ålands an, zumal uns die Zeitverschiebung eine Stunde geklaut hatte. Aber dadurch, dass wir uns jetzt ganz westlich in der neuen Zeitzone befanden, war es bis weit nach Mitternacht noch „lesehell“ (ob es überhaupt noch dunkler geworden ist, wissen wir leider nicht, irgendwann muss der Mensch ja auch mal schlafen). Es reichte noch zu einem kurzen Begrüßungstrunk mit Annikas Mutter und Lebensgefährten, die aus der anderen Richtung die Ålands erreicht hatten. (Mehr über deren zweimonatige Reise um die Ostsee: Bonjourelfie.)

(Alle Karten sind von eniro.se.)

Luxus ist auch…


…unser Wohnmobil. Nicht, dass unser Bus als solcher besonders luxuriös wäre. Natürlich ist er bequemer als ein Zelt, und die Toilette hat uns auch schon manchen Gang durch den Regen erspart. Aber klassischer Luxus sieht im Wohnmobil sehr anders aus.

Der eigentliche Luxus mit unserem Bus ist ein ganz anderer: Freiheit. Die Möglichkeit, einfach mal am Wochenende abzuhauen und den Alltag zu Hause zu lassen. Und zwar ohne sich vorher große Gedanken über die Reiseorganisation zu machen. Einfach ein paar Klamotten zusammengepackt, WoMo-taugliches Essen eingekauft und fahren, wohin einen die Straße führt. Oder wo nette Freunde aus Deutschland auf einen warten. Zum Beispiel über die Pfingstferien in Dalsland.

Mein erstes Studienjahr ist schon seit ein paar Tagen vorbei, ich hatte also am Freitag keine Verpflichtungen und konnte schon (fast) alles für die Reise vorbereiten. Ziemlich bald nachdem Annika den Laptop zugeklappt hatte – sie kann freitags mittlerweile von zu Hause aus arbeiten – waren wir auf der Straße nach Norden. Gegen acht hatten wir unser Ziel erreicht und warteten auf unsere Freunde.

Am nächsten Morgen gab es dann Frühstück mit verspätetem Geburtstagskuchen für Annika vorm Ferienhaus und…

Dann ging es weiter zu einem Antiquitätenladen. Zu Mittag aßen wir im Holzofen gebackenes Brot mit Butter und Käse im urgemütlichen Café in Hamrane (dazu an anderer Stelle mehr).

Den Abschluss machten dann ein Spaziergang und ein Eis am Vänerstrand.

Am Sonntag war dann das Wetter leider nicht mehr ganz so schön, was uns aber nicht von einem Besuch der Schleusen in Trollhättan abgehalten hat.

Selbst in den heute stillgelegten Schleusentreppen grünt und blüht es überall.

Und jetzt dürft ihr raten, was Annika außer dem Kuchen noch zum Geburtstag bekommen hat.