Brevlåda („Breew-lohda“) ist schwedisch und bedeutet Briefkasten. Als Schnittstelle zwischen uns und der Welt soll er Berichte über unser Leben vor, während und nach dem Umzug nach Schweden im August 2011 sammeln und den Kontakt zu unseren Freunden in Deutschland aufrechterhalten.
Irgendwann, es könnte in etwa 2007 gewesen sein, fragten wir uns, wie es wohl wäre, in Schweden zu leben. Der ursprüngliche Spaß wurde schnell ernster, und auf dieser Seite wollen wir nun unseren Weg von Deutschland nach Schweden für unsere Familien, Freunde und alle, die es sonst noch interessieren mag, dokumentieren und über unseren Alltag in Schweden schreiben.
Auswandern oder umziehen?
Wann dieser Weg begann, ist heute für uns schwierig nachzuvollziehen. Die Idee, in einem anderen Land zu leben, verfolgte uns beide unabhängig voneinander schon länger. Dass es dann auf Schweden hinauslief, ist wohl unserer Liebe zum Norden geschuldet.
Wir vermeiden auf diesen Seiten bewusst das Wort „auswandern“, da es immer nach „einem Land den Rücken kehren“ klingt. Grund für unseren (zeitlich vorerst unbefristeten) Umzug ist jedoch nicht Frust an Deutschland, sondern in erster Linie Lust an und auf Schweden. Wir wandern also nicht aus, sondern vor allem ein…
Über Annika
Ist aufgewachsen nahe Heidenheim/Brenz, hat sich aber aufgrund familiärer Umstände nie als Schwabe gefühlt. Nach dem Abi Umzug nach Karlsruhe, dort Schulmusik (Klavier, Musiktheorie), Germanistik und Deutsch als Fremdsprache studiert. Stand in Deutschland beruflich zunächst auf mehreren Beinen, bildete sich zur Erlebnispädagogin weiter, unterrichtete Deutsch an einem Göteborger Gymnasium, arbeitete als Übersetzerin in einem internationalen Unternehmen und hat seit 2013 eine unbefristete Stelle an einer kleinen kommunalen Musikschule in Västra Götaland. Dort unterrichtet sie hauptsächlich Klavier, spielt aber auch in der Schlagwerkssektion des Musikschulorchesters, vertritt bei Bedarf ihren Lieblingskollegen am Dirigentenpult, organisiert eine Musikschulpartnerschaft und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule.
An die erste Reise nach Schweden hat sie keine Erinnerung, aber laufen konnte sie damals wohl noch nicht… Danach folgten unzählige weitere: mit den Eltern, alleine und mit Jonas…
Über Jonas
Kommt aus einem tiefen Tal im Sauerland, ist also kurze Tage und kaltes Wetter gewohnt. Ist zum Studium auch nach Karlsruhe gegangen, zunächst Kontrabass, dann aber Musiktheorie. In Schweden folgte dann noch ein Studium der Komposition.
Mittlerweile beglückt er ganze Generationen von Erstklässlern und fortgeschrittenen Schülern mit Kontrabassunterricht, leitet zwei Orchester und unterrichtet Musiktheorie und Komposition an einer großen kommunalen Kulturschule. Und hier und da kann man auch neue Werke von ihm hören.
Ist erst spät nach Schweden gekommen, ohne Eltern („Da gibt’s doch nur Mücken!“), dafür dann aber von Annikas Begeisterung angesteckt worden.
Über uns
Seit 2015 tragen wir den selben Nachnamen und haben ein Fellknäuel namens Tschaikowsky adoptiert, der ebenso gerne wie wir im VW-Bus reist.